Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen.

 Kurznachrichten     Archiv      Themen      Links       Facebook   -   Donnerstag, 05. August 2021   -   Sponsern Sie     Aktuelle Termine      Suchen

 

 

Ärztin, die wegen eines Facebook-Posts gefeuert wurde, sucht Gerechtigkeit

Omar Zahzah - 4. August 2021 - Übersetzt mit DeepL

Ein Kind sitzt in den Trümmern seines Hauses, das im Mai durch einen israelischen Luftangriff zerstört wurde. In den USA ist die Online-Empörung über die israelischen Aktionen in Gaza offenbar zu einem entlassungsfähigen Vergehen geworden. (Ashraf Amra)

Als im Mai Bomben auf den belagerten Gazastreifen regneten, brachten unzählige Menschen in den sozialen Medien ihre Empörung über die jüngsten Gräueltaten des israelischen Militärs, der "moralischsten Armee der Welt", zum Ausdruck. Die Grausamkeit dieser Angriffe schien nur noch von der Wahllosigkeit der angegriffenen Infrastruktur übertroffen zu werden: Wohnhäuser, das einzige COVID-19-Testzentrum, ein Büro von AP. Die Empörung über die Geschehnisse war im Internet weit verbreitet. Doch in einigen Fällen hatte diese Empörung auch materielle Auswirkungen.

Am 26. Mai brachte Dr. Fidaa Wishah, eine erfahrene palästinensisch-amerikanische Kinderärztin aus Gaza, die jetzt in Phoenix, Arizona, lebt, auf ihrer persönlichen Facebook-Seite ihre Empörung über die Ungerechtigkeit zum Ausdruck, die sich in Echtzeit abspielte. Für Wishah war dies weit mehr als eine abstrakte ethische Frage, wie sie am Telefon erklärte. "Der letzte Angriff auf Gaza war schmerzhaft für mich, weil ich dort noch Familie habe ... meine Mutter, ihre Schwester hat fünf Kinder. Sie zeigten mir das Haus, das bombardiert worden war ... Sie sagte mir: 'Hoffentlich überleben wir die Nacht.' Sie sagte mir, dass sie im Hausflur bleiben würden, weil das der sicherste Ort für sie sei.

Wishahs Facebook-Account ist privat, aber sie hatte alle ihre palästinenserbezogenen Beiträge öffentlich gemacht, um "meiner Stimme Gehör zu verschaffen", erklärte sie gegenüber The Electronic Intifada. Zum Zeitpunkt des Postings war Wishah Ärztin im Phoenix Children's Hospital, eine Position, die sie seit zwei Jahren innehatte. Während ihrer Zeit dort genoss Wishah ein hohes Maß an Respekt in der Gemeinschaft. Ein Familienmitglied eines Patienten des Phoenix Children's Hospital, das anonym bleiben wollte, sagte: "Wenn man sieht, was [Wishah] alles im Leben getan hat, was sie über ihre Sache hinaus für die Gemeinschaft getan hat ... das ist genau das, was wir bei einem Arzt brauchen." Doch im Gegensatz zu vielen anderen, die ihren Beitrag veröffentlichen und dann weiterleben konnten, geriet Wishah schnell ins Visier eines Twitter-Accounts, der sich der Verleumdung und Belästigung von freimütigen Palästinensern und ihren Verbündeten verschrieben hat.

Antisemitismus
- Das Konto gehört zu StopAntisemitism.org, das ähnlich wie die Canary Mission zu funktionieren scheint. Angeblich handelt es sich um eine US-amerikanische Organisation, die behauptet, den Antisemitismus in Amerika zu bekämpfen, doch scheint es ihr vor allem darum zu gehen, Kritik an Israel und dem Zionismus zu stigmatisieren. Auf der Homepage sind sowohl israelische als auch US-amerikanische Flaggen zu sehen, was darauf hindeutet, dass es hier um mehr als nur die USA geht. Die Gruppe hat auch ein so weitreichendes Verständnis von Antisemitismus, dass sie den CEO von Ben & Jerry's für einen "Bigotten" hält, weil das Unternehmen beschlossen hat, seine Produkte nicht mehr in den besetzten Gebieten zu verkaufen. Darüber hinaus wirbt sie für eine bizarr ästhetisierte Rubrik "Antisemit der Woche", in der Personen wie der Komiker Trevor Noah, der Völkerrechtsexperte Richard Falk und der Autor und Sohn eines prominenten israelischen Militärgenerals, Miko Peled, aufgeführt sind, die sie als "Feind im Inneren" bezeichnet.

Bei Wishah bemängelte StopAntisemitism.org die letzten Zeilen ihres Beitrags: "Ein Staat, der auf Gräueltaten, Unmenschlichkeit, Rassismus und Kannibalismus basiert, hält sich nicht lange! Hey #israel ... dein Ende kommt schneller als du denkst." Der Account von Phoenix Children wurde am 21. Juni in einem Tweet markiert, in dem behauptet wurde, dass Wishah "das Ende des jüdischen Staates" gefordert habe und dass "diese hasserfüllte Frau moralisch und ethisch nicht in der Nähe jüdischer Kinder sein sollte!"

HORRIFYING- eine Kinderärztin bei @PhxChildrens ruft zum Ende des jüdischen Staates auf und verbreitet obszöne Lügen über Israel, einschließlich dass sie andere Menschen essen (Kannibalismus).Diese hasserfüllte Frau ist moralisch und ethisch nicht geeignet, in der Nähe jüdischer Kinder zu sein! pic.twitter.com/y9KN4FnNlW - StopAntisemitism.org (@StopAntisemites) June 21, 2021

Wishah erklärte gegenüber The Electronic Intifada, dass sie sich auf das Ende Israels als Apartheidstaat bezog - "die Geschichte hat gezeigt, dass Apartheidstaaten niemals Bestand haben können" - und dass der Verweis auf "Kannibalismus" - offensichtlich - bildlich und nicht wörtlich gemeint war. Jeder, der den gesamten Facebook-Beitrag von Dr. Wishah liest und nicht nur einzelne Zeilen herauspickt, wird erkennen, dass dies ganz offensichtlich der Fall ist. Aber Gruppen wie StopAntisemitism.org und andere verlassen sich auf ein Verfahren, das Tom Pessah als "Antisemitisierung" bezeichnet hat. Pessah schreibt: "Unsere Gegner stellten sicher, dass sie die von uns verwendeten Ausdrücke in bekannte antisemitische Tropen 'übersetzten', um uns zu verleumden."

Hinter den antipalästinensischen Online-Accounts verbirgt sich eine unerbittliche und bösartige Kampagne, die darauf abzielt, Menschen zum Schweigen zu bringen, indem sie sie fälschlicherweise als Rassisten darstellen, und sie stellvertretend zu sanktionieren, indem sie Arbeitgeber zu einer raschen Kündigung drängen.

Wie Steven Salaita in einem aktuellen und informativen Aufsatz zum Thema zionistische Verleumdungskampagnen feststellt, kann eine solche künstliche Empörung sehr effektiv sein, weil sie an die schlimmsten Empfindlichkeiten der unternehmerischen Professionalität appelliert, die Konformität und Compliance über die Notwendigkeit stellt, Ungerechtigkeit zu bekämpfen. Im Jahr 2014 wurde Salaita selbst von der University of Illinois in Urbana-Champaign gefeuert, weil er in Tweets die israelische Bombardierung des Gazastreifens kritisiert hatte.

Unbefriedigende Bilanz
- Im Fall von Wishah antwortete Phoenix Children's am 23. Juni auf StopAntisemitism.org, dass Wishah nach einer "gründlichen Überprüfung" "nicht mehr bei Phoenix Children's tätig ist".

"Was mir passiert ist, war schockierend. Das Krankenhaus hat sich nicht an mich gewandt, hat keine Fragen gestellt. Ich denke, dass ihre Entscheidung unter Druck getroffen wurde", sagte Wishah. David Chami, ein Anwalt von Wishah, der bei der Equal Employment Opportunity Commission (Kommission für Chancengleichheit am Arbeitsplatz) Beschwerde gegen ihre Kündigung eingereicht hat, ist sich sicher, dass sie Recht bekommen wird. "Ich bin zuversichtlich, dass die Beweise zeigen werden, dass das Phoenix Children's Hospital Dr. Wishahs Arbeitsverhältnis gekündigt hat, weil sie eine palästinensisch-amerikanische Frau ist, die es gewagt hat, die israelische Regierung zu hinterfragen. Wishah sei in all den Jahren ihrer Tätigkeit als Ärztin noch nie der Diskriminierung eines Patienten beschuldigt worden, fügte Chami hinzu.

Und während Phoenix Children's es für angebracht hält, seine angeblich antirassistische Gutgläubigkeit zur Schau zu stellen, indem es eine Palästinenserin aus Gaza ohne jeden Anschein eines ordnungsgemäßen Verfahrens entlässt, wird das tatsächliche Engagement des Krankenhauses für den Antirassismus schon seit geraumer Zeit in Frage gestellt.

Amy Meglio, eine Organisatorin der Neighborhood Organized Crisis Assistance und des Grassroots Law Project, sagte gegenüber The Electronic Intifada, dass sie Unterschriften gesammelt hätten, um gegen die rassistische "Vorzugsbehandlung" zu protestieren, aber das Krankenhaus habe sich nicht bewegt.

"Ein besorgter Angestellter des PCH wandte sich im Juni 2020 an mich und einen anderen Aktivisten mit der Frage, ob wir helfen könnten, der Tatsache Nachdruck zu verleihen, dass es eine Vorzugsbehandlung für weiße Patienten und keine Vertretung der Führungskräfte in den Gremien des PCH gibt. Als wir mit Gemeindemitgliedern sprachen, äußerten so viele BIPOC-Eltern ihre Besorgnis und ihre schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit, dass sie alle den Brief unterschrieben, den PCH jedoch ignorierte. Sie [Phoenix Children's] haben weder auf den Brief noch auf eine der von uns online gesendeten Nachrichten geantwortet.

Die Petition spiegelt die weit verbreitete Besorgnis in der Gemeinde über den Umgang des Krankenhauses mit Rassismus wider. Das anonyme Familienmitglied erklärte gegenüber The Electronic Intifada: "Als Elternteil möchte ich wissen, wie ein Krankenhaus mit diesen Problemen umgeht. Wie kann ich sicher sein, dass man sich um die Kinder kümmert, wenn man sich nicht mit Rassismus auseinandersetzt? Sie scheinen das Gefühl zu haben, dass sie der Gemeinschaft gegenüber keine Rechenschaft ablegen müssen."

Einige äußerten auch Bedenken, dass die Unaufmerksamkeit von Phoenix Children gegenüber strukturellem Rassismus mit widersprüchlichen Zugehörigkeiten zusammenhängt. Robert Delgado zum Beispiel ist ehemaliger Vorsitzender und immer noch im Vorstand von Phoenix Children's und gleichzeitig CEO des Unternehmens Hensley Beverage.

Am 3. Juni 2020 gab die Hensley Beverage Company eine verspätete Erklärung über den Aktivismus nach der Ermordung von George Floyd ab, in der sie zwar Diskriminierung anprangerte, aber offenbar ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck bringen wollte, dass die Proteste in "Gewalt" ausarten.

Die Facebook-Aktivitäten von George F. Getz, dem Vorstandsvorsitzenden von Phoenix Children's, lassen auf eine Trump-freundliche Haltung schließen - nicht gerade beruhigend für diejenigen, die sich für eine antirassistische Praxis engagieren wollen, wenn Trump wiederholt zum Einsatz von Polizei- und Militärgewalt gegen Aktivisten aufgerufen hat, die die weiße Vorherrschaft anprangern. Am 29. August 2020 teilte Getz beispielsweise ein Instagram-Video von Oregonians For America, in dem im Wesentlichen behauptet wird, dass es eine weit verbreitete Verschwörung gegen die Wiederwahl von Donald Trump gibt, weil er sich gegen den "Globalismus" wendet. Von April 2018 bis Januar 2020 spendete Getz außerdem Beträge zwischen 1.000 und 5.000 US-Dollar an einzelne rechtsgerichtete politische Kandidaten wie die US-Senatoren Lindsey Graham und Martha McSally sowie an den PAC WinRed.

Als Phoenix Children's schließlich auf die Bedenken der Gemeinschaft hinsichtlich des strukturellen Rassismus einging, geschah dies in Form eines lauen und unverbindlichen Kommuniqués von Präsident und CEO Robert Meyer, in dem es hieß, dass sich die Beachtung des Rassismus in der Behauptung widerspiegele, dass alle Menschen den gleichen Zugang zu medizinischer Versorgung verdienten, und dass das Krankenhaus "erstklassige pädiatrische Führungskräfte" einstelle.

Meglio erklärte gegenüber The Electronic Intifada, dass "es angesichts der rein weißen C-Suite und der völligen Missachtung der Forderungen schwarzer, brauner und indigener Eltern nach Vertretung und Unterstützung im Jahr 2020 keine Überraschung ist, dass jede Person, die sich für das Leben von Schwarzen und Braunen einsetzt, mit Vergeltungsmaßnahmen und Kündigungen belegt wird."

Politischer Rassismus
- Was mit Wishah geschah, hat mit Rassismus zu tun. 1987 verwendete Helen Samhan den Begriff "politischer Rassismus", um darauf hinzuweisen, wie eine standardmäßige, israelfreundliche Haltung innerhalb von Institutionen den strukturellen Rassismus gegen Palästinenser, arabische Amerikaner und farbige Menschen unreflektiert zulässt.

Diejenigen, die den Zionismus und die Enteignung der Palästinenser in Frage stellen, so Samhan, können entlassen, schikaniert, ins Visier genommen und generell aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen werden, und zwar auf verschiedene Arten, die ihre Rechte völlig unbedacht verletzen, weil der Schutz des Zionismus (und des größeren imperialistischen Status quo, der die "besondere Beziehung" der USA zu Israel unterstützt) viel wichtiger ist als die Rechte und die Würde der Palästinenser und ihrer Verbündeten.

Aufgrund des "politischen Rassismus" können marginalisierte Völker ohne Frage entlassen werden. Die Entmenschlichung der Palästinenser und derjenigen, die die palästinensische Sache unterstützen, ist so allgegenwärtig und notwendig, um die Unterstützung der USA für Israel aufrechtzuerhalten, dass diese schockierende diskriminierende Behandlung im Mainstream nicht einmal als Rassismus anerkannt wird.

In einem kürzlich erschienenen Artikel für Jewish Currents stützt sich Peter Beinart auf die Argumente von Mezna Qato, einer palästinensischen Historikerin des Nahen Ostens an der Universität Cambridge, und auf die Arbeit von Palestine Legal, einer Rechtsorganisation, die sich auf die Verteidigung der Rechte von Aktivisten für Palästina konzentriert. Er argumentiert, dass ein Rahmen für "Antipalästinismus" erforderlich ist, um die besonderen Formen der Unterdrückung zu beschreiben, denen Palästinenser und ihre Verbündeten ausgesetzt sind, weil sie den Zionismus herausfordern.

All dies ist Teil eines konzertierten Prozesses, der darauf abzielt, Kritik an Israel teuer zu machen und Einzelpersonen davon abzuhalten, sich für die Rechte der Palästinenser einzusetzen. Laut Zoha Khalili, einer Anwältin bei Palestine Legal, versuchen solche antipalästinensischen Kampagnen auf mehreren Ebenen abzulenken, indem sie Einzelne in die Defensive oder vielleicht sogar ganz aus der Öffentlichkeit drängen und gleichzeitig versuchen, ihre Mitstreiter einzuschüchtern.

"Unabhängig von ihrer Form - Social-Media-Konten, Apps, Websites, Plakate, Nachrichtenartikel oder sogar mündlich verbreitete Gerüchte - versuchen antipalästinensische Verleumdungskampagnen, Israel vor der Rechenschaftspflicht abzuschirmen, indem sie Einzelpersonen innerhalb der Bewegung für palästinensische Befreiung einen persönlichen Preis abverlangen."

In der Zwischenzeit werden die Ereignisse in Palästina ausgeklammert. "Die Öffentlichkeit wird dazu gebracht, sich auf eine Epidemie verletzender Worte zu konzentrieren, anstatt auf den Tod, die Zerstörung und die Ungerechtigkeit, die eine halbe Welt entfernt stattfinden.

Das anonyme Familienmitglied erklärte gegenüber The Electronic Intifada, dass sie Phoenix Children's inzwischen verlassen und sich nach einer anderen Betreuung für ihre Kinder umgesehen haben, weil das, was Wishah passiert ist, das Fass zum Überlaufen gebracht hat. "Als Mensch bin ich so angewidert, dass sie ihre Familie und ihren Charakter auf diese Weise verleumden konnten".

Wishah ist wütend, aber entschlossen, Wiedergutmachung zu leisten. "Ich denke, es sollte etwas geändert werden. Ich weiß nicht, ob das zu meiner Zeit oder zur Zeit meiner Kinder der Fall sein wird, aber ich denke, Minderheiten müssen gehört werden und dürfen nicht zum Schweigen gebracht werden, so wie ich zum Schweigen gebracht wurde." 
 Quelle


Nina Turner hat Israel nicht zum Thema gemacht (und im Nachhinein hätte sie es tun sollen)

 

Nina Hudson Turner (geboren am 7. Dezember 1967) ist eine amerikanische Politikerin und Pädagogin. Sie ist Mitglied der Demokratischen Partei und war von 2006 bis 2008 Mitglied des Stadtrats von Cleveland und von 2008 bis 2014 Senatorin des Bundesstaates Ohio. Quelle


Israel hat immer noch die feste Unterstützung des Establishments der Demokratischen Partei, aber Umfragen zeigen, dass sich die Basis wirklich gedreht hat. Nina Turner hätte sich um diese Stimmen bemühen können, indem sie Israel zum Thema machte, aber sie tat es nicht.

Philip Weiss - 4. August 2021

Die Niederlage von Nina Turner in Ohio gestern Abend wird noch Tage und Monate lang analysiert werden, denn es war ein erfolgreicher Fall, in dem das demokratische Establishment die Vergrößerung der progressiven Fraktion im Kongress verhindert hat. Aber eine klare Erkenntnis aus dem heutigen Rennen ist, dass die Befürwortung Israels ein Wert des demokratischen Establishments ist, auch wenn die demokratische Basis Israel nicht mag; und dieses Establishment wird bis zum Ende um die Israel-Frage kämpfen.

Nancy Pelosi ist überglücklich über den Sieg von Shontel Brown; und denken Sie daran, dass Nancy Pelosi vor nicht allzu langer Zeit sagte, ignorieren Sie die Israel-Kritiker in unserer Partei, es gibt nur eine Handvoll; und "wenn dieses Kapitol zu Boden bröckeln würde, wäre das Einzige, was bleiben würde, unser Engagement für... Israel."

Natürlich hat auch Shontel Brown ihre Liebe zu Israel ganz offen gezeigt. Gestern Abend dankte sie ihren jüdischen "Brüdern und Schwestern" für ihre Unterstützung und sagte, wie bewegt sie war, als sie bei ihrem Besuch im Jahr 2018 sah, wie verwundbar Israel gegenüber Hamas-Raketen ist.

Die jüdische Pro-Israel-Stimme scheint in Ohio 11 wichtig gewesen zu sein: Unter den weißen Wählern in den Vorstädten, die sich für Brown ausgesprochen haben, waren viele Juden. "DMFI hat zwei Millionen Dollar ausgegeben, um diese Bevölkerung zu mobilisieren", sagt die Analystin Briahna Joy Gray, eine ehemalige Sanders-Sprecherin. DMFI ist die Demokratische Mehrheit für Israel. Und das Rennen in Ohio zeigt, wie wichtig jüdische Spender für die Demokratische Partei sind.

Turner verlor einen großen Vorsprung im Rennen, offenbar wegen eines Ansturms negativer Anzeigen, die von der Demokratischen Mehrheit für Israel bezahlt wurden, aber nichts über Israel aussagten, sondern lediglich Turners Engagement für Joe Biden und die Demokratische Partei in Frage stellten. Wie die junge jüdische Gruppe IfNotNow über die Demokratische Mehrheit für Israel sagt:
Ein PAC, das gegründet wurde, um die israelische Apartheid zu verteidigen - finanziert von GOP-Spendern und Milliardären der fossilen Brennstoffe - hat im Wesentlichen einen Sitz im Kongress gegen einen progressiven Verfechter der Arbeiterklasse gekauft. Kirk Bado vom National Journal sagt, dass "DMFI mehr gegen Nina Turner ausgegeben hat als fast alle anderen externen Ausgaben zusammen." Er twitterte diese Grafik, die alle DMFI-Gelder zeigt.

 

Kirk Bado Grafik über die Ausgaben für Nina Turner und Shontel Brown im Ohio-Rennen.

Übrigens, Turners anderer großer Gegner, Third Way, ist ein PAC, das mit Bankern verbunden ist und eine progressive Wirtschaftspolitik ablehnt.

Bei DMFI geht es darum, den rechten AIPAC-Zweig innerhalb der Demokratischen Partei am Leben zu erhalten. Zu seinen Großspendern gehört Robert Kraft, der Trump unterstützt hat. Zu den weiteren Spendern des DMFI gehören Stacy Schusterman, die israelfreundliche Öl-Erbin, sowie Alan Levow und Milton Cooper, die mit der AIPAC verbunden sind. Und Victor Kohn, ein weiterer israelfreundlicher Spender, der viel für die Demokraten, aber auch für Ted Cruz, Lindsey Graham und Kevin McCarthy gespendet hat. (Und ja, das ist ein wichtiger Grund dafür, dass Republikaner Israel unterstützen, sie können Spender abziehen.) Oh, und der Republikaner Bill Kristol hat auch Shontel Brown unterstützt, sicherlich wegen Israel.

All dies wirft die Frage auf, warum Nina Turner nicht so viel über Israel gesprochen hat wie Shontel Brown?

Nina Turner sprach regelmäßig über "dunkles Geld", auch in ihrer wortgewaltigen Erklärung zum Wahlsieg. Auf Turners Wahlkampfveranstaltung in Cleveland am Sonntag prangerte Bernie Sanders die Wahlkampffinanzierung durch die Wall Street, Pharma- und Versicherungsunternehmen sowie fossile Brennstoffe an. Während Turner "alle Sonderinteressen, von Großöl über Großbanken bis hin zu großen Pharmakonzernen" anprangerte.

Turner fragte: Warum geben sie all das Geld für mich aus? Wissbegierige Menschen wollen das wissen. Ja, warum? Nina Turner ist eine echte Progressive, die an strukturelle wirtschaftliche Veränderungen glaubt - was die Eliten verärgert.  Aber ein Grund, warum sie das Geld für Little Old Me ausgab, war sicherlich Israel. Und darüber wollte Nina Turner nicht sprechen. Turner steht in dieser Frage auf der linken Seite von Shontel Brown. Sie unterstützt die Konditionierung der Hilfe für Israel, wie es auch die Mitglieder der Kongressgruppe tun. Aber sie ist in dieser Frage nicht sonderlich fortschrittlich. Sie ist gegen die gewaltfreie Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionskampagne gegen Israel. Sie unterstützt die so genannte Zweistaatenlösung. Turner hat es gewagt zu sagen: "Palestinian Lives Matter", als Israel bei der Mai-Offensive über 200 Menschen abschlachtete. Aber im Großen und Ganzen hat Turner ihren Mund über Israel gehalten. Turner sprach aus offensichtlichen Gründen nicht offen über das Thema: weil sie nicht als Antisemitin verleumdet werden wollte und weil sie die Juden in den Vorstädten halten wollte, so viele wie möglich. Aber im Rückblick auf das Rennen war sie verdammt, wenn sie es tat und verdammt, wenn sie es nicht tat. Vielleicht wird sich also beim nächsten Mal ein progressiver Kandidat tatsächlich zum Thema Israel äußern.

Die Wähler wollen das. Laut einer neuen Umfrage von Shibley Telhami von Brookings hat sich die Basis der Demokraten wirklich gegen Israel gewandt. Im Verhältnis von vier zu eins machen sie Israel und nicht Palästina für den Krieg im Mai verantwortlich, 32 zu 8.
Dieses Verhältnis steigt auf 45 zu 6, wenn man die Demokraten unter 34 Jahren herausrechnet.

Den Demokraten gefällt die Haltung des Kongresses in dieser Frage nicht. "Zwei Drittel der Demokraten... sagen, dass ihre Abgeordneten Israel mehr zugeneigt sind als sie selbst."
 Nina Turner hätte für diese Abstimmung kandidieren können, indem sie Israel zum Thema gemacht hätte, aber sie tat es nicht.  Quelle

Ein durch israelische Angriffe zerstörtes Viertel in Beit Hanoun, nördlicher Gazastreifen, 21. Mai 2021. (Mohammed Zaanoun / ActiveStills)

Wie Human Rights Watch Israel begünstigt

Maureen Clare Murphy - 4. August 2021 - Übersetzt mit DeepL

Luftaufnahme eines Autos und von Menschen auf einer mit Schmutz bedeckten Straße, umgeben von zerbombten Gebäuden
Ein durch israelische Angriffe zerstörtes Viertel in Beit Hanoun, nördlicher Gazastreifen, 21. Mai 2021.
(Mohammed Zaanoun / ActiveStills)

Israel hat mit Waffen der Firma Boeing aus Chicago Wohntürme in Gaza zerstört und im Mai Familien in ihren Häusern massakriert, wie ein neuer Bericht von Human Rights Watch bestätigt. Die in der Untersuchung von Human Rights Watch enthaltene Dokumentation ist wertvoll und notwendig und wird denjenigen dienen, die versuchen, Israels Blase der Straffreiheit zum Platzen zu bringen, um das nächste Blutbad in Gaza zu verhindern. Aber die Gleichsetzung von angeblichen Kriegsverbrechen, die von Israel und bewaffneten palästinensischen Gruppen in Gaza begangen wurden, hält den Mythos der Gleichheit zwischen einem kolonisierenden Staat und seinen Untertanen aufrecht.

Die in New York ansässige Gruppe erklärte, sie habe "drei israelische Angriffe untersucht, bei denen 62 palästinensische Zivilisten getötet wurden, obwohl es in der Nähe keine offensichtlichen militärischen Ziele gab". Die Aussagen von palästinensischen Überlebenden und Zeugen dieser israelischen Angriffe sind erschütternd. Eltern beschreiben, wie sie die zerfetzten Leichen ihrer Kinder bergen. Der einzige Überlebende eines Angriffs berichtet, dass seine gesamte Familie ohne Vorwarnung innerhalb weniger Sekunden ausgelöscht wurde.

Die von Human Rights Watch befragten Personen bestreiten israelische Behauptungen über militante Aktivitäten in der Nähe der Ziele zum Zeitpunkt der drei von der Gruppe untersuchten Angriffe. Dazu gehört eine Reihe von Angriffen auf die al-Wihda-Straße im Zentrum von Gaza-Stadt am 16. Mai, bei denen 44 Zivilisten, darunter 18 Kinder, getötet wurden. Unter den Opfern waren zweiundzwanzig Mitglieder der Familie al-Qawlaq im Alter von 6 Monaten bis 90 Jahren. Israel behauptete, dass es auf eine unterirdische Kommandozentrale abzielte, gab aber zu, dass es zum Zeitpunkt des Angriffs weder deren Größe noch deren genauen Standort kannte", so Human Rights Watch.

Die Gruppe fügt hinzu, dass Israel "die Existenz von Tunneln oder einer unterirdischen Kommandozentrale in dieser Gegend" nicht bewiesen habe. Auch habe Israel nicht erklärt, warum es die Bewohner vor dem tödlichen Angriff nicht gewarnt habe, ihre Gebäude zu evakuieren. "Human Rights Watch hat keine Beweise für ein militärisches Ziel am oder in der Nähe des Ortes der Luftangriffe gefunden, einschließlich Tunneln oder einer unterirdischen Kommandozentrale unter der al-Wihda Straße oder Gebäuden in der Nähe", erklärt die Gruppe.

Israel setzte bei den Angriffen auf die Al-Wihda-Straße 1.000-Kilogramm-Bomben der GBU-31-Serie ein, die mit dem Boeing-Lenkungssystem Joint Direct Attack Munition ausgestattet waren. Nach Angaben von Human Rights Watch setzte Israel auch bei dem Luftangriff am 15. Mai auf das Flüchtlingslager Beach in Gaza-Stadt, bei dem zwei Frauen und acht ihrer Kinder getötet wurden, von Boeing hergestellte und von den USA exportierte Waffen ein.

Amnesty International hat ein "umfassendes Waffenembargo gegen Israel" gefordert und die Staaten aufgefordert, unverzüglich alle Transfers von Waffen und militärischer Ausrüstung auszusetzen. Amnesty fordert die gleichen Maßnahmen auch für bewaffnete palästinensische Gruppen, obwohl weder die USA noch europäische Staaten, die Israel mit Waffen versorgen, Waffen an palästinensische Widerstandsorganisationen liefern.

Human Rights Watch wählt einen milderen Ansatz. "Israels Partner", einschließlich der USA, sollten "künftige Sicherheitshilfe für Israel" davon abhängig machen, "dass das Land die Kriegsgesetze und die internationalen Menschenrechtsgesetze einhält und frühere Verstöße untersucht", so die Gruppe.

Angesichts des Ausmaßes der dokumentierten Verbrechen ist es unverständlich, warum Human Rights Watch nicht einfach ein Waffenembargo gegen Israel fordert. Sie hat dies bereits für andere Länder wie Äthiopien, Myanmar, Saudi-Arabien, Südsudan, Syrien und die Vereinigten Arabischen Emirate getan.

In ihrem Gaza-Bericht fordert Human Rights Watch keine gezielten Sanktionen gegen Israel, wie sie es in vielen der oben genannten Fälle getan hat. Allerdings forderte die Gruppe kürzlich auch gezielte Sanktionen gegen libanesische Behörden, die für die Explosion im Beiruter Hafen im vergangenen August verantwortlich waren, bei der 218 Menschen ums Leben kamen.

In einem neuen Bericht über die Explosion stellt Lama Fakih, ein Programmdirektor der Menschenrechtsgruppe, fest: "Trotz der Verwüstung, die die Explosion angerichtet hat, wählen libanesische Beamte weiterhin den Weg der Ausflucht und Straflosigkeit anstelle von Wahrheit und Gerechtigkeit".

Dasselbe gilt natürlich auch für Israel, wo B'Tselem, eine führende Menschenrechtsgruppe des Landes, den Selbstuntersuchungsmechanismus des Militärs als "Feigenblatt" für die Besatzung bezeichnet hat.

Human Rights Watch fordert jedoch keine gezielten Sanktionen gegen israelische Beamte, wie dies bei ihren libanesischen Kollegen der Fall ist, obwohl sie die "lange Erfolgsbilanz des Versagens bei der Untersuchung von Kriegsrechtsverletzungen", die in Gaza begangen wurden, anerkennt. (Palästinensische bewaffnete Gruppen, die in Gaza operieren, unterliegen bereits Sanktionen, da sie in mehreren Ländern als Terrororganisationen gelistet sind). "Der UN-Menschenrechtsrat sollte unverzüglich eine Untersuchung genehmigen, und andere Länder sollten gezielte Sanktionen gegen diejenigen verhängen, die an den anhaltenden Verstößen und den Bemühungen, die Justiz zu behindern, beteiligt sind", so Fakih über den Libanon. In seinem Bericht über Kriegsverbrechen im Gazastreifen verweist Human Rights Watch auf die Ende Mai vom Menschenrechtsrat eingesetzte Untersuchungskommission, die die israelische Repression gegen die Palästinenser insgesamt untersuchen soll. Human Rights Watch regt an, nicht nur die "ungesetzlichen Angriffe" Israels und palästinensischer bewaffneter Gruppen im Mai zu untersuchen, sondern auch "den größeren Kontext" der "diskriminierenden Behandlung der Palästinenser" durch Israel. Die Menschenrechtsgruppe forderte in ihrem Anfang des Jahres veröffentlichten Bericht über die israelische Apartheid gezielte Sanktionen. Aber warum fordert sie nicht eine Sofortmaßnahme, um das nächste Blutvergießen in Gaza zu verhindern?

Im Mai wurden bei israelischen Angriffen auf den Gazastreifen rund 260 Palästinenser getötet, mindestens die Hälfte von ihnen Zivilisten. Mehrere Palästinenser starben auch durch Raketen, die im Gazastreifen abgefeuert wurden und kurz vor der Grenze zu Israel einschlugen. Während der 11-tägigen Eskalation im Mai wurden zwölf Menschen in Israel durch Raketenbeschuss aus Gaza getötet. Darunter waren drei ausländische Arbeiter, zwei Kinder und ein Soldat.

Human Rights Watch kommt zu dem Schluss, dass sowohl "israelische Streitkräfte als auch bewaffnete palästinensische Gruppen Angriffe ... durchgeführt haben, die gegen die Kriegsgesetze verstoßen und offensichtlich Kriegsverbrechen darstellen". Die Gruppe, die darauf hinweist, dass Israel seinen internationalen Mitarbeitern den Zugang zum Gazastreifen verweigert, sagte, sie werde "die Ergebnisse der Raketenangriffe durch bewaffnete palästinensische Gruppen separat veröffentlichen". Nach Ansicht der Menschenrechtsgruppe sollten die israelischen und palästinensischen Verstöße vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) untersucht werden, der Anfang des Jahres eine Untersuchung von Kriegsverbrechen im Westjordanland und im Gazastreifen eingeleitet hat.

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) respektiert die internen Ermittlungen eines Landes, sofern sie existieren und echt sind, gemäß dem Grundsatz der Komplementarität, der besagt, dass "die Staaten die erste Verantwortung und das Recht haben, internationale Verbrechen zu verfolgen". "Das israelische Militär und die palästinensischen Behörden haben es seit langem versäumt, Verstöße gegen das Kriegsrecht zu untersuchen, die in oder von Gaza aus begangen wurden", so Human Rights Watch.

Der Bericht zitiert auch Gerry Simpson, einen Vertreter von Human Rights Watch, der feststellt, dass "Israel und die palästinensischen Behörden wenig oder gar kein Interesse daran gezeigt haben, gegen Verstöße ihrer Streitkräfte vorzugehen." Simpson fügt hinzu, dass "globale und nationale Justizinstitutionen aktiv werden sollten, um den Teufelskreis von ungesetzlichen Angriffen und Straflosigkeit für Kriegsverbrechen zu durchbrechen".

Falsche Parität
- Die Formulierung von Human Rights Watch suggeriert, dass Israel und die palästinensischen Widerstandsgruppen im Gazastreifen gleichermaßen für Kriegsverbrechen verantwortlich sind und dass ihre angeblichen Verbrechen in Umfang und Schwere gleich sind. Damit wird eine falsche Parität zwischen einer Kolonialmacht mit einem der stärksten Militärarsenale der Welt auf der einen Seite und staatenlosen Guerillakämpfern in einem belagerten und wiederholt verwüsteten Gebiet auf der anderen Seite hergestellt. Den bewaffneten Gruppen im isolierten Gazastreifen fehlt die Fähigkeit, präzisionsgelenkte Waffen zu entwickeln, wie sie von Israel für den Beschuss ziviler Infrastrukturen eingesetzt werden.

Human Rights Watch wirft den Gruppen im Gazastreifen vor, "ungelenkte Raketen und Mörser auf Bevölkerungszentren abzufeuern und damit gegen das Verbot von absichtlichen oder wahllosen Angriffen auf Zivilisten zu verstoßen". Wie die Autorin Helena Cobban bemerkt, hat die Menschenrechtsgruppe die implizite Behauptung, palästinensische Widerstandsgruppen zielten auf israelische Bevölkerungszentren und nicht auf militärische Ziele, nicht belegt.

Ein von den Qassam-Brigaden, dem bewaffneten Flügel der Hamas, veröffentlichtes Video scheint zu zeigen, wie palästinensische Kämpfer absichtlich auf einen israelischen Militärjeep zielen. Ein israelischer Soldat kam durch diese aus dem Gazastreifen abgefeuerte Panzerabwehrlenkwaffe ums Leben.

Human Rights Watch stellt wiederholt fest, dass palästinensische Gruppen Raketen auf israelische "Bevölkerungszentren" abfeuerten. Der Bericht verwendet diese Formulierung jedoch nicht in Bezug auf den israelischen Beschuss des Gazastreifens, der einer der am dichtesten besiedelten Orte der Welt ist. Laut Human Rights Watch "sind die Raketen aufgrund fehlender Leitsysteme von Natur aus wahllos, wenn sie auf Gebiete mit Zivilisten gerichtet sind".

Es ist nicht einzusehen, warum diese Logik nicht auch für Israels 1.000-Kilogramm-Bomben gelten sollte, die irgendwo im dicht besiedelten Gazastreifen abgeworfen werden. Nach dieser Lesart würde jeder israelische Beschuss des Gazastreifens auf palästinensische "Bevölkerungszentren" gerichtet sein. Das Gleiche gilt für 155-mm-Artilleriegranaten. Israel hat im Mai Hunderte dieser Granaten auf den Gazastreifen abgefeuert, wie auch schon bei früheren Angriffen auf das Gebiet. Solche Artilleriesysteme können nur so ausgerichtet werden, dass sie innerhalb eines Kreises einschlagen, dessen Radius sich Hunderte von Metern vom Ziel entfernt befinden kann.

Auf diesen Punkt hat Human Rights Watch in seinem Bericht "Indiscriminate Fire" von 2007 hingewiesen. Darin heißt es, dass der "erwartete tödliche Radius" für die 155-mm-Hochexplosivgeschosse, die Israel regelmäßig bei Angriffen auf den Gazastreifen einsetzt, "Berichten zufolge zwischen 50 und 150 Metern und der erwartete Radius der Opfer zwischen 100 und 300 Metern liegt." "Unabhängig von der Legitimität des Ziels in der Theorie gefährdet die begrenzte Genauigkeit der 155-mm-Haubitzen, die von Anwälten der israelischen Armee in Interviews mit Human Rights Watch eingeräumt wurde, die Zivilbevölkerung", heißt es in dem Bericht von 2007.

In seinem Bericht über Israels Angriffe auf den Gazastreifen im Mai räumt Human Rights Watch jedoch nirgends ein, dass die von Israel eingesetzten Waffen von Natur aus wahllos sind - eine eklatante Doppelmoral.

"Sicherheit"
- Die Palästinenser verfügen nicht über ein fortschrittliches Verteidigungssystem, wie es Israel zum Abfangen der aus dem Gazastreifen abgefeuerten Raketen verwendet.

Die New York Times berichtete, dass die meisten Raketen, die im Mai aus dem Gazastreifen abgefeuert wurden, von Israels Raketenabfangsystem abgeschossen wurden oder in unbesiedelten Gebieten landeten.

Die Palästinenser hingegen haben kein System, um Israels Bunkerbomben abzufangen, die Türme in Schutt und Asche legen, und sie haben auch keinen Schutz vor Israels wahllosem Beschuss. Es ist lächerlich, die Kapazitäten Israels mit denen der bewaffneten palästinensischen Widerstandsgruppen zu vergleichen, und daher auch absurd, ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte gleichzusetzen.

Yahya Sinwar, der Führer der Hamas in Gaza, erklärte im Mai gegenüber Vice News, dass die Palästinenser ungelenkte Raketen nicht freiwillig einsetzen. "Israel, das über ein komplettes Waffenarsenal, modernste Ausrüstung und Flugzeuge verfügt, bombardiert absichtlich unsere Kinder und Frauen", so Sinwar. "Das kann man nicht mit denjenigen vergleichen, die sich mit Waffen wehren, die im Vergleich dazu primitiv wirken. Hätten wir die Möglichkeit, Präzisionsraketen abzuschießen, die auf militärische Ziele zielen, hätten wir diese Raketen nicht eingesetzt."

Es ist unwahrscheinlich, dass der bevorstehende Bericht von Human Rights Watch über die von palästinensischen Gruppen eingesetzten Raketen den USA und der EU empfehlen wird, die Palästinenser mit Präzisionswaffen auszustatten, so wie sie Israel ausstatten. Es ist auch unwahrscheinlich, dass Human Rights Watch vorschlagen wird, dass die "Partner" der bewaffneten Gruppen im Gazastreifen ihre "Sicherheitshilfe" von der Einhaltung des Völkerrechts abhängig machen, wie es bei Israel der Fall ist.

Die Menschenrechtsgruppe wird "Sicherheitshilfe" für Palästinenser, die unter dem Stiefel der militärischen Besatzung leben, wahrscheinlich nicht als so selbstverständlich ansehen wie die Weltmächte, die das israelische Militär aufrüsten. Schon die Verwendung des Begriffs "Sicherheitshilfe" im Zusammenhang mit Israels schleichendem Völkermord in Gaza offenbart die inhärente Voreingenommenheit von Human Rights Watch.

Human Rights Watch verwendet diese euphemistische Sprache erneut, wenn sie sich auf die "israelischen Sicherheitskräfte" in Ost-Jerusalem bezieht. "Sicherheitskräfte" ist ein völlig unangemessener Begriff für Personal, das damit beauftragt ist, Proteste zu unterdrücken und diskriminierendes und rechtswidrig angewandtes israelisches Recht in den besetzten Gebieten durchzusetzen, damit Palästinenser entfernt und durch jüdische Siedler ersetzt werden können.

Human Rights Watch verwendet den Begriff "Sicherheit" nicht im Zusammenhang mit bewaffneten Gruppen im Gazastreifen, der Heimat von zwei Millionen staatenlosen Palästinensern, von denen zwei Drittel Flüchtlinge sind. Israel verweigert ihnen das Recht, in ihre Heimat zurückzukehren - ein Recht, das im internationalen Recht verankert ist, den Palästinensern aber seit Jahrzehnten verweigert wird.

Es ist unwahrscheinlich, dass Human Rights Watch in seinem bevorstehenden Bericht über den Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen Empfehlungen ausspricht, wie sich staatenlose Flüchtlinge verteidigen können, ohne dass Israel zur Rechenschaft gezogen wird.

Die Formulierung von HRW suggeriert eine Parität zwischen einem Staat mit einem der stärksten Waffenarsenale der Welt, der die Palästinenser von ihrem Land vertreiben will, und Guerillakämpfern, die gezwungen sind, Raketen zur Abschreckung einzusetzen, wenn Israel keine internationale Beschränkung auferlegt wird https://t.co/fwTlD77EKP   - Maureen Murphy (@maureenclarem) July 30, 2021


Falsche moralische Gleichwertigkeit - Das Abfeuern von Raketen aus dem Gazastreifen - denen es aufgrund technologischer, handels- und fertigungstechnischer Beschränkungen, die sich aus der jahrzehntelangen Rückentwicklung unter der militärischen Besatzung und den vom Westen unterstützten israelischen Sanktionen ergeben, an präziser Lenkung mangelt - hat unbestreitbar Menschenleben gekostet, wenn auch in viel geringerem Ausmaß als die von Israel mit seinen angeblich "präzisen" Waffen verursachten.

Nach den Maßstäben des Völkerrechts kann ein solcher Raketenbeschuss durchaus als Kriegsverbrechen angesehen werden. Doch die Gleichsetzung einer Militärmacht, die über Atomwaffen verfügt, mit ihren kolonialen Untertanen ist eine Parallele zu dem trügerischen und schädlichen Paradigma der bilateralen "Friedens"-Verhandlungen, das den Palästinensern jahrzehntelang aufgezwungen wurde - zum alleinigen Nutzen Israels. In dieser Zeit haben sich die materiellen Bedingungen der Palästinenser verschlechtert und ihr Land wurde unter Verletzung des Völkerrechts von israelischen Siedlungen verschlungen.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat in jüngster Zeit einen Ansatz gefordert, bei dem die Menschenrechte und die Rechenschaftspflicht im Mittelpunkt stehen und nicht der seit langem festgefahrene "Friedensprozess", an dem die Weltmächte immer noch festhalten. Die Menschenrechtsorganisation räumte ein, dass das Streben nach "jüdisch-israelischer Kontrolle über Demografie, politische Macht und Land seit langem die Politik der [israelischen] Regierung bestimmt".

In einigen Fällen, so Human Rights Watch, sind Israels Verletzungen der palästinensischen Rechte bei der Verfolgung dieses Ziels "so schwerwiegend, dass sie den Verbrechen gegen die Menschlichkeit von Apartheid und Verfolgung gleichkommen".Die Gruppe erwähnt diesen Zusammenhang kurz in ihrem Bericht über angebliche Kriegsverbrechen, die von Israel und bewaffneten palästinensischen Gruppen im Mai begangen wurden.

Dennoch beharrt Human Rights Watch auf einer "beide Seiten"-Betrachtung, trotz der unterschiedlichen Zahl der Todesopfer und der Zerstörung, ganz zu schweigen von den großen Unterschieden in der Feuerkraft. Dies suggeriert eine moralische Gleichwertigkeit zwischen dem Widerstand eines belagerten Volkes, das unter Besatzung lebt, und einer kolonisierenden Macht, die die absolute Preisgabe der nationalen und indigenen Rechte ihrer Untertanen anstrebt.

Die Taktiken der palästinensischen Gruppen sollten nicht ignoriert werden. Aber Ungleiches sollte nicht gleich behandelt werden, um es mit den Worten des Völkerrechtlers Richard Falk auszudrücken. Falk schrieb nach Israels 51-tägigem Angriff auf den Gazastreifen im Jahr 2014, dass die "primäre menschliche Auswirkung ... darin bestand, den Gazastreifen blutend und verwüstet zurückzulassen, während Israel nur minimale Schäden und dramatisch weniger zerstörerische Auswirkungen auf seine Gesellschaftsordnung hinnehmen musste." Damals wie heute "wurden die israelischen Schäden fast sofort behoben. Im Gegensatz dazu hat Israels Weigerung, reichlich Wiederaufbaumaterial zuzulassen, große Teile des Gazastreifens in Trümmern zurückgelassen, wobei viele Gazaner weiterhin keine angemessene Unterkunft haben, obdachlos bleiben und verständlicherweise traumatisiert sind."

Human Rights Watch wird auf seine Kritik an beiden Seiten verweisen, um den Vorwurf der antiisraelischen Voreingenommenheit und des Antisemitismus zu entkräften. In der Tat versucht Israel seit langem, die Arbeit der Gruppe zu untergraben, indem es ihr den Zugang zum Gazastreifen verwehrt und den Leiter ihres Jerusalemer Büros ausgewiesen hat.

Doch wie Jonathan Cook 2006 in The Electronic Intifada feststellte, ist der Ansatz "beide Seiten" ein "Pakt mit dem Teufel": Er erreicht das Gleichgewicht, das ihn vor Kritik schützt, aber nur, indem er die Grundsätze der Gleichheit und Gerechtigkeit opfert". Das völlige Fehlen von Gleichheit und Gerechtigkeit schafft die Voraussetzungen für die angeblichen Kriegsverbrechen, die von Human Rights Watch verurteilt werden. Der Rahmen "beider Seiten" gilt nicht und hat nie gegolten.  Quelle

 

 Israelische Soldaten zerstören acht gewerbliche Gebäude in Hizma

Aug 4, 2021 - Übersetzt mit DeepL

Israelische Soldaten haben am Mittwoch acht gewerbliche Gebäude in der Stadt Hizma, nordöstlich des besetzten Ostjerusalem im Westjordanland, zerstört.

Örtliche Quellen berichten, dass die Soldaten das Gebiet in der Nähe der militärischen Straßensperre von Hizma umstellten und eindrangen, bevor sie die acht Gebäude, die Mitgliedern der örtlichen Familie Khatib gehörten, abrissen.

Die Anwältin Midhat Theeba erklärte, das Zentralgericht in Jerusalem habe vor zwei Monaten den Einspruch einer kolonialistischen Organisation gegen den Abriss der Gebäude abgelehnt, dann aber sein Urteil geändert und einen Abrissbefehl erlassen, der innerhalb von acht Stunden ausgeführt wurde, bevor die Palästinenser Einspruch einlegen konnten.

In den letzten Monaten hat die kolonialistische Organisation Regavim Klagen eingereicht, in denen sie den Abriss von sechzehn Gebäuden in Hizma fordert, die alle der Familie Khatib gehören, und behauptet, die Gebäude lägen alle innerhalb der Grenzen Jerusalems.

Es ist erwähnenswert, dass Hizma in einem wichtigen Gebiet im zentralen Westjordanland liegt und über eine Hauptverbindungsstraße zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil des besetzten Westjordanlandes verfügt. Hizma ist Gegenstand eskalierender israelischer Übergriffe, einschließlich Angriffen der kolonialistischen Siedler, dem Abriss von Häusern und Gebäuden sowie der illegalen Annexion privaten palästinensischen Landes zugunsten der illegalen kolonialistischen Aktivitäten.

Hizma ist auch von der illegalen Kolonie Geva Benjamin im nördlichen Teil der Stadt, von Pisgat Zeev und Neve Yaacov im westlichen Teil und von Anatot im östlichen Teil umgeben, zusätzlich zu der illegalen Annexionsmauer, die zwischen 2004 und 2006 gebaut wurde und zur illegalen Annexion von Tausenden von Dunam palästinensischen Landes führte.

In diesem Zusammenhang drangen israelische Soldaten in die palästinensische Stadt Sebastia nördlich der Stadt Nablus im nördlichen Westjordanland ein und zerstörten einen landwirtschaftlichen Raum und zerstörten das umliegende Ackerland mit Bulldozern.

Auch im Dorf Khirbet Ibzeiq, nordöstlich von Tubas, zerstörten die Soldaten in großem Umfang palästinensisches Eigentum. Quelle

 Mehr >>>

 

"Meine Arbeit wird immer mit Gaza verbunden sein": Duaa Qishta, Freiheit auf dem Fahrrad

"Künstler im Exil" (6/6). Die palästinensische Künstlerin verließ den Gazastreifen im Jahr 2020 und zog nach Paris, wo sie den Flüchtlingsstatus erhielt. Ihr blaues Fahrrad ist auf allen ihren Bildern zu sehen.

Von Emmanuelle Jardonnet - 1. August 2021 Übersetzt mit DeepL

Roter Schal im Haar, Jeansjacke, sie erinnert sofort an das Bild des feministischen Plakats "We Can Do it! Der Gedanke amüsiert sie, und sie posiert mit erhobenem Arm und ausgestrecktem Bizeps lachend in ihrem Atelier im Artists in Exile Workshop. Duaa Qishta, 29 Jahre alt, ist eines der rund 200 Mitglieder dieses Vereins, der Künstlern aus allen Bereichen und Disziplinen hilft, die erst vor kurzem nach Frankreich gekommen sind, indem er ihnen vor allem einen Arbeitsraum in seinem Zentrum zur Verfügung stellt, das seit dem Ende der Haftzeit nur einen Steinwurf vom Place des Victoires entfernt im Herzen von Paris (2. Arrondissement) eingerichtet wurde. Die junge Palästinenserin und bildende Künstlerin, vor allem aber Malerin, kam im Januar 2020 in Paris an. Nicht auf einem Fahrrad, sondern im Zeichen des Fahrrads.

 



Lassen Sie uns in der Zeit zurückgehen. Duaa Qishta wurde als Auswanderin in Medina, Saudi-Arabien, geboren, wo ihr Vater in einem Krankenhaus arbeitete. Als die Familie nach Rafah, im Süden des Gazastreifens an der Grenze zu Ägypten, zurückkehrte, war sie zwei Jahre alt. Trotz der Neigung, etwas zu schaffen, kam ein Kunststudium nicht in Frage. Ihre Familie wollte, dass sie Wissenschaftlerin wird: Sie schrieb sich an der Universität für Mathematik ein, wie ihre Mutter vor ihr, eine Mathematiklehrerin unter dem Fatah-Regime. Nach Abschluss ihres Studiums legte sie die staatlichen und UN-Prüfungen ab, um in den Flüchtlingslagern zu unterrichten. "Diese Tests sind sehr schwer zu bekommen, weil es viele Bewerber für eine Handvoll Stellen gibt. Nach mehreren Versuchen hat sie das Handtuch geworfen.

"In Gaza sagt man, dass Mädchen ihre Jungfräulichkeit auf Fahrrädern verlieren. Ich wusste also nicht, wie ich es anstellen sollte.
Ihre Mutter, die zu der Zeit, als die Hamas die Macht übernahm, eine untätige Lehrerin war, beschloss damals, ein kleines Bekleidungsgeschäft zu eröffnen, und bot ihrer Tochter an, mit ihr zu arbeiten. Eine kommerzielle Tätigkeit, die sie mit Privatunterricht kombinierte. "Ich habe sie im Erdgeschoss eines halbfertigen Hauses untergebracht, das mir mein Vater zur Verfügung gestellt hatte. Aber ich fühlte mich müde: Ich konnte meinen Platz nicht finden, und ich sah keine Zukunft für mich.

Eines Tages stieß sie bei Facebook auf die Seite eines Künstlers und entdeckte eine Anzeige: ein Workshop für Künstler in Rafah. "Es war sehr nah an meinem Wohnort und sehr günstig. Um sich zu bewerben, mussten Sie einige Arbeiten vorweisen. Ich habe einige Zeichnungen eingeschickt. Sie wurde angenommen und erzählt: "Mein Lehrer, ein junger Maler, öffnete mir die Augen und den Geist und machte mir klar, dass ich etwas auszudrücken hatte. Er hat mich mit mir selbst verbunden", sagt sie.

 



Traumhafte Reise
- Aber nach einem Monat hatte der Workshop ein Problem mit der Unterbringung: "Ich dachte an das Haus meines Vaters: Was wäre, wenn wir als Gruppe ein Atelier mit sieben Mädchen und Jungen eröffnen würden? Der Vater gibt der Entschlossenheit seiner Tochter nach. Ihr Kreis wächst, und sie beginnt zu verkaufen. Auch ihr Freundeskreis wuchs, was sie zu mehr konzeptionellem Denken veranlasste, und sie bewarb sich um Stipendien und Aufenthaltsgenehmigungen.

In der Zwischenzeit muss ihr Atelier geschlossen werden: Ihre gemischten Gruppen- und Aktbilder haben den örtlichen Behörden missfallen. "Wir werden kritisiert, bedroht und haben keinen Platz zum Arbeiten. Ein Freund, der in Paris wohnt, schlug ihr vor zu kommen. Während sie bis dahin die Probleme in ihrem Land mit Hilfe von Archiven und Kriegsgeschichten zum Ausdruck gebracht hatte, riet er ihr, ihren Träumen mehr Ausdruck zu verleihen. Dann dachte sie an einen begrabenen Traum: Radfahren.

"In Gaza sagt man, dass Mädchen ihre Jungfräulichkeit auf Fahrrädern verlieren. Ich wusste also nicht, wie man reitet, und ich hatte Angst vor dem ganzen Druck. Als Junge hat mein palästinensischer Freund nicht erkannt, dass dies ein Hindernis ist", sagt sie. Der Radsport wurde zu einem Witz zwischen ihnen, und er verglich ihre Leidenschaft mit Géricaults Leidenschaft für Pferde. "Das gab mir Hoffnung und ein Ziel: nach Paris zu fahren, ein Fahrrad zu kaufen und die Gemälde von Géricault im Louvre in echt zu sehen.

Es war 2019 und sie stieß auf eine Ausschreibung für einen Aufenthalt in der Cité des Arts, wiederum über Facebook. Sie bewarb sich mit einem Projekt, bei dem sie Fahrrad und Hijab kombinierte. Daraus wurde ihre Serie "Géricault Gaza", eine traumhafte Reise durch den Gazastreifen, bei der sie sich in stark überarbeiteten Kompositionen des französischen Malers inszeniert.

Sie wird für drei Monate aufgenommen. Als sie dort ankam, schenkte ihr Freund ihr das erste Fahrrad und sie lernte mit ihm nachts am Ufer der Seine zu fahren. Das blaue Fahrrad ist auf all ihren Bildern zu sehen: Sie fährt darauf, über das Hinterrad gebeugt, auf einer Pilgerstätte. Sie trägt rote Pumps und den Koran statt eines Schwertes. In einer eher häuslichen und intimen Szene umarmt sie ihn. "Es ist eine Art Rebellion gegen das Gewicht der Tradition, um zu sagen, dass Frauen das Recht haben, für sich selbst zu leben", erklärt die Künstlerin.

 



Eine surreale Note - Jedes Bild hat einen surrealen Touch: Hier wird ihr Bett im Mondlicht zu einem Schiffswrack, hier streiten sich zwei Hühner um ein Ei: "Sie kämpfen um die Kontrolle über das Küken, das herauskommen wird. Es ist ein Bild für die Zerbrechlichkeit des Mädchenseins in einer traditionellen muslimischen Kultur", erklärt die junge Frau. Diese Serie von großen Gemälden wird bald mit einer Kriegsszene enden, in der die Soldaten auf Pferden Frauen auf Fahrrädern sein werden. Dies ist ihre Pariser Serie. Denn sie ist geblieben.

Die Covid-19-Pandemie und die Gefangenschaft sind vorbei, und das Reisen ist nicht mehr möglich. Inzwischen hat sie den Flüchtlingsstatus mit einer zehnjährigen Aufenthaltsgenehmigung beantragt und erhalten. Eine weitere gute Nachricht ist, dass der Künstler im Rahmen des Programms Pause, das vom Collège de France unterstützt und vom Atelier des artistes en exil begleitet wird, zwei Semester lang an den Kunstschulen von Valence-Grenoble und Cherbourg hospitieren wird.

 



Sie war seit Januar 2020 nicht mehr in Gaza und hat während der jüngsten Bombardierungen um ihre Familie gezittert. "Ich werde warten, bis ich Franzose bin und die Hamas nicht mehr da ist. Ich möchte schließlich an der Entwicklung der Kultur dort teilnehmen und anderen jungen Künstlern helfen, die so sind, wie ich es war: verloren, nicht wirklich lebendig. Meine Arbeit wird immer mit dem Gazastreifen und meiner Erinnerung verbunden sein, denn sie spiegelt meine Suche nach Identität als palästinensische Frau und die Notwendigkeit wider, immer kämpfen zu müssen. Gut auf dem Pferd, wie sie heute geworden ist.
Quelle

Duaa Qishta facebook - 1 - >>>

Duaa Qishta facebook - 2 - >>>

Duaa Qishta facebook - Instagram- >>>

 

Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und  Texte,  in meist englischer Sprache

FM: Video showing child’s killing exposes Israel’s racist treatment of defenseless Palestinians

QRCS provides Gaza hospitals with multifaceted resources

Israel Refuses To Allow Lawyers To Visit Hunger-Striking Detainees

Army Demolishes Structures In Northern Plains

Israeli Soldiers Abduct Ten Palestinians In West Bank

Israeli Soldiers Demolish Eight Commercial Structures In Hizma

Israeli Soldiers Demolish Eight Commercial Structures In Hizma

Army Demolishes Agricultural Room, Uproots Lands, In Sebastia

WAFA- “Israeli forces conduct large-scale demolitions in northern Jordan Valley”

Israeli Soldiers Shoot Six Palestinians in Jenin, Assault Four in Beita

WAFA- “Members of US Congress demand Treasury examine charities supporting illegal Israeli settlements”

Palestinian prisoner suspends hunger strike upon reaching a deal with Israeli prison service

Israeli forces demolish five agricultural sheds in Bethlehem-area village

Israeli forces demolish three residential rooms in northern Jordan Valley

Occupation authorities demolish agricultural room, raze land north of Nablus

Two minors among 12 Palestinians detained from West Bank

 

Archiv
Dort findet man die Startseiten chronologisch gespeichert >>>.

 

 

Kontakt | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung  | Arendt Art | oben  | Facebook

Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002