o

Themen     Archiv      Facebook        Aktuelle Termine      Links       Sponsoren      Suchen 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit


Nach oben
Texte - 15
Texte - 14
Texte - 13
Texte - 12
Texte - 11
Texte - 10
Texte - 9
Texte - 8
Texte - 7
Texte - 6
Texte - 5
Texte - 4
Texte - 3
Texte - 2
Texte - 1

 

TEXTE 15

 

Wenn man eine Lüge tausendmal wiederholt,
wird sie dann zur Wahrheit?
 

Israels Premierminister Yair Lapid spricht am Donnerstag auf der 77. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier in New York City.
 

Die vollständige UN-Rede des israelischen Ministerpräsidenten Yair Lapid

In seiner ersten Rede vor der Generalversammlung in New York bekräftigte Lapid seine Unterstützung für die Zweistaatenlösung

23. September 2022 - Übersetzt mit DeepL

Herr Präsident, Herr Generalsekretär, Delegierte, meine Damen und Herren,

Im November 1947 trat diese Generalversammlung zusammen und beschloss die Gründung eines jüdischen Staates. Damals lebten nur ein paar hunderttausend Juden in Israel, in einer feindlichen Umgebung, schockiert und am Boden zerstört nach dem Holocaust, bei dem sechs Millionen unseres Volkes ermordet wurden.

75 Jahre später ist Israel eine starke liberale Demokratie. Stolz und wohlhabend. Die Start-Up Nation, die Waze und Iron Dome erfunden hat, Medikamente für Alzheimer und Parkinson und einen Roboter, der Wirbelsäulenoperationen durchführen kann. Weltweit führend in den Bereichen Wasser- und Lebensmitteltechnologie, Cyberverteidigung und erneuerbare Energien. Mit 13 Nobelpreisträgern in Literatur und Chemie, Wirtschaft und Frieden.

Wie konnte das passieren?
Es ist passiert, weil wir uns entschieden haben, kein Opfer zu sein.
Wir haben uns entschieden, uns nicht mit dem Schmerz der Vergangenheit zu beschäftigen.
Stattdessen haben wir uns auf die Hoffnung der Zukunft konzentriert.
Wir haben uns entschieden, unsere Energie in den Aufbau einer Nation zu investieren.
In den Aufbau einer glücklichen, optimistischen und kreativen Gesellschaft.

Wir haben nicht nur das Gelobte Land erreicht, wir bauen das Gelobte Land auf.


Die Geschichte wird von den Menschen bestimmt. Wir müssen die Geschichte verstehen, sie respektieren und aus ihr lernen.
Aber wir müssen auch bereit und fähig sein, sie zu verändern.

Die Zukunft über die Vergangenheit zu stellen.
Frieden statt Krieg.

Partnerschaft statt Abgeschiedenheit und Isolation.
Vor ein paar Monaten haben wir den historischen Negev-Gipfel einberufen.
Wir saßen beim Abendessen unweit des Grabes von David Ben Gurion, dem Gründervater des Staates Israel.
Wir waren zu sechst. Der Außenminister der Vereinigten Staaten, die Außenminister von Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Marokko und Israel. Ein Abendessen, das noch vor zwei Jahren niemand für möglich gehalten hätte.

Und dann ging die Tür auf, jemand kam herein und sagte: "Es tut mir leid, Sie zu stören, aber es gab einen Terroranschlag nicht weit von Tel Aviv. Zwei Israelis wurden ermordet."

In einem Augenblick verstanden wir alle, dass das Ziel des Anschlags die Zerstörung des Gipfels war.
Er sollte uns wütend machen, uns zum Streiten bringen und diese neue Partnerschaft zwischen uns entzweien.

Ich sagte zu den Außenministern: "Wir müssen diesen Terroranschlag verurteilen, und zwar jetzt sofort und gemeinsam. Wir müssen der Welt zeigen, dass der Terror nicht triumphieren wird."

Der Saal wurde still.

Ansicht der offenen Galerie
Und dann sagte einer der arabischen Außenminister: "Wir sind immer gegen den Terror, deshalb sind wir hier."

Und fünf Minuten später veröffentlichten wir eine gemeinsame Erklärung von uns sechs, in der wir den Anschlag verurteilten und das Leben, die Zusammenarbeit und unsere Überzeugung, dass es einen anderen Weg gibt, heiligten.

Der Gipfel wurde fortgesetzt.
Es wurden Vereinbarungen unterzeichnet.
Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit Fragen der Technologie, Ernährungssicherheit, Energie, Wasser, Bildung und Infrastruktur befassen.
Diese Arbeitsgruppen sind dabei, das Gesicht des Nahen Ostens zu verändern, während wir hier sprechen.
Die Menschen im Nahen Osten, die Menschen in der ganzen Welt, sollten sich umsehen und sich fragen:
Wem geht es besser?
Diejenigen, die den Weg des Friedens gewählt haben, oder diejenigen, die den Weg des Krieges gewählt haben?


Diejenigen, die sich dafür entschieden haben, in ihr Volk und ihr Land zu investieren, oder diejenigen, die sich dafür entschieden haben, in die Zerstörung anderer zu investieren?

Diejenigen, die an Bildung, Toleranz und Technologie glauben, oder diejenigen, die an Bigotterie und Gewalt glauben?


Wann immer ich jemanden treffe, der Israel kritisiert, habe ich immer die gleiche Antwort:
Kommen Sie und besuchen Sie uns.
Kommen Sie und lernen Sie das wahre Israel kennen. Sie werden sich verlieben.
Ein Land, das atemberaubende Innovation mit einem tiefen Sinn für Geschichte verbindet.
Großartige Menschen, großartiges Essen, großer Geist.

Eine lebendige Demokratie.

Ein Land, in dem Juden, Muslime und Christen in voller staatsbürgerlicher Gleichberechtigung zusammenleben.
In der Regierung, die ich leite, gibt es arabische Minister.
Eine arabische Partei ist Mitglied unserer Koalition.
Wir haben arabische Richter in unserem Obersten Gerichtshof.
Arabische Ärzte retten in unseren Krankenhäusern Leben.
Israelische Araber sind nicht unsere Feinde, sie sind unsere Partner im Leben.

Kommen Sie und besuchen Sie uns.
Sie werden entdecken, dass Israel ein unglaubliches, kulturelles Mosaik ist.
Von den weißen, schneebedeckten Bergen des Golan bis zum weißen Wüstensand der Negev.
Von Tel Aviv, der High-Tech-Hauptstadt, einer Non-Stop-Party am Mittelmeer.
Bis hin zu Jerusalem, unserer ewigen Hauptstadt, der heiligen Stadt dreier Religionen, in deren schönen Straßen die Vergangenheit jeden Tag auf die Zukunft trifft.

Es gibt jedoch zwei große Bedrohungen, die über dem Kopf unseres wunderbaren Landes hängen.

Sie schweben auch über Ihren Köpfen, auch wenn Sie versuchen mögen, sie zu leugnen. Die erste ist die nukleare Bedrohung. Die Befürchtung, dass terroristische Staaten und Terrororganisationen in den Besitz von Atomwaffen gelangen könnten. Die zweite Bedrohung ist der Untergang der Wahrheit.

Unsere Demokratien werden langsam durch Lügen und Fake News vergiftet. Rücksichtslose Politiker, totalitäre Staaten und radikale Organisationen unterminieren unsere Wahrnehmung der Realität.

Wir sollten wissen, dass es kein Land auf der Welt gibt, das mehr mit diesem Phänomen zu kämpfen hat als Israel. Es gibt kein Land, das einem größeren Angriff von Lügen ausgesetzt ist und in das so viel Geld und Mühe investiert wird, um Desinformationen über es zu verbreiten.

Im vergangenen Mai wurde das Bild von Malak al-Tanani, einem dreijährigen palästinensischen Mädchen, in der ganzen Welt veröffentlicht, mit der schrecklichen Nachricht, dass sie zusammen mit ihren Eltern bei einem Angriff der israelischen Luftwaffe getötet wurde. Es war ein herzzerreißendes Bild, aber Malak al-Tanani existiert nicht. Das Foto wurde von Instagram übernommen. Es ist von einem Mädchen aus Russland.

Ich könnte Ihnen noch Tausende weiterer Beispiele für ähnliche Fake News über Israel nennen. Die Anti-Israel-Bewegung verbreitet diese Lügen schon seit Jahren. In den Medien, auf Universitätsgeländen und in den sozialen Medien. Die Frage ist nicht, warum sie es tun, sondern warum Sie bereit sind, darauf zu hören.

Warum hören Sie auf Leute, die Milliarden von Dollar in die Verzerrung der Wahrheit investiert haben?

Warum stellen Sie sich auf die Seite islamischer Extremisten, die Schwule an Kränen aufhängen, Frauen unterdrücken und aus Kindergärten und Krankenhäusern Raketen auf Zivilisten abfeuern?

Ich bin kein Gast in diesem Gebäude.
Israel ist eine stolze souveräne Nation und ein gleichberechtigtes Mitglied der Vereinten Nationen.
Wir werden nicht schweigen, wenn diejenigen, die uns schaden wollen, genau diese Bühne nutzen, um Lügen über uns zu verbreiten.
Antisemitismus ist die Bereitschaft, das Schlimmste über die Juden zu glauben, ohne es zu hinterfragen.
Antisemitismus bedeutet, Israel mit anderen Maßstäben zu messen als jedes andere Land.
Dieses Orchester des Hasses wird vom Iran dirigiert.

Seit mehr als vierzig Jahren werden Demonstranten auf den Plätzen und Straßen des Iran fotografiert, wie sie israelische und amerikanische Flaggen verbrennen.
Fragen Sie sich selbst: Woher kommen die Flaggen? Woher haben sie so viele von unseren Flaggen?
Die Antwort ist: Sie stellen sie eigens her.
Nur damit sie sie verbrennen können.
So sieht eine Industrie des Hasses aus.
Dies ist ein Regime, das systematisch mit Hass handelt.
Sie hassen sogar ihr eigenes Volk.
Junge Iraner leiden und kämpfen gegen die Fesseln des iranischen Regimes, und die Welt schweigt.
Sie schreien in den sozialen Medien um Hilfe.
Sie bezahlen für ihren Wunsch, ein Leben in Freiheit zu führen, mit ihrem Leben.
Das iranische Regime hasst Juden,
hasst Frauen,
hasst Homosexuelle,
hasst den Westen.
Sie hassen und töten Muslime, die anders denken, wie Salman Rushdie und Mahsa Amini.
Ihr Hass ist eine Lebenseinstellung.
Es ist ein Weg, ihre unterdrückerische Herrschaft zu erhalten.

In der UNO gibt es nur einen Mitgliedstaat, der offen seinen Wunsch äußert, einen anderen Mitgliedstaat zu zerstören.
Der Iran hat immer wieder erklärt, dass er an der "totalen Zerstörung" des Staates Israel interessiert ist.
Und dieses Gebäude schweigt.
Wovor haben Sie Angst?

Hat es in der Geschichte der Menschheit jemals eine Zeit gegeben, in der Schweigen der Gewalt Einhalt geboten hat?

Das Land, das uns zerstören will, ist auch das Land, das die größte Terrororganisation der Welt, die Hisbollah, gegründet hat.
Der Iran finanziert die Hamas und den Islamischen Dschihad und steckt hinter massenhaften Terroranschlägen von Bulgarien bis Buenos Aires. Es ist eine mörderische Diktatur, die alles daran setzt, eine Atomwaffe zu bekommen.
Wenn das iranische Regime eine Atomwaffe bekommt, wird es sie auch einsetzen.
Die einzige Möglichkeit, den Iran daran zu hindern, sich eine Atomwaffe zu beschaffen, besteht darin, eine glaubwürdige militärische Drohung auf den Tisch zu legen.

Und dann - und nur dann - sollte man ein längeres und stärkeres Abkommen mit ihnen aushandeln.
Es muss dem Iran klar gemacht werden, dass die Welt nicht mit Worten, sondern mit militärischer Gewalt reagieren wird, wenn er sein Atomprogramm vorantreibt.
Jedes Mal, wenn eine solche Drohung in der Vergangenheit auf den Tisch kam, hat der Iran aufgegeben und sich zurückgezogen.
Heute wählt die Welt die einfache Option.
Sie beschließt, trotz aller gegenteiligen Beweise nicht das Schlimmste zu glauben.
Israel hat dieses Privileg nicht.
Dieses Mal stehen wir nicht mit leeren Händen vor denen, die uns vernichten wollen.
Die Juden haben heute einen Staat.
Wir haben eine Armee.
Wir haben große Freundschaften,
vor allem mit den Vereinigten Staaten.
Wir haben Möglichkeiten, und wir haben keine Angst, sie zu nutzen.
Wir werden alles tun, was nötig ist:
Der Iran wird keine Atomwaffe bekommen.
Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie diejenigen, die uns töten wollen, es tun. Nie wieder. Nie wieder.

Israels wirtschaftliche und militärische Stärke erlaubt uns, uns selbst zu schützen, aber sie erlaubt uns auch noch etwas anderes:
Uns um Frieden mit der gesamten arabischen Welt zu bemühen.
Und mit unseren engsten Nachbarn - den Palästinensern.


Ein Abkommen mit den Palästinensern, das auf zwei Staaten für zwei Völker basiert, ist das Richtige für Israels Sicherheit, für Israels Wirtschaft und für die Zukunft unserer Kinder.

Frieden ist kein Kompromiss.
Er ist die mutigste Entscheidung, die wir treffen können.
Frieden ist keine Schwäche.
Er verkörpert in sich die ganze Kraft des menschlichen Geistes.
Krieg ist die Kapitulation vor allem, was in uns schlecht ist.
Frieden ist der Sieg des Guten.

Trotz aller Hindernisse unterstützt auch heute noch eine große Mehrheit der Israelis die Vision dieser Zweistaatenlösung. Ich bin einer von ihnen.
Wir haben nur eine einzige Bedingung:
Dass ein künftiger palästinensischer Staat friedlich sein wird.
Dass er nicht zu einer weiteren Terrorbasis wird, von der aus das Wohlergehen und die Existenz Israels bedroht wird.
Dass wir in der Lage sein werden, die Sicherheit aller Bürger Israels zu jeder Zeit zu schützen.
Wenn jemand glaubt, dass diese Forderung zu viel ist, dann schauen Sie sich die Umgebung an, in der wir leben:
Sehen Sie sich den Libanon an, einen zusammenbrechenden Staat, der von der Hisbollah kontrolliert wird.
Sehen Sie sich Syrien an, wo ein mörderisches Regime eine halbe Million seiner eigenen Bürger massakriert hat.
Sehen Sie sich Afghanistan an.
Auf Libyen.
Auf den Iran.

Sie können von uns verlangen, nach den Werten der UN-Charta zu leben, aber Sie können nicht von uns verlangen, dafür zu sterben.
Mein Vater war ein Kind im Ghetto, mein Großvater wurde in einem Konzentrationslager ermordet.
Wir wollen in Frieden leben, aber nur, wenn er uns Sicherheit gibt, nicht, wenn er uns noch mehr bedroht.

Sehen Sie sich Gaza an.
Israel hat alles getan, was die Welt von uns verlangt hat, auch von dieser Bühne aus.
Wir sind gegangen.
Vor 17 Jahren haben wir die Siedlungen aufgelöst, unsere Militärbasen abgebaut.
Es gibt keinen einzigen israelischen Soldaten in Gaza.
Wir haben ihnen sogar 3.000 Gewächshäuser hinterlassen, damit sie anfangen konnten, eine eigene Wirtschaft aufzubauen.
Was haben sie daraufhin getan?

In weniger als einem Jahr kam die Hamas, eine mörderische Terrororganisation, an die Macht.
Sie zerstörte die Gewächshäuser und ersetzte sie durch terroristische Ausbildungslager und Raketenabschussrampen.

Seit wir den Gazastreifen verlassen haben, wurden über 20.000 Raketen und Flugkörper auf Israel abgefeuert. Alle davon auf Zivilisten. Und alle auf unsere Kinder.

Ich habe ein Kind mit besonderen Bedürfnissen.
Ihr Name ist Yaeli.
Sie ist autistisch.
Sie kann nicht sprechen.
Im Mai letzten Jahres musste ich sie um 3 Uhr morgens wecken und mit ihr in den Luftschutzkeller laufen, weil über unserem Haus Raketen explodierten.
All diejenigen, die über die Bedeutung des Friedens predigen, können gerne einmal versuchen, mit einem Mädchen, das nicht spricht, um 3 Uhr morgens zu einem Luftschutzbunker zu laufen.
Um ihr ohne Worte zu erklären, warum es Leute gibt, die sie töten wollen.

In diesem Gebäude sind wir mehr als einmal gefragt worden, warum wir die Beschränkungen für Gaza nicht aufheben.
Wir sind bereit, das zu tun, morgen früh.
Wir sind bereit, mehr als das zu tun.
Ich sage den Menschen in Gaza von hier aus: Wir sind bereit, euch zu helfen, ein besseres Leben aufzubauen, eine Wirtschaft aufzubauen.

Wir haben einen umfassenden Plan vorgelegt, um den Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
Wir haben nur eine Bedingung:
Hört auf, Raketen und Raketen auf unsere Kinder abzufeuern.
Legt eure Waffen nieder, es wird keine Einschränkungen geben.
Legen Sie Ihre Waffen nieder, bringen Sie unsere gefangenen Kinder nach Hause - Hadar und Oron, möge ihr Andenken ein Segen sein; Avera und Hisham, die noch am Leben sind - und wir werden Ihre Wirtschaft gemeinsam aufbauen.
Wir können Ihre Zukunft gemeinsam aufbauen, sowohl im Gazastreifen als auch im Westjordanland.
Legen Sie die Waffen nieder und beweisen Sie, dass die Hamas und der Islamische Dschihad den palästinensischen Staat, den Sie schaffen wollen, nicht übernehmen werden.
Legen Sie die Waffen nieder, und es wird Frieden geben.
Das ist das Mindeste, was ich meinem Großvater, meinem Vater und meiner Tochter schulde.

Das jüdische Volk hat die Lehren aus der Vergangenheit gezogen.

Unsere Sicherheit wird durch unsere militärische Stärke, unseren wirtschaftlichen Einfallsreichtum und unsere demokratische Widerstandsfähigkeit gewährleistet.

Israel sucht den Frieden mit unseren Nachbarn.
Mit all unseren Nachbarn.
Wir werden nirgendwo hingehen.
Der Nahe Osten ist unsere Heimat.
Wir werden hier bleiben. Für immer.

Und wir rufen alle muslimischen Länder - von Saudi-Arabien bis Indonesien - auf, dies anzuerkennen und mit uns zu sprechen. Unsere Hand ist ausgestreckt für den Frieden.

Konflikte verschwinden nicht von selbst.
Feindseligkeit verschwindet nicht von selbst.
Menschen schaffen Konflikte, Menschen können sie auch durch Freundschaft, Freundlichkeit und Gemeinwohl ersetzen.

Die Beweislast liegt nicht bei uns.
Wir haben unseren Friedenswillen bereits unter Beweis gestellt.

Unser Friedensvertrag mit Ägypten wird nun schon seit 43 Jahren vollständig umgesetzt.
Unser Friedensvertrag mit Jordanien besteht seit 28 Jahren.
Wir sind ein Land, das sein Wort hält und Vereinbarungen einhält.
Wir haben unseren Friedenswillen durch das Abraham-Abkommen, den Negev-Gipfel und die Abkommen, die wir mit der arabischen Welt unterzeichnet haben, unter Beweis gestellt.


Im Buch Numeri gibt es einen Vers, den jeder Jude kennt:
"ישא השם פניו אליך וישם לך שלום"
"Möge der Herr sein Antlitz über euch erheben und euch Frieden schenken."

Der Staat Israel ist das einzige Land der Welt, das durch ein Buch gegründet wurde. Das Buch der Bücher. Der Tanach.
Dieses Buch und die Grundsätze der liberalen Demokratie verlangen von uns, dass wir unsere Hand zum Frieden ausstrecken. Unsere Geschichte verlangt von uns, dass wir klarsichtig und sehr vorsichtig sind.

Auf diese Weise haben wir in der Vergangenheit Frieden geschlossen.
So werden wir auch in Zukunft Frieden schaffen.
Ich danke Ihnen.

 

 

 

 

 



Wie die antisemitische extreme Rechte auf Israel hereinfiel

Die Umarmung Viktor Orbáns durch die israelische Rechte ist bezeichnend für ihre Konvergenz mit der globalen extremen Rechten, die das vertritt, was die Wissenschaftlerin Jelena Subotić als "pro-israelischen Antisemitismus" bezeichnet. Sie erklärt +972, warum sie so viel gemeinsam haben.

Natasha Roth-Rowland - 7. September 2022 - Übersetzt mit DeepL

Anfang August eröffnete der ungarische Premierminister Viktor Orbán die jährliche Conservative Political Action Conference (CPAC) in Dallas, Texas. Orbáns Auftritt auf der CPAC zