Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57

Kurznachrichten +  Berichte     Themen    Archiv     Facebook    Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

 


Jüdische Terroristen töteten seine Frau. Jetzt hat er eine Botschaft für die Welt
Aisha Rabi wurde vor zwei Jahren von Siedlern im Westjordanland getötet. Ihr Ehemann Yacoub wird ihr im Rahmen einer gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier gedenken.
Orly Noy - 27. April 2020 - Übersetzt mit DeepL

Yacoub Rabi fuhr seine Frau Aisha in einer Oktobernacht des Jahres 2018 von Hebron in die nördliche besetzte Westbank zurück, als sich sein Leben unmerklich veränderte. Die beiden kehrten von Aishas Zahnarzttermin zurück, der in den Tagen vor der Hochzeit ihrer Tochter Salam geplant war.

Als sie sich der Tapuach-Kreuzung unweit ihres Heimatdorfes Bidya näherten, warf eine Gruppe von Siedler-Jugendlichen, die über der Straße standen, große Steine auf ihr Auto. Einer dieser Steine durchschlug die Windschutzscheibe und traf Aisha, wobei sie fast augenblicklich ums Leben kam. Rama, ihre achtjährige Tochter, saß im Auto, als ihre Mutter getötet wurde.

"Das waren keine Steine - es waren Felsbrocken", sagt Rabi. "Ich sah ihren Schatten, weil [die Siedler] 10 Meter über der Strasse standen, so dass sie mich sehen konnten, aber ich konnte sie nicht sehen. Ein über zwei Kilogramm schwerer Felsbrocken flog durch das Glas und traf den Kopf meiner Frau. Zuerst dachte ich, sie sei nur verletzt, aber als ich ins Krankenhaus kam, wurde mir klar, dass sie an Ort und Stelle getötet wurde. Ich dachte nicht, dass sie in Sekunden sterben würde... Ich werde diese Nacht nie vergessen."

Rabi ist einer von vier Palästinensern und Israelis, die ihre Geschichte am Montagabend während der 15. jährlichen alternativen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier erzählen werden, die dem Tod sowohl von Israelis als auch von Palästinensern gedenkt, die im Laufe der Jahre getötet wurden. Israelische Staats- und Regierungschefs und Persönlichkeiten des rechten Flügels kritisieren routinemäßig die von Combatants for Peace und dem Parents Circle-Families Forum organisierte Zeremonie und versuchen oft zu verhindern, dass sie zum Gedenken an die palästinensischen Terroristen stattfindet.

Im vergangenen Jahr verweigerte Premierminister Netanjahu 176 Palästinensern aus dem Westjordanland die Einreise von Hinterbliebenen, die hofften, an der Zeremonie, die in Tel Aviv stattfindet, teilnehmen zu können. Wegen des Coronavirus wird die diesjährige Zeremonie über Zoom abgehalten.

Ich möchte, dass meine Worte die ganze Welt erreichen".  - Rabi sagt, dass seine Familie seit Aishas Tod weder von Israel noch von der Palästinensischen Autonomiebehörde Unterstützung erhalten habe. "Zuerst sagten alle, sie würden helfen, aber nach ein paar Tagen liefen sie alle weg", fügt Rabi hinzu. "Die Leute kommen, nehmen sich ein Selfie und gehen nach Hause. Es gibt niemanden, der ihnen hilft, niemand kennt sie. Ich wurde allein gelassen, um mich um alles zu kümmern."

"Ich habe acht Kinder, sechs Mädchen und zwei Jungen. Bis auf die beiden jüngeren haben alle studiert. Die Tochter, auf deren Hochzeit wir uns vorbereitet haben, heißt Salam, was Frieden bedeutet. Alle Namen meiner Kinder haben mit Frieden zu tun." Seit dem Tod ihrer Mutter sagt Rabi, dass Rama es vorzieht, im Haus ihrer Schwester zu schlafen.

"Ich wurde allein gelassen", fährt Rabi fort, "es ist schwer für mich, allein im Haus herumzulaufen. Alles erinnert mich an sie. Wissen Sie, Aisha hat an der Universität studiert. Wir haben geheiratet, als sie 15 Jahre alt war, damals gab es kein Gesetz dagegen. Nach 17 Jahren ging sie zurück, um mit ihren Töchtern zu studieren, und machte ihren Abschluss in Wirtschaftswissenschaften", sagte er, als ihm die Stimme brach. "Ich habe 10 Stühle um den Tisch herum, heute sitze ich auf einem kleinen Stuhl an der Seite. Ich kann nicht allein am Tisch sitzen."

Rabi sagt, dass er seit jener Nacht im Oktober 2018 viel mehr verloren hat als seine Frau. "Ich war ein Bauunternehmer. Alles ist vorbei, alles wurde zerstört. Mein Geschäft ist gestorben. Die Leute rufen an, um einen Kostenvoranschlag zu erhalten, aber als ich ankomme, sehen sie mein Gesicht, erkennen mich aus dem Fernsehen, bekommen Angst und sagen: 'Seine Frau ist gestorben, vielleicht macht er Ärger' und melden sich nie wieder bei mir.

Für Rabi ist es schwierig, das Haus zu verlassen und die Leute zu sehen, vor allem weil ihn jeder, den er trifft, fragt, wann er wieder heiraten wird und wie viel Geld er aus Israel bekommen hat. Er tut sein Bestes, um den Ort zu meiden, an dem seine Frau ermordet wurde. "Ich gehe um diese Straße herum. Ich kann dort nicht vorbeigehen; sie erinnert mich an viele Dinge. Meine Kinder werden auch nicht dorthin gehen.

"Ich bin seit fast zwei Jahren nach Einbruch der Dunkelheit überhaupt nicht mehr aus dem Haus gegangen, wie bei einer Ausgangssperre. Davor bin ich mit meiner Frau und meinen Kindern immer in Restaurants gegangen, wir sind immer spazieren gegangen, ich bin seit zwei Jahren nirgendwo mehr gewesen". Mit erheblicher Anstrengung beherrscht er seine zitternde Stimme und fügt hinzu: "Es fällt mir schwer. Es ist sehr schwer."

Rabi hat wenig Vertrauen, dass das Gerichtsverfahren gegen die vier jungen Siedler, die verhaftet wurden und inzwischen unter Hausarrest freigelassen wurden, Früchte tragen wird.  mehr >>

200.000 Menschen verfolgen Friedenszeremonie!
 

Aufgrund der Corona-Krise fand die alternative israelisch-palästinensische Gedenkfeier, die am Vorabend des offiziellen Gedenktages in Israel zur Erinnerung an die gefallenen israelischen Soldaten und Opfer des Terrorismus stattfindet und auf der sowohl Israelis und Palästinenser*innen Reden halten und über ihre persönlichen Erlebnisse berichten, begleitet von musikalischen Darbietungen, nur online statt.

Mit dieser Veranstaltung soll der allgemein akzeptierten kollektiven Erzählung, die mit den staatlich gelenkten Feierlichkeiten gefördert wird, ein anderes Narrativ entgegengestellt werden: „dass Krieg kein unabänderlicher Zustand ist und dass es in unserer Macht liegt, die Gewalt zu beenden und weiteres Sterben und Blutvergießen zu verhindern“.

Diese Alternativfeier wird von den Combatants for Peace und dem פורום המשפחות השכולות Parents Circle Families Forum منتدى العائلات الثكلى seit 2006 organisiert (und seit vielen Jahren durch das Rosa Luxemburg Stiftung - Israel Office unterstützt).

 

Falls Sie sich die Veranstaltung anschauen wollen, hier ein Video (Hebräisch und Arabisch mit englischen Untertiteln)

Israelisch-palästinensischer Gedenktag 2020 -

Mörder eines fliehenden Teenagers führt Israel zum Gedenkgebet
Ali Abunimah - 28. April 2020 - Übersetzt mit DeepL

Am Montag feierte Israel seinen Gedenktag und ehrte diejenigen, die es als "Israelis, die im Kampf und bei terroristischen Angriffen getötet wurden" beschreibt. Zu den israelischen Führern, die den Anlass - in diesem Jahr mit physischen Distanzierungsmaßnahmen - feierten, gehörten hochrangige Täter, die Besatzung, Siedler-Kolonisierung, Hauszerstörungen, mutwilliges Töten und andere routinemäßige Kriegsverbrechen und Terror gegen Palästinenser begangen haben.

Einer von ihnen, Oberst Yisrael Shomer, las das Gedenkgebet vor:


Am frühen Morgen des 3. Juli 2015 erschoss Shomer Muhammad Sami Ali al-Kasbeh, einen 17-jährigen Bewohner des Flüchtlingslagers Qalandiya in der Nähe des Kontrollpunktes Qalandiya im besetzten Westjordanland.

Nach Angaben von Defence for Children International Palestine gehörte der Junge zu einer Gruppe von Palästinensern, die von israelischen Streitkräften daran gehindert worden waren, in das besetzte Jerusalem zu gelangen, um an den Ramadan-Gebeten in der al-Aqsa-Moschee teilzunehmen.

