o

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

Das Palästina Portal

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung  - 11. September 2023  Sponsern Sie   -  Veranstaltungen  -  Facebook  -  Suchen

 




Palästinensischer Künstler: Mohammed Alhaj - Palästina

Instagram: mohammed.alhaj.000   - Quelle

Am Katzentisch der Macht: Der palästinensische Präsident Abbas (l.) mit dem saudischen Kronprinzen bin Salman (Dschidda, 18.4.2023)

Solidarität als Feigenblatt

Verhandlungen über Normalisierung zwischen Saudi-Arabien und Israel nützen Palästinensern wenig


Knut Mellenthin - 11.09.2023


Bis zu einem Normalisierungsabkommen zwischen Saudi-Arabien und Israel bleibt noch eine Menge Arbeit zu erledigen. Dieses Fazit der bisherigen Bemühungen zog der Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten, Jacob Sullivan, am Donnerstag vor Journalisten, die Joseph Biden in der »Air Force One« auf dem Flug zum G20-Gipfel in Indien begleiteten. Zwar seien die Beteiligten zu einem »breiten Einverständnis über viele Kernpunkte« einer Vereinbarung gelangt, aber es gebe dafür weder ein Gerüst noch fertige Formulierungen. Sullivan, einer der Hauptbeteiligten an der Inszenierung indirekter Verhandlungen zwischen Riad und Jerusalem, hatte auch schon früher mehrmals versucht, überzogene Erwartungen an das Tempo einer Annäherung zu dämpfen.

In der vergangenen Woche hielten sich in der saudiarabischen Hauptstadt gleichzeitig Vertreter der USA und der Palästinensischen Nationalbehörde (PA) auf, die nicht nur Gespräche mit den Gastgebern, sondern auch miteinander führten. Seitens der USA waren Bidens Nahostbeauftragter Brett McGurk und die für die Region zuständige Staatssekretärin im Außenministerium, Barbara Leaf, beteiligt.

Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hatte den Chefunterhändler der PLO, Hussein Al-Scheich, seinen Berater für diplomatische Angelegenheiten, Madschdi Khaldi, und PA-Geheimdienstchef Madsched Faradsch nach Riad geschickt. Über den Inhalt aller Begegnungen, die in der vergangenen Woche stattfanden, wurde so gut wie nichts bekannt.

Die Einbeziehung der von Abbas geführten Regierung in Ramallah ist aus saudischer Sicht von Bedeutung, weil das öffentlich demonstrierte Einverständnis mit der offiziellen Vertretung der Palästinenser als propagandistischer Flankenschutz für die angestrebte Verständigung mit Israel  mehr >>>


 

Lesung und Hörbuchpräsentation Erich Fried: "Höre Israel"

Der Schauspieler und Sprecher Jürgen Jung, Mitglied des Münchener Vereins Salam Shalom, hat aus dem Lyrikband ein Hörbuch gemacht, das im Melzer Verlag erschienen ist

(Das Hörbuch ist bei Buchversender teilweise noch  zu erhalten)

 

Zusammen mit Beate Himmelstoß und musikalisch begleitet vom libanesischen Oud-Virtuosen Moufid Memeh präsentiert Jürgen Jung sein Hörbuch „Höre, Israel!“

Erich Fried zählt zu den bekanntesten Lyrikern der deutschen Sprache. Wenig bekannt sind jedoch seine politischen Gedichte und insbesondere „Höre, Israel!“ von 1974, in dem er als Jude sein Gefühl der Mitverantwortlichkeit zum Ausdruck brachte „für das, was Juden in Israel den Palästinensern und anderen Arabern tun“.

Er verstand sein Buch als „Warnung vor dem Irrweg“ der israelischen Unterdrückungspolitik gegenüber den Palästinensern, der „schließlich zu einer Katastrophe für die Juden im heutigen Israel führen könnte“.

Der Schauspieler und Sprecher Jürgen Jung, Mitglied des Münchener Vereins Salam Shalom, hat aus dem Lyrikband ein Hörbuch gemacht, das im Melzer Verlag erschienen ist. Am 14. Januar wurde es vom Bayerischen Rundfunk zum „Hörbuch der Woche“ gewählt. In der Laudatio heißt es, das Buch sei „mit Hingabe und auf höchstem künstlerischen Niveau vorgetragen“.

Zusammen mit seiner Kollegin Beate Himmelstoß und musikalisch begleitet vom libanesischen Oud-Virtuosen Moufid Memeh hat Jürgen Jung „Höre, Israel!“ im Österreichisch-Arabischen Kulturzentrum präsentieren.  Quelle



 

Seit dem Judenmord des Hitlerfaschismus führt in Westeuropa ein kollektives Schuldgefühl oft dazu, daß jede Kritik an Juden und dem Staat Israel unterbleibt. Dabei wird kurzerhand beides gleichgesetzt.

Parteinahme für die Zionisten und Kritiklosigkeit gegenüber Israel gilt vielen als Wiedergutmachungspflicht.

Erich Fried, nach dem deutschen Einmarsch in Wien 1938 selbst als Jude verfolgt, empfindet außer Solidarität mit allen unschuldig Verfolgten und Benachteiligten auch Mitverantwortlichkeit für das, was Juden in Israel den Palästinensern und anderen Arabern antun.  Quelle


 

 


 

 

Erich Fried


Fried war in der Nachkriegszeit ein Hauptvertreter der politischen Lyrik in Deutschland. Gleichzeitig gilt er vielen als bedeutender Shakespeare-Übersetzer, dem es als erstem gelungen ist, die Sprachspiele des englischen Dramatikers ins Deutsche zu übertragen. Er übersetzte außerdem u. a. T. S. Eliot, Dylan Thomas, Graham Greene, Sylvia Plath und John Synge. Zudem verfasste Fried einen Roman (Ein Soldat und ein Mädchen, 1960) und Kurzprosa.

Er beteiligte sich am politischen Diskurs seiner Zeit, hielt Vorträge, nahm an Demonstrationen teil und vertrat öffentlich Positionen der Außerparlamentarischen Opposition, so dass er sich in konservativen und rechten Kreisen einen Ruf als „Stören-Fried“ erwarb. Allerdings war er ein unabhängiger Geist, der sich nicht für eine festgelegte Ideologie vereinnahmen lassen wollte. Seine 1979 veröffentlichten Liebesgedichte haben ein breiteres Publikum gefunden.

Leben und Werk

Erich Fried wuchs in Wien als einziges Kind einer jüdischen Familie auf. Sein Vater Hugo war Spediteur und seine Mutter Nellie Grafikerin. Bereits als Fünfjähriger trat er mit einer Kinderschauspielgruppe auf verschiedenen Bühnen Wiens auf. Fried besuchte das Gymnasium Wasagasse im Alsergrund. Bald nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland starb im Mai 1938 Frieds Vater an den Folgen eines Verhörs durch die Gestapo. Daraufhin emigrierte Erich Fried über Belgien nach London, wo er bis zu seinem Tod wohnte. Er gründete dort die Selbsthilfegruppe Emigrantenjugend, der es gelang, viele Gefährdete, darunter auch seine Mutter, nach England zu bringen. Während des Kriegs schlug er sich mit Gelegenheitsarbeiten als Bibliothekar, Milchchemiker, Fabrikarbeiter durch, wurde anschließend Mitarbeiter bei zahlreichen neu gegründeten Zeitschriften und arbeitete von 1952 bis 1968 als politischer Kommentator für den German Service der BBC.

In London trat er dem Freien Deutschen Kulturbund und Young Austria bei, später auch dem Kommunistischen Jugendverband. Diesen verließ er bereits 1943 wegen zunehmender stalinistischer Tendenzen.

1944 heiratete er Maria Marburg, kurz vor der Geburt seines Sohnes Hans. Im selben Jahr erschien sein erster Gedichtband, die antifaschistische Lyriksammlung Deutschland, im Exilverlag des österreichischen PEN-Clubs.

1946 trennte er sich von Maria. Die Scheidung erfolgte 1952. Im selben Jahr heiratete er Nan Spence-Eichner, mit der er zwei Kinder, Sohn David (* 1958) und Tochter Katherine (* 1961), hatte. Nan verließ Erich Fried 1962, die Ehe wurde 1965 geschieden. 1962 kam Erich Fried (offiziell) erstmals nach seiner Flucht wieder nach Wien. 1963 wurde er Mitglied der Gruppe 47. Im Sommer 1965 heiratete er Catherine Boswell. Im Herbst kam ihre gemeinsame Tochter Petra zur Welt, 1969 die Zwillinge Klaus und Tom.

Dem Entschluss, seine Arbeit bei der BBC 1968 aufzugeben, folgte eine bis zu seinem Lebensende anhaltende Periode verstärkten schriftstellerischen und politischen Engagements, insbesondere in Westdeutschland. Er trug in einer Vielzahl öffentlicher Auftritte seine Gedichte bei großen politischen Veranstaltungen vor, häufig im Rahmen der 68er-Bewegung. Durch die Verbindung von Lyrik und Politik stellte er eine schillernde wie auch sehr umstrittene Persönlichkeit dar. So war er auf der einen Seite ein angesehener und geehrter Schriftsteller und erhielt sogar 1977 einen Lehrauftrag an der Universität Gießen, geriet aber auch oft in Konflikt mit der öffentlichen Meinung, wenn er offen und kritisch Stellung zu politischen Themen nahm. Fried musste sich wegen seiner Aussagen auch vor Gericht verteidigen. So wurde er vom West-Berliner Polizeipräsidenten Klaus Hübner wegen Beleidigung angezeigt, weil er in einem Leserbrief, der in der Zeitschrift Der Spiegel vom 7. Februar 1972 abgedruckt worden war, die Erschießung Georg von Rauchs durch einen Polizeibeamten als „Vorbeugemord“ bezeichnet hatte. Der Prozess vor dem Amtsgericht Hamburg, bei dem Heinrich Böll als Gutachter zu Frieds Gunsten aussagte, endete am 24. Januar 1974 mit einem Freispruch.

Im Jahr 1979 überraschte Fried durch sein Buch Liebesgedichte, welches einer der erfolgreichsten Lyrikbände der deutschen Nachkriegszeit wurde und Fried einem größeren Leserkreis erschloss. Es folgten weitere Gedichtbände über Liebe, Leben, Hoffnungen und Tod, mit Gedichten wie beispielsweise Was es ist oder Als ich mich nach dir verzehrte. 1982 erlangte Erich Fried wieder die österreichische Staatsbürgerschaft, behielt zugleich aber die britische bei, die er seit Oktober 1949 besaß.

Ende 1984 besuchte Fried auf eigenen Wunsch den damaligen Führer der "Aktionsfront Nationaler Sozialisten", Michael Kühnen, im Gefängnis. Fried hatte den bestimmten Eindruck gewonnen, dass Kühnen zwar Ansichten habe, die er absolut nicht teilen könne, dass er aber nicht nur ein vorbildlich ehrlicher Diskussionspartner war, sondern auch weit entfernt von jeder Verstocktheit und Unbelehrbarkeit sei.[1][2][3]

Erich Fried starb am 22. November 1988[4] in Baden-Baden an einem Darmkarzinom. Das Grab befindet sich auf dem Londoner Friedhof Kensal Green. Frieds Nachlass wird im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt.

 

 

 

Erich Fried im "Das Palästina Portal"

Mehr >>>


 

Israelische Menschenrechtsverletzungen in den besetzten Gebieten
( Wöchentliches Update v. 31. August – 06. September 2023 )


Verletzung des Rechts auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit:

Vier Palästinenser, darunter 2 Zivilpersonen, wurden getötet und 37 weitere, darunter 4 Kinder, 2 Frauen und ausländische Aktivisten (männl.), verletzt. Dutzende weitere litten bei Angriffen der israelischen Besatzungskräfte und der Siedler in den besetzten palästinensischen Gebieten (oPt)  unter Erstickungsanfällen und trugen Prellungen davon. Einzelheiten, wie folgt:

Am 31. August 2023 wurde Dawoud ‘Abed al-Razeq Fayiz (41) getötet, nachdem die IOF  mehrere scharfe Kugeln auf ihn abgefeuert hatte, als er mit seinem Fahrzeug einen Ramm-Angriff ausführte, der einen israelischen Soldaten tötete und 5 weitere an einem israelischen Militärkontrollpunkt in der Nähe des Dorfes Beit Sira, im Westen von Ramallah verletzte. Der Leichnam von Fayiz wurde von der IOF einbehalten. Am selben Tag fiel die IOF in Fayiz Haus ein, verhörte Mitglieder seiner Familie und fotografierte das Haus. Am nächsten Tag, um Mitternacht, fiel die IOF erneut in das Haus ein, führte Messungen aus und versah es im Innern mit Löchern und Zeichen, um den Abriss im Rahmen ihrer Politik der kollektiven Bestrafung vorzubereiten. Danach brachen Zusammenstöße aus, wobei 3 Palästinenser verletzt wurden.

Am 01. September 2023 wurde Abed al-Raheem Fayiz Ghannam (36), ein Mitglied bewaffneter palästinensischer Gruppen, getötet, nachdem er einen Kopfschuss erlitten hatte, während 7 weitere Palästinenser, darunter 6 Zivilpersonen, 2 von ihnen Kinder, von der IOF bei deren Eindringen in das Dorf ‘Aqqaba, im Norden von Tubas, verletzt wurden. Die IOF versiegelte ein Haus, hielt ihre Familienmitglieder im Innern und verhörte sie, bevor sie das Feuer eröffneten und Blend-und Energa-Granaten auf das Haus abschossen, mit der Behauptung, ein Mitglied bewaffneter palästinensischer Gruppen hielte sich im Innern auf. Mehrere Stunden danach zog die IOF sich zurück, ohne ihn zu verhaften.

Am 05. September 2023 wurde ‘Ayed ‘Ayed Sameeh Abu Harb (21) getötet, nachdem er einen Kopfschuss erlitten hatte, und ein weiterer durch das Feuer der IOF bei ihrem Überfall auf das Nur Shams-Flüchtlingslager in Tulkarm verletzt. Die Feldarbeiter von PCHR sagten,  Abu Harb sei verletzt worden, als er sich mit seinem Freund auf dessen Hausdach befand. Anzumerken ist, dass sie nicht in die Auseinandersetzung involviert waren. Außerdem ebnete die IOF die Hauptstraße wieder ein und sprengte 4 Läden.

Am selben Tag jagte die IOF Mohammed Yousef Zabidat (16) und tötete ihn nach einem Schusswechsel mit ihm auf dem al-Nakheel-Bauernhof, in der Nähe des Dorfes Az-Zubaidat, im Norden von Jericho. Die IOF behielt Zabidats Leichnam ein.

Diejenigen, die verletzt wurden, waren Opfer der exzessiven Gewaltanwendung, die Überfälle auf Städte und Dörfer oder die Niederschlagung der friedlichen Proteste der IOF, die palästinensische Zivilpersonen organisierten, begleitete.

Am 31. August 2023 wurden 3 Palästinenser durch das Feuer der IOF bei Zusammenstößen verletzt, die das Eindringen der IOF in den Osten von Nablus begleiteten, um den Überfall der Siedler in Josephs Grab zu sichern; einer befindet sich in kritischem Zustand.

Am 01. September 2023 wurden 7 Palästinenser, darunter internationale männliche und weibliche Solidaritätsaktivisten, mit gummi-ummantelten Stahlkugeln nach der Niederschlagung des wöchentlichen friedlichen Protestes am nördlichen Eingang ins Dorf Kafr Qaddum in Qalqilya beschossen.

Am selben Tag wurden  9 Palästinenser, darunter 2 Kinder, verletzt, nachdem die IOF das Feuer eröffnet hatte und Tränengas auf Dutzende von palästinensischen Demonstranten in der Nähe des Sicherheitsgrenzzaunes im Malaka-Gebiet, im Osten von Gaza Stadt abgefeuert hatte.

Am 02 September 2023 wurde ein palästinensischer Fischer mit einer gummi-ummantelten Stahlkugel in seinen Abdomen geschossen, nachdem israelische Schnellboote das Feuer auf palästinensische Fischerboote eröffnete, die vor der Küste von Beit Lahia, im Norden des Gazastreifens, segelten.

Am 04. September 2023 wurden 5 Palästinenser bei Zusammenstößen mit der IOF verletzt, nachdem sie in das al-Jabriyat-Viertel in Jenin eingedrungen waren. Vor ihrem Rückzug verhaftete die IOF 3 Mitglieder bewaffneter palästinensischer Gruppen, nachdem sie sie eingekesselt und in einem Haus einen Schusswechsel in einem Haus mit ihnen hatte. Die IOF verkündete danach, dass einer der bewaffneten Mitglieder verletzt sei.

Am 05. September 2023 wurde ein Palästinenser bei Zusammenstößen mit der IOF nach deren Eindringen in das Dorf Beit Ummar, im Norden von Hebron, mit einer scharfen Kugel in den Fuß geschossen.

Im Gazastreifen berichtete man über 3 Schüsse der IOF auf landwirtschaftliche Gebiete im Osten des Gazastreifens, wobei man vor der Westküste Gazas 3 Schießereien auf Fischerboote  verzeichnete.

Bis heute in 2023 tötete die IOF   222 Palästinenser, darunter 110 Zivilpersonen; unter ihnen waren  41 Kinder, 6 Frauen und eine Person mit Behinderung, 9 wurden von Siedlern getötet und der Rest waren Mitglieder palästinensischer Gruppen, darunter 9 Kinder, und zwei starben in israelischen Gefängnissen.  1.123 Palästinenser, darunter 165 Kinder, 33 Frauen und 16 Journalisten, wurden in der Westbank und im Gazastreifen verletzt.

 

Landeinebnung, Zerstörungen, Bescheide und Siedlungen

Die IOF zerstörte 3 Häuser und 10 zivile Einrichtungen, beschlagnahmte 4 Fahrzeuge und stellte mehrere Abriss- und Räumungsbescheide in der Westbank, darunter auch das besetzte Ostjerusalem, aus. Einzelheiten sind, wie folgt:

 

Am 31. August 2023 befestigten Mitarbeiter der israelischen Verwaltung Abrissbescheide an den Wänden von neun Häusern im Dorf Silwan, im besetzten Ostjerusalem und übergab ihren Eigentümern Mitteilungen, um sich an die israelische Verwaltung zu wenden.

Am 02. September 2023 zwang die IOF Rajaei Hussain ‘Ali nach einer Entscheidung der israelischen Stadtverwaltung zur Selbstzerstörung eines 40 qm großen Raumes, den er an sein Haus im Dorf Jabel Mukaber im besetzten Ostjerusalem angebaut hatte, unter dem Vorwand einer nicht genehmigten Baumaßnahme. Es sollte angemerkt werden, dass das Haus eine 8-köpfige Familie, darunter 3 Kinder, beherbergte.

Am 03. September 2023 stellte die IOF einen Bescheid zur Räumung von zwei Grundstücken von 6 Dunum im Gebiet Khallet Salama, im Norden des Dorfes Tarqumiya, im Westen von Hebron unter dem Vorwand, es sei staatliches Land, aus.

Am 04. September 2023 beschlagnahmte die IOF einen Traktor, nachdem sie dessen palästinensischen Eigentümer zur Einstellung der Arbeiten im Südosten von Yatta in Hebron gezwungen hatte, unter dem Vorwand, ein Stück Land zu pflügen, das staatliches Land sei. Die IOF beschlagnahmte auch einen Bulldozer, während dieser im Dorf Teqoa’, im Osten von Bethlehem Arbeiten verrichtete. Am selben Tag stellte die IOF einen Abrissbescheid für eine Waschanlage im Dorf Haris, im Norden von Salfit, mit der Behauptung aus, das Gebiet sei als Zone (C) eingestuft. Die IOF beschlagnahmte außerdem die Straßenwalze der Stadtverwaltung von Al-Zawiya, als zur Instandsetzung der Wadi A’mar Al-Fajara-Straße in der Stadt Al-Zawiya, im Westen von Salfit im Einsatz war aufgrund der Behauptung, das Gebiet sei als Zone (C) klassifiziert.

Am 06. September 2023 zerstörte die IOF 12 Einrichtungen, darunter zwei Wohngebäude, 9 Läden und ein Schafzuchtbetrieb im Viertel Al-Baqa’an, im Dorf ‘Anata, Ostjerusalem, unter dem Vorwand nicht genehmigter Baumaßnahmen. Es sollte angemerkt werden, dass der Grund der Zerstörung die Erweiterung einer Straße der auf palästinensischem Land in Ostjerusalem erbauten Siedlung war.

Die IOF stellte auch 23 Baustopp-Bescheide für Häuser, Einrichtungen und Zäunen im Dorf Qarawat Bani Hassan, im Westen von Salfit aus.

 

Seit Anfang 2023 machte die IOF  138 Familien zu Obdachlosen, insgesamt 802 Personen, darunter 175 Frauen und 354 Kinder. Das war das Ergebnis der Zerstörung von 146 Häusern und Wohnungseinheiten durch die IOF;  37 wurden zwangsweise von ihren Eigentümern selbst zerstört und 14 wurden im Rahmen der kollektiven Bestrafung zerstört. Die IOF zerstörte außerdem  114 weitere zivile Objekte, ebnete weiteres Eigentum ein und stellte Dutzende von Abriss- und Baustopp-Bescheiden in der Westbank, darunter Ostjerusalem, aus.

 

Siedler-Angriffe und Vergeltungsakte

Am 31. August 2023 erlitt ein 10-jähriger Junge Schnittwunden im Mund und Zähne zerbrachen,  nachdem Siedler Steine auf ein Fahrzeug warfen, in dem er mit seiner Familie in der Nähe des Al-Mahkamah-Kontrollpunktes am Eingang zur “Beit El”-Siedlung, im Norden von  al-Bireh, befanden.

Am selben Tag wurde ein Taxifahrer aus dem Shu’fat-Lager in Ostjerusalem verletzt, nachdem Siedler sein Fahrzeug in der Nähe des Ma’aman Allah (Mamilla)-Friedhofs angegriffen hatten. Sie öffneten die Fahrzeugtüren mit Gewalt und begannen, ihn mit scharfen Werkzeugen und Stöcken zu schlagen, was Wunden und Prellungen an seinem gesamten Körper verursachte und sein Fahrzeug beschädigte.

Darüber hinaus griffen zwei Siedler eine palästinensische Frau, die auf der Hauptstraße fuhr, die nach Ramallah führt, in der Nähe der Siedlungskreuzung “Beit El” an, zerschlugen die Autoscheiben und stahlen ihre Tasche.

Am 03. September 2023 griffen Siedler ein palästinensisches Fahrzeug auf der Straße 505 in der Nähe der Majdal Bani Fadel-Dorfkreuzung, im Südosten von Nablus, mit Steinen an. Sie verursachten Schäden an dem Fahrzeug und verletzten einen der Insassen Er war von einem Stein am Kopf getroffen worden.

Seit Anfang des Jahres verübten Siedler mindestens  307 Angriffe gegen palästinensische Zivilpersonen und deren Eigentum. Das Ergebnis war, dass 9 Palästinenser getötet und Dutzende weitere verletzt wurden, die meisten von ihnen durch Schläge und Steinewürfe. Außerdem wurden Dutzende von Häusern, Fahrzeugen und zivilen Einrichtungen in Brand gesetzt.

 

Die IOF beschlagnahmt palästinensische Schulbücher in Jerusalem

Am 04. September 2023 hielt die an den Toren der Al-Aqsa Moschee in Ostjerusalem stationierte IOF Dutzende palästinensischer Studenten an, die auf dem Weg zu ihren Schulen in der Al-Aqsa Moschee waren, durchsuchten ihre Schultaschen und beschlagnahmten palästinensische Schulbücher und behaupteten, diese Bücher beinhalteten Aufhetzungen und auf ihnen sei die palästinensische Flagge abgedruckt. Es sollte angemerkt werden, dass die IOF letzten Donnerstag mehrere palästinensische Lehrbücher in einem Fahrzeug konfisziert hat, die an eine Privatschule in der Altstadt geliefert werden sollten, und den Fahrer und einen der Mitarbeiter der Schule im Rahmen der israelischen Maßnahmen, den israelischen Lehrplan an palästinensischen Schulen zu erzwingen, verhaftet hat.

 

Israelische Absperrung, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und kollekive Bestrafung:

Israelische Besatzung hält seine illegale und unmenschliche 17-jährige Blockade des Gazastreifens aufrecht.

Am 04. September 2023 verkündete die IOF, sie hätten Gaza-Exporte am Kerem Shalom-Übergang zurückgehalten, nachdem sie einen Versuch vereitelt hätte, Sprengstoff aus Gaza in die Westbank zu schmuggeln.  Der Präsidentialausschuss zur Koordinierung von Gütern sagte, dass die israelischen Behörden ihn über die Entscheidung der israelischen Regierung informiert hätten, Exporte aller Arten aus Gaza vom 05. September 2023 an bis auf Weiteres zu stoppen, was enorme wirtschaftliche Verluste mit sich bringt. 

In der Westbank verhängt die IOF weiterhin Einschränkungen der Bewegungsfreiheit. Zusätzlich zu ihren  110 permanenten Kontrollpunkten errichtete die IOF  148 temporäre Militärkontrollpunkte in der Westbank, darunter das besetzte Ostjerusalem, und verhaftete mehrere Palästinenser an diesen Kontrollpunkten.

Am 31. August 2023 schloss die IOF das Detektor-Tor am Eingang zum Rawabi-Gebiet, im Süden des Dorfes Al-Issawiya im Ostjerusalem, und behinderte die Bewegungsfreiheit von Palästinensern und Studenten und zwang sie, weiter entfernte Straßen zu nutzen.

Am 05. September 2023 schloss die IOF das Aqabet Al-Khaldiya-Viertel in der Altstadt von Ostjerusalem mit roten Bändern und verwehrte Palästinensern das Betreten, aber öffnete es später wieder.

Am 06. September 2023 schloss die IOF den Qalandiya-Militärkontrollpunkt und blockierte den Verkehr, aber später öffnete sie ihn wieder.

Seit dem 18. August 2023 hat die IOF ihre militärischen Maßnahmen in der Gegend des Dorfes Huwara und den nahegelegenen Dörfern ‘Aqraba, Osrin, Beita und Yatma in Nablus verschärft, sowie die Nebenstraßen mit Sandbermen und Kontrollpunkten versperrt im Rahmen ihrer kollektiven Bestrafungsmaßnahmen nach einer Schießerei, bei der  2 Siedler in Huwara getötet wurden.

Bis heute in 2023 errichtete die IOF  4.312 temporäre Militärkontrollpunkte und verhaftete Dutzende von Palästinensern an diesen Kontrollpunkten.    Quelle 

(übersetzt von Inga Gelsdorf)



Archiv

Israel: Erneut Massenproteste in Tel Aviv gegen Justizumbau

Spiegel - Michael Klitzsch - 10. 9. 2023

»Ohne das Oberste Gericht gibt es keine Demokratie«: Mehr als Hunderttausend Israelis haben zum wiederholten Male gegen den Umbau der Justiz demonstriert. In Tel Aviv fuhr ein Auto in die Menschenmenge.

Wenige Tage vor dem Beginn einer entscheidenden Gerichtsverhandlung haben mehr als Hunderttausend Israelis gegen den umstrittenen Umbau der Justiz demonstriert. Bei der zentralen Kundgebung in Tel Aviv nahmen Medienberichten zufolge am Samstagabend mehr als 118 000 Menschen teil. Die Organisatoren gaben die Zahl mit 140 000 an. Auch in weiteren Orten Israels kam es zu Protesten. Auf Plakaten war etwa zu lesen: »Das Gericht hat das Sagen« oder »Ohne das Oberste Gericht gibt es keine Demokratie«.   mehr >>>

(Ist es Rassismus, wenn der Autor nicht darauf hinweist, dass es für die Palästinenser ohnehin keine Demokratie und kein Recht gibt?)

Quelle Facebook - Um alle Bilder und das Video zu sehen auf das Bild klicken

Meir Baruchin - 10. 9. 2023

Das ist Ahmed Hussein Dra'ama. Er ist ein Hirte.

Der Bewohner von Al-Farisia ist nach Al-Azal gekommen. Die Jordan-Luke. Geboren um zu erobern und lebt sein ganzes Leben darin. Ohne Rechte. ohne Hoffnung.

Gestern bekam er eine weitere Erinnerung dafür, als er von Siedlern angegriffen wurde. wandte sich an das Krankenhaus, wo bei ihm mehrere Brüche diagnostiziert wurden. Wo waren unsere exzellenten Jungs? Komm schon, im Ernst...

Keine Berichterstattung in den israelischen Müllmedien. Es interessiert die meisten Juden nicht. Ein weiterer verletzter Palästinenser. Wer zählt schon. Das ist die Routine der Palästinenser.


 

Auf diesem Bild vom 13. Juni 2023 läuft eine syrische Frau zwischen Zelten in einem Flüchtlingslager in Saadnayel im ostlibanesischen Bekaa-Tal. Nach Angaben der libanesischen Behörden leben in dem Land rund zwei Millionen Syrer, und mehr als 800 000 sind bei den Vereinten Nationen registriert - die höchste Zahl von Flüchtlingen pro Kopf der Bevölkerung weltweit. - Anwar Amro

UN erwägt grüne islamische Anleihen zur Finanzierung von Flüchtlingsprojekten im Zuge des Klimawandels

Die Vereinten Nationen sind Berichten zufolge daran interessiert, islamische Anleihen auszugeben, um den durch den Klimawandel vertriebenen Menschen zu helfen.

Jack Dutton - 6. September 2023

Die Vereinten Nationen erwägen die Ausgabe von "grünen Sukuk"-Anleihen, um Mittel für Flüchtlinge und Binnenvertriebene zu beschaffen, die aufgrund der negativen Auswirkungen des Klimawandels migrieren mussten, so ein hochrangiger Beamter der Flüchtlingsorganisation der internationalen Organisation.

Ein grüner Sukuk ist eine Scharia-konforme Anleihe, mit der Klimaprojekte wie erneuerbare Energien und hochwassersichere Infrastruktur finanziert werden. Die UNO hat bisher noch keinen Sukuk zur Finanzierung ihrer Programme ausgegeben.

Khaled Khalifa, ein leitender Berater und Vertreter für die Länder des Golf-Kooperationsrates beim Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNHCR), sagte am Montag am Rande des IFN-Forums in London gegenüber Al-Monitor, dass das UNHCR daran interessiert sei, islamische Finanzmittel zu nutzen, um denjenigen zu helfen, die durch schwere klimatische Bedingungen vertrieben wurden.

"Das ist etwas, was wir in der Zukunft mit dem dritten islamischen Finanzinstrument tun möchten, auf das wir uns jetzt vorbereiten, nämlich Sukuk, die islamischen Anleihen", sagte Khalifa. "Islamische Anleihen bieten sich als Antwort auf den Klimawandel leicht und gut an. Und sie könnten beträchtliche Mittel für die Klimaverschiebung bereitstellen.

Er fügte hinzu, dass das Instrument zwar "kompliziert" sei, das UNHCR aber Gespräche mit Anwaltskanzleien und Banken über die Einrichtung einer grünen Sukuk-Finanzstruktur führe.

"Wir hoffen, dass wir bis 2024 in der Lage sein werden, eine Entscheidung über die Sukuk für Flüchtlinge zu treffen - wie wir das machen und ob wir die Infrastruktur und die Anforderungen haben, um es richtig zu machen", sagte Khalifa.

Bislang haben nur eine Handvoll internationaler Hilfsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen Sukuk-Anleihen ausgegeben, auch im Bereich der grünen und sozialen Auswirkungen.

"Aber für uns bei den Vereinten Nationen ist das noch neu. Und wenn es dazu kommt, wird das UNHCR meiner Meinung nach der Pionier in diesem Bereich sein. Und ich denke, es wird ein wichtiger Beitrag sein, weil wir eine Tür öffnen und andere dann folgen werden", fügte Khalifa hinzu.

Auf die Frage, welches Emissionsvolumen von einem grünen Sukuk des UNHCR zu erwarten sei, antwortete Khalifa, dass es sich um mindestens 200 Millionen Dollar handeln werde. Das ist in der Sukuk-Welt keine große Zahl - auf diesem Markt werden jährlich fast 200 Milliarden Dollar ausgegeben -, aber nach Ansicht des UN-Beamten das notwendige Minimum, um eine wesentliche Wirkung zu erzielen.

Ausweitung auf neue Märkte


Der Zakat-Fonds des UNHCR nutzt islamische Spenden zur Unterstützung von Flüchtlingen. Seit der Einführung des Fonds im Jahr 2017 haben 6 Millionen Vertriebene in 26 Ländern von Zakat- (muslimische Pflichtabgabe) und Sadaqah-Fonds (muslimische freiwillige Wohltätigkeit) profitiert. Im Jahr 2022 half der Fonds 1,5 Millionen Menschen in 21 Ländern.

Davon profitieren Flüchtlinge und Binnenvertriebene in Ländern wie Bangladesch (Rohingya-Muslime), Jemen und Libanon (syrische Flüchtlinge). Bargeldhilfe erhielten auch Flüchtlinge in Algerien, Ägypten, Indien, Indonesien, Jordanien, Libanon, Malaysia, Mauretanien, Pakistan und Tunesien sowie Binnenvertriebene in Afghanistan, Irak, Somalia und Jemen. Güter wie Hygiene- und Unterkunftspakete sowie Medikamente wurden an Flüchtlinge in Bangladesch, Indien und Iran sowie an Binnenvertriebene in Nigeria verteilt.

"Der Ramadan ist eine Hochsaison für jede Organisation, die sich mit islamischen Finanzen beschäftigt", so Khalifa. "Aber es ist nicht die einzige Jahreszeit, in der wir etwas bewirken können. Das letzte Jahr war meiner Meinung nach nicht sehr gut im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr davor haben wir im Ramadan mehr als 20 Millionen Dollar eingenommen. Letztes Jahr haben wir etwa 13 Millionen Dollar eingenommen", fügte er hinzu und führte den Rückgang auf die weltweite Konjunkturabkühlung zurück.

Das UNHCR wird neue Märkte erschließen, darunter auch muslimische Bevölkerungsgruppen in den Vereinigten Staaten und Europa, um den Finanzierungspool zu erweitern.

"Es kann viel erreicht werden, wenn sich Organisationen, die im Bereich der islamischen Philanthropie tätig sind, zusammenschließen", sagte Khalifa. "Bis jetzt hat jeder für sich gearbeitet, und das hat zu einer sehr dünnen Verteilung der Ressourcen geführt. Und ich denke, dass wir als Gemeinschaft, die sich mit islamischer Philanthropie beschäftigt, Chancen verpassen. Die Organisationen müssen sich zusammentun, zusammenarbeiten und die Stärken des jeweils anderen nutzen.

Im März riefen das UNHCR und die Islamische Entwicklungsbank den Globalen Islamischen Fonds für Flüchtlinge ins Leben. Der Fonds ist mit 100 Millionen Dollar ausgestattet, die von den beiden Organisationen und dem Islamischen Solidaritätsfonds bereitgestellt werden.

"Wir öffnen die Tür für Beiträge und haben allein im letzten Monat bereits Interessensbekundungen von einigen humanitären Organisationen und Regierungen erhalten. Wir haben eine Interessensbekundung von zwei Partnern über 11 Mio. USD erhalten, und ich hoffe, dass dies in einigen Jahren der Fall sein wird", sagte der UN-Beamte.

Der Fonds ist mit 500 Millionen Dollar ausgestattet und soll Binnenvertriebenen und Flüchtlingen den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung, Unterkunft, Gesundheitsversorgung, Wasser, sanitäre Einrichtungen und grüne Energie ermöglichen.



Mehr lesen >>>


 

Der Springbrunnen von Silwan.
19. Jahrhundert - David Roberts

Quelle


 Das Innere der Geburtskirche in Bethlehem. - 19. Jahrhundert

Beiträge geben nicht unbedingt und in allen Aussagen  die Meinung der Redaktion wieder.

 

Nachrichten und  Texte,  in meist englischer Sprache

AUCH WENN OFT JEDEN TAG SICH DIE MELDUNGEN ÄHNELN - ES SIND JEDEN TAG AKTELLE NEUE MELDUNGEN
TAG FÜR DIE GLEICHEN VERBRECHEN AM ANDEREN ODER GLEICHEN ORTEN MIT DEN GLEICHEN ZIELEN UND ABSICHTEN DAHINTER:

IMEMC News
International Middle East Media

Waffa News Agency
(Englisch)

Palestine Chronicle

Waffa News Agency
(
Franösich)


Archiv
Dort findet man die Startseiten chronologisch gespeichert >>>.

 

Kontakt | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung  | Arendt Art  | oben  | Facebook

Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002