Als dann ein israelisches Militärfahrzeug durch das Gebiet fuhr, warf Mohammed einen Stein auf das Fahrzeug und lief davon, berichtete die Menschenrechtsgruppe Al-Haq in ihrer Untersuchung.

Daraufhin stiegen zwei israelische Soldaten aus dem Fahrzeug aus. Einer, Oberst Shomer, eröffnete das Feuer auf Muhammad. Der Teenager wurde von mindestens drei Kugeln in Rücken, Gesicht und Rumpf getroffen. Die Tatsache, dass er in den Kopf geschossen wurde, ist "ein Hinweis auf eine vorsätzliche Tötung", fügte Al-Haq hinzu. Israel behauptete, die Schüsse seien gerechtfertigt, weil das Leben der Soldaten in Gefahr sei.

 

Muhammad al-Kasbeh

Das von der Menschenrechtsgruppe B'Tselem erhaltene Video der Sicherheitskamera bestätigte jedoch, dass Shomer al-Kasbeh verfolgte, ihn auf der Flucht erschoss und ihn auf der Stelle tötete. Der Schütze "näherte sich Mohammeds Leiche, nachdem er auf den Boden gefallen war, sah sie an und kehrte dann zum Militärfahrzeug zurück, ohne Hilfe zu leisten", erklärte Al-Haq.

"Die mehrfachen Schüsse, die den Teenager aus nächster Nähe ins Gesicht und in den Oberkörper trafen, lassen vermuten, dass der Militärkommandant geschossen hatte, um ihn zu töten und nicht, um ihn zu überwältigen", erklärte Ayed Abu Eqtaish, ein Programmdirektor von Defense for Children International Palestine. Er fügte hinzu, die Tötung zeige "eine völlige Missachtung menschlichen Lebens".


Das israelische Militär führte eine Selbstuntersuchung durch und schloss den Fall ab, ohne irgendwelche Maßnahmen gegen Shomer zu ergreifen. Die Armee nannte seine Ermordung des Teenagers einen " profesionellen Fehler".

B'Tselem nannte die Abweisung des Falles "einen integralen Bestandteil des Schönfärbermechanismus, der Israels militärisches Untersuchungssystem darstellt".

Im Jahr 2018 erhielt Shomer eine bedeutende Beförderung zum Kommandeur der Nahal-Brigade der israelischen Armee - eine Bestätigung der systematischen Straffreiheit und Anreize für Israelis, Palästinenser zu töten.

Al-Haq wies darauf hin, dass zwei von Mohammeds Brüdern, Yasser, 11, und Samer, 15, ebenfalls als Kinder von den israelischen Besatzungstruppen in den Jahren 2001 und 2002 getötet wurden. Mohammed war gerade 3 Jahre alt, als seine Brüder während der zweiten Intifada im Abstand von weniger als 40 Tagen getötet wurden.

"Der Verlust seiner Brüder würde Mohammeds Leben tief greifend verändern und seine Eltern dauerhaft verfolgen", berichtete die Elektronische Intifada im Jahr 2015.

Sie sind die Opfer des Terrorismus, getötet von Menschen wie Shomer, an die man sich erinnern muss.  Quelle

 

 Israelische Pharmaunternehmen testen Medikamente an palästinensischen Gefangenen
20. Februar 2019 - Übersetzt mit DeepL

Die israelische Professorin Nadera Shalhoub-Kevorkian enthüllte gestern, dass die israelischen Besatzungsbehörden großen Pharmaunternehmen Genehmigungen erteilen, Tests an palästinensischen und arabischen Gefangenen durchzuführen, berichtete Felesteen.ps.

Die Times of Israel berichtete auch, dass der Dozent der Hebräischen Universität in einer Aufzeichnung von der Veranstaltung ebenfalls enthüllte, dass die israelischen Militärfirmen Waffen an palästinensischen Kindern testen und diese Tests in den palästinensischen Vierteln des besetzten Jerusalem durchführen. In einer Rede vor der Columbia University in New York City sagte Shalhoub-Kevorkian, dass sie die Daten während der Durchführung eines Forschungsprojekts für die Hebräische Universität gesammelt habe.

"Palästinensische Räume sind Laboratorien", sagte Frau Shalhoub-Kevorkian. "Die Erfindung von Produkten und Dienstleistungen staatlich geförderter Sicherheitskorporationen wird durch langfristige Ausgangssperren und palästinensische Unterdrückung durch die israelische Armee angeheizt".

 In ihrem Vortrag mit dem Titel "Disturbing Spaces - Violent Technologies in Palestinian Jerusalem" fügte die Professorin hinzu: "Sie prüfen, was man verwenden kann: Gasbomben oder Stinkbomben. Ob man Plastiksäcke oder Stoffsäcke einsetzt. Um uns mit ihren Gewehren zu schlagen oder uns mit Stiefeln zu treten".

Letzte Woche weigerten sich die israelischen Behörden, die Leiche von Fares Baroud zu übergeben, der in israelischen Gefängnissen verstarb, nachdem er an einer Reihe von Krankheiten gelitten hatte. Seine Familie befürchtet, dass er für solche Tests missbraucht worden sein könnte, und Israel befürchtet, dass dies durch gerichtsmedizinische Untersuchungen aufgedeckt werden könnte.

5.000 Tests an Gefangenen
- Im Juli 1997 berichtete die israelische Zeitung Yedioth Ahronoth über Bemerkungen für Dalia Itzik, die Vorsitzende eines parlamentarischen Ausschusses, die bestätigte, dass das israelische Gesundheitsministerium den Pharmafirmen die Erlaubnis erteilt habe, ihre neuen Medikamente an Insassen zu testen, und bemerkte, dass bereits 5.000 Tests durchgeführt worden seien.

Robrecht Vanderbeeken, der Kultursekretär der belgischen Gewerkschaft ACOD, warnte im August 2018 davor, dass die Bevölkerung des Gaza-Streifens "verhungert, vergiftet und Kinder wegen ihrer Organe entführt und ermordet werden".

Dies folgt auf frühere Warnungen des palästinensischen Botschafters bei den Vereinten Nationen, Riad Mansour, der sagte, dass die Leichen von Palästinensern, die von israelischen Sicherheitskräften getötet wurden, "mit fehlenden Hornhäuten und anderen Organen zurückgebracht wurden, was frühere Berichte über die Organentnahme durch die Besatzungsmacht weiter bestätigt".  Quelle

Debatte über Antisemitismus
»Da versagt sie leider kläglich«

Wie positioniert sich Die Linke in der Nahostfrage? Kritik an mangelnder Standhaftigkeit der Partei. Ein Gespräch mit Annette Interview: Markus Bernhardt

25. 4. 2020

Annette Groth ist ehemalige menschenrechtspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag und engagiert sich in der Friedensbewegung

Der Soziologe Thomas Haury hat eine Broschüre
»Antisemitismus von links. Facetten der Judenfeindschaft« herausgebracht, die von der Bundeskoordination »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« genutzt wird. Was kritisieren Sie daran?

Die Broschüre suggeriert, dass Antisemitismus vorwiegend ein Problem der Linken sei. Dass die große Mehrzahl der antisemitischen Angriffe von Rechten kommt, wird nicht erwähnt. Suggeriert wird auch, dass »Linkssein« gleichzusetzen ist mit Kritik an der israelischen Besatzungspolitik, und wer Israel kritisiert, Antisemit ist. Auch Kritiker des »Raubtierkapitalismus« wie z. B. die »Occu­py«-Bewegung haben für Haury eine »deutliche strukturelle Nähe zur antisemitischen Weltsicht«, insbesondere wegen der Verwendung von Tier­metaphern wie »Heuschrecken«. Wer allerdings behauptet, dass jede Kritik am Kapitalismus antisemitisch »angehaucht« sei, verharmlost damit den Antisemitismus.

In der Broschüre wird auch der Vorwurf erhoben, dass »einzelne Funktionsträger« Ihrer Partei sich »gegen die Anerkennung Israels« ausgesprochen hätten. Zudem habe man sich mit Hamas und Hisbollah solidarisiert, »obwohl deren Islamismus, brutale Herrschaftsmethoden und Frauenfeindlichkeit nicht mit linken Idealen zusammenpassen«. Was entgegnen Sie?

Das ist ausgemachter Blödsinn. Aber Haury weiß genau, dass die Beschuldigung, Israel nicht als Staat anzuerkennen, als ein wichtiger Beweis für Antisemitismus angesehen wird. »Brutale Herrschaftsmethoden« werden immer von Linken kritisiert. Haury reißt irgendwelche Behauptungen aus dem Zusammenhang, die als Beleg für Antisemitismus präsentiert werden. Das ist eine höchst fragwürdige Methode.

Muss eine Partei nicht damit leben, hart kritisiert zu werden, wenn sie sich in Fragen von Krieg und Frieden mit Bezug zum Nahen Osten derart eindeutig positioniert?

Vielmehr kritisieren uns linke, friedensbewegte Israelis und Palästinenser dafür, dass wir als Partei die Besatzungspolitik, die täglichen Menschenrechtsverletzungen, die Inhaftnahme und Folter von Kindern und Jugendlichen und aktuell die drohende Annexion des Westjordanlandes kaum anprangern. Wir lassen diese Menschen, die teilweise für ihr Engagement für Gerechtigkeit bis aufs Äußerste bedroht werden, im Stich. Von Ausnahmen abgesehen, schweigt Die Linke zu diesen Verbrechen. Die wenigen, die sich nicht den Mund verbieten lassen, werden oft von den eigenen Leuten kritisiert. Das ist skandalös. Ich wünschte mir, dass sich die Partei »eindeutig positionieren« würde, das ist die Aufgabe einer internationalistischen Friedenspartei. Aber da versagt sie leider kläglich.  >>>

 

 

 Antisemitismus und Nahost-Konflikt. Einseitige „Aufklärung“ an deutschen Schulen
Arn Strohmeyer
Gabriele Schäfer Verlag Herne
 ISBN 9783944487731 - 9,90 Euro.

Kommt der Antisemitismus von „links“?

Arn Strohmeyers Antwort auf Thomas Haurys antideutsche Thesen ist als Buch erschienen

 Gegen die Indoktrinierung an Schulen

Der aus der antideutschen Szene stammende Sozialwissenschaftler Thomas Haury hat kürzlich eine Broschüre mit dem Titel Antisemitismus von links. Facetten der Judenfeindschaft (Verlag Aktion Courage e.V., Berlin) veröffentlicht. Der Text richtet sich vor allem an Lehrer, die ihren Schülern vermitteln sollen, dass heute vor allem „Linke“ für den Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft verantwortlich sind. Die Broschüre Haurys ist vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) finanziell gefördert worden und wird über das Internet an allen Schulen in Deutschland digital beworben, um ihn im politischen Unterricht zu verwenden.

Ganz exakt definiert Haury nicht, wen er mit „links“ eigentlich meint, aber aus dem Text erschließt es sich, wer hier unter sein diffamierendes Urteil fällt: Alle Kritiker der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern – also alle Aktivisten, die sich für eine Einhaltung von Völkerrecht und Menschenrechten im Palästina-Konflikt einsetzen. Aber auch alle Kritiker des Kapitalismus bzw. Neoliberalismus oder des internationalen Finanzsystems fallen darunter, denn in einer solchen Kritik könnte ja auch eine versteckte antisemitische Attacke auf Juden stecken. Was ja heißt: Jede kritische Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzsystem wird zum Tabu erklärt. Haury bringt sogar SPD-Politiker wie Franz Müntefering und Gewerkschafter von verdi und der IG-Metall in Antisemitismusverdacht, weil sie es wagten, die Arbeitsplätze zerstörende Profitgier der Hedgefonds als „Heuschrecken“ zu bezeichnen.

Haury macht es sich leicht, zu seinem inquisitorischen Urteil zu kommen, denn er leugnet einfach die Unmenschlichkeit der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern. Die Verbrechen der Zionisten an   mehr >>>

 

 

Thomas Haury - Broschüre mit dem Titel Antisemitismus von links. Facetten der Judenfeindschaft (Verlag Aktion Courage e.V., Berlin)  >>>

Ein Bild des palästinensischen Künstlers Yousef Katalo

 

Bild zum vergrößern anklicken

Aleida Assmann und Susan Neiman zur Causa Mbembe
Die Welt reparieren, ohne zu relativieren
Moderation: René Aguigah - 26. 4. 2020

(...) Das Apartheidregime in Südafrika und – in einer ganz anderen Größenordnung und in einem anderen Kontext – die Vernichtung der europäischen Juden sind zwei emblematische Manifestationen dieses Trennungswahns.“

Relativiert Achille Mbembe damit den Holocaust? Es sei „zumindest missverständlich“, so kritisierte der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein, wenn Mbembe das Apartheidsystem in Südafrika und den Genozid an Juden in Europa unmittelbar hintereinander erwähne und darauf hinweise, „dass beides ‚emblematische Manifestationen einer Trennungsfantasie‘ seien.“ Klein verstand das als einen Hinweis auf gemeinsame „ideologische Hintergründe“ und kam zu dem Schluss: „Für mich sind diese Sätze auch als Relativierung des Holocaust zu deuten.“

Susan Neiman ist anderer Ansicht: „Eine Relativierung? Nein, überhaupt nicht.“ Allerdings könne sie verstehen, dass man in Deutschland „heutzutage allergisch darauf reagiert, dass der Holocaust mit irgendetwas anderem verglichen wird.“ Schließlich hätten die Nationalsozialisten selbst versucht, „ihre Verbrechen zu entlasten, indem sie zum Beispiel auf den Genozid an den Native Americans hingewiesen haben.“ Entscheidend sei für sie deshalb immer die Frage: „Wozu wird verglichen?“ Wenn der Vergleich auf Entlastung von eigener Verantwortung abziele, sei er „natürlich sehr fragwürdig“, so Neiman. „Aber ein Vergleich ist immer möglich, ohne dass es gleich ein Relativieren ist.“
Holocaust als Teil der deutschen Identität

In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Geschichte hält Aleida Assmann das „Instrument des Vergleichens“ für unverzichtbar. „Wir müssen vergleichen können“, sagt Assmann, „wir dürfen nicht gleichsetzen.“ Felix Klein machte in seiner Kritik an Mbembe geltend, „die Einzigartigkeit des Holocaust“ sei „auch ein wichtiges Narrativ für die Erinnerungskultur in Deutschland“. Klein berief sich auf den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck: „Der Holocaust und die Auseinandersetzung damit gehören zur deutschen Identität.“

Inzwischen sei die deutsche Erinnerungskultur, die in den letzten Jahrzehnten aus dieser Auseinandersetzung erwuchs, zum Teil einer transnationalen Erinnerungsgemeinschaft geworden, sagt Aleida Assmann. Mit der Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken (IHRA) hat sie auch einen institutionellen Rahmen gefunden. Die Einzigartigkeit des Holocaust sei dort eine allgemein geteilte Grundüberzeugung, so Assmann. Fragen der historischen Vergleichbarkeit stellten sich heute jedoch schon vor dem Horizont postkolonialer Perspektiven neu. >>>


 

 

Michael Wolffsohn - ein braver Verteidiger des Zionismus und Israels,
geübt als Verleumder meldet sich.
Mir scheint, er wandelt geistig auf den Spuren von Henryk M. Broder
 


 

 



Der Israel-Vergleich von Achille Mbembe bestätigt das verbreitete antisemitisch-antizionistische Muster der Linken
Michael Wolffsohn - 28.04.2020

Der in Johannesburg lehrende Philosoph Achille Mbembe bezeichnet Israel als «Labor» einer bevorstehenden globalen Apartheid-Politik. Die Ruhrtriennale, an der er die Eröffnungsrede hätte halten sollen, ist zwar abgesagt. Aber die Problematik bleibt bestehen, dass ein bestimmtes linkes Milieu eine offene Judenfeinschaft pflegt.
Michael Wolffsohn - 28.04.2020

Über Juden und Israel reden oder schreiben fast alle mehr, als sie wissen. Besonders Antisemiten und Antizionisten. Rechtsextreme und Muslime ebenso wie Linke und Linksliberale (Li-Libs). Dann werden gerne, wie es jüngst in der «FAZ» der Fall war, jüdische oder israelische Aussenseiter als Schutzwall gegen den Antisemitismus-Vorwurf benutzt. Zum Beispiel Judith Butler und Noam Chomsky. Fairerweise muss einschränkend erwähnt werden, dass viele Li-Libs sich subjektiv wirklich nicht als Antisemiten oder Antizionisten wahrnehmen. De facto sind sie es, weil sie in der internationalen Politik- und Kulturarena den Seinsgrund der jüdischen und israelischen Mehrheit unterminieren.

Näher erklärt sei, weshalb manche Li-Libs (sowie über diese hinaus weite Teile der pazifistisch und bis zur Corona-Epidemie universalistisch programmierten westlichen Nachkriegsgesellschaften) sich selbst subjektiv durchaus nicht als Antisemiten/Antizionisten wahrnehmen, es jedoch objektiv – genauer: de facto – sind. >>>

 

Dokumentation  - Philosoph Achille Mbembe - Unter "Antisemitismusverdacht"  >>>

The 418 Destroyed Villages of Palestine

This list originally appeared on the Palestine-Israel Journal but was later removed after we posted it on Facebook. But a few hours later the page reappeared again.
The list and figures are taken from: “All That Remains: The Palestinian Villages Occupied and Depopulated by Israel in 1948”, Ed. Walid Khalidi. Berkeley: University of California Press, 1991.


The District of Acre — 26 villages

Amqa, Arab al-Samniyya, al-Bassa, al-Birwa, al-Damun, Dayr al-Qasi, al-Gabisiyya, Iqrit, Khirbat Iribbin, Khirbat Jiddin, al-Kabri, Kufr Inan, Kuwaykat, al-Manshiyya, al-Mansura, Miar, al-Nabi Rubin, al-Nahr, al-Ruways, Suhmata, al-Sumayriyya, Suruh, al-Tall, Tarbikha, Umm al-Faraj, al-Zib.

The District of Bisan — 29 villages

Arab al-’Arida, Arab al-Bawati, Arab al-Safa, al-Ashrafiyya, al-Birra, Danna, Farwana, al-Fatur, al-Ghazzawiyya, al-Hamidiyya, al-Hamra, Jabbul, Kafra, Kawkab al-Hawa, Arab al-Khunayzir, Masil al-Jizl, al-Murassas, Qumya, al-Sakhina, al-Samiriyya, Sirin, Tall al-Shawk, Khirbat al-Taqa, al-Tira, Umm ‘Ajra, Umm Sabuna, Yubla, Zab’a, Khirbat al-Zawiya.

The District of Beersheba — 3 villages

Al-’Imara, al-Jammama, al-Khalasa

The District of Gaza — 45 villages

Arab Suqrir, Barbara, Barqa, al-Batani al-Gharbi, al-Batani al-Sharqi, Bayt ‘Affa, Bayt Daras, Bayt Jirja, Bayt Tima, Bi’lin, Burayr, Dayr Sunayd, Dimra, al-Faluja, Hamama, Hatta, Hiribya, Huj, Hulayqat, ‘Ibdis, ‘Iraq al-Manshiyya, Iraq Suwaydan, Isdud, al-Jaladiyya, al-Jiyya, Julis, al-Jura, Jusayr, Karatiyya, Kawfakha, Kawkaba, al-Khisas, al-Masmiyya al-Kabira, al-Masmiyya al-Saghira, al-Muharraqa, Najd, Ni’ilya, Qastina, al-Sawafir al-Gharbiyya, al-Sawafir al-Shamaliyya, al-Sawafir al-Sharqiyya, Simsim, Summayl, Tall al-Turmus, Yasur.

The District of Haifa — 51 villages

Abu Shusha, Abu Zurayq, Arab al-Fuqara’, Arab al-Nufay’at, Arab Dhahrat al-Dhumayri, Atlit, Ayn Ghazal, Ayn Hawd, Balad al-Shaykh, Barrat Qisarya, Burayka, Khirbat al-Burj, Khirbat al-Butaymat, Daliyat al-Rawha’, Khirbat al-Damun, Khirbat al-Ghubayya al-Fawqa, Khirbat al-Ghubayya al-Tahta, Hawsha, Ijzim, Jaba’, al-Jalama, Kabara, al-Kafrayn, Kafr Lam, Khirbat al-Kasayir, Khubbayza, Khirbat Lid, Khirbat al-Manara, al-Mansi, Khirbat al-Mansura, al-Mazar, al-Naghnaghiyya, Qannir, Qira, Qisarya, Qumbaza, al-Rihaniyya, Sabbarin, al-Sarafand, Khirbat al-Sarkas, Sa’sa’, Khirbat al-Sawamir, Khirbat al-Shuna, Khirbat al-Sindiyana, al-Tantura, al-Tira, Umm al-Shawf, Umm al-Zinat, Wa’arat al-Sarris, Wadi Ara, Yajur.

The District of Hebron — 16 villages

‘Ajjur, Barqusiya, Bayt Jibrin, Bayt Nattif, al-Dawayima, Dayr al-Dubban, Dayr Nakhkhas, Kidna, Mughallis, al-Qubayba, Ra’na, Tall al-Safi, Khirbat Umm Burj, Zakariyya, Zayta, Zikrin.

The District of Jaffa — 23 villages

al-’Abbasiyya, Abu Kishk, Bayt Dajan, Biyar ‘Adas, Fajja, al-Haram, Ijlil al-Qibliyya, Ijlil al-Shamaliyya, al-Jammasin al-Gharbi, al-Jammasin al-Sharqi, Jarisha, Kafr ‘Ana, al-Khayriyya, al-Mas’udiyya, al-Mirr, al-Muwaylih, Rantiya, al-Safiriyya, Salama, Saqiya, al-Sawalima, al-Sheikh Muwannis, Yazur.

The District of Jerusalem — 38 villages

‘Allar, ‘Aqqur, ‘Artuf, ‘Ayn Karim, Bayt ‘Itab, Bayt Mahsir, Bayt Naqquba, Bayt Thul, Bayt Umm al-Mays, al-Burayi, Dayr Aban, Dayr ‘Amr, Dayr al-Hawa, Dayr Rafat, Dayr al-Shaykh, Dayr Yassin, Ishwa’, Islin, Khirbat Ism Allah, Khirbat Jarash, al-Jura, Kasla, Khirbat al-Lawz, Lifta, al-Maliha, Nitaf, al-Qabu, Qalunya, al-Qastal, Ras Abu ‘Ammar, Sar’a, Saris, Sataf, Suba, Sufla, Khirbat al-’Umur, al-Walaja.

The District of Jenin — 6 villages

Ayn al-Mansi, Khirbat al-Jawfa, al-Lajjun, al-Mazar, Nuris, Zir’in.

The District of Nazareth — 4 villages

Indur, Ma’lul, al-Mujaydil, Saffuriyya.

The District of Ramla — 58 villages

Abu al-Fadl, Abu Shusha, ‘Ajanjul, ‘Aqir, Barfiliya, al-Barriyya, Bashshit, Khirbat Bayt Far, Bayt Jiz, Bayt Nabala, Bayt Shanna, Bayt Susin, Bir Ma’in, Bir Salim, al-Burj, Khirbat al-Buwayra, Daniyal, Dayr Abu Salama, Dayr Ayyub, Dayr Muhaysin, Dayr Tarif, Khirbat al-Duhayriyya, al-Haditha, Idnibba, ‘Innaba, Jilya, Jimzu, Kharruba, al-Khayma, Khulda, al-Kunayyisa, al-Latrun, al-Maghar, Majdal Yaba, al-Mansura, al-Mukhayzin, al-Muzayri’a, al-Na’ani, al-Nabi Rubin, Qatra, Qazaza, al-Qubab, Qubayba, Qula, Sajad, Salbit, Sarafand al-’Amar, Sarafand al-Kharab, Saydun, Shahma, Shilta, al-Tina, al-Tira, Umm Kalkha, Wadi Hunayn, Yibna, Khirbat Zakariyya, Zarnuqa.

The District of Safad — 77 villages

Abil al-Qamh, al-Abisiyya, Akbara, Alma, Ammuqa, ‘Arab al-Shamalina, Arab al-Zubayd, ‘Ayn al-Zaytun, Baysamun, Biriyya, al-Butayha, al-Buwayziyya, Dallata, al-Dawwara, Dayshum, al-Dhahiriyya al-Tahta, al-Dirbashiyya, al-Dirdara, Fara, al-Farradiyya, Fir’im, Ghabbatiyya, Ghuraba, al-Hamra’, Harrawi, Hunin, al-Husayniyya, Jahula, al-Ja’una, Jubb Yusuf, Kafr Bir’im, al-Khalisa, Khan al-Duwayr, Khirbat Karraza, al-Khisas, Khiyam al-Walid, Kirad al-Baqqara, Kirad al-Ghannama, Lazzaza, Madahil, al-Malikiyya, Mallaha, al-Manshiyya, al-Mansura, Mansurat al-Khayt, Marus, Mirun, al-Muftakhira, Mughr al-Khayt, Khirbat al-Muntar, al-Nabi Yusha’, al-Na’ima, Qabba’a, Qadas, Qaddita, Qaytiyya, al-Qudayriyya, al-Ras al-Ahmar, Sabalan, Safsaf, Saliha, al-Salihiyya, al-Sammu’i, al-Sanbariyya, Sa’sa, al-Shawka al-Tahta, al-Shuna, Taytaba, Tulayl, al-’Ulmaniyya, al-’Urayfiyya, al-Wayziyya, Yarda, al-Zanghariyya, al-Zawiya, al-Zuq al-Fawqani, al-Zuq al-Tahtani.

The District of Tiberias — 25 villages

‘Awlam, al-Dalhamiyya, Ghuwayr Abu Shusha, Hadatha, al-Hamma, Hittin, Kafr Sabt, Lubiya, Ma’dhar, al-Majdal, al-Manara, al-Manshiyya, al-Mansura, Khirbat Nasser al-Din, Nimrin, al-Nuqayb, Samakh, al-Samakiyya, al-Samra, al-Shajara, al-Tabigha, al-’Ubaydiyya, Wadi al-Hamam, Khirbat al-Wa’ra al-Sawda’,Yaquq.

The District of Tulkarem — 17 villages

Khirbat Bayt Lid, Bayyarat Hannun, Fardisya, Ghabat Kafr Sur, al-Jalama, Kafr Saba, al-Majdal, Khirbat al-Manshiyya, Miska, Qaqun, Raml Zayta, Tabsur, Umm Khalid, Wadi al-Hawarith, Wadi Qabbani, Khirbat al-Zababida, Khirbat Zalafa.   Quelle




Zum vergrößern das Bild anklicken

 

 

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 



 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  Nach oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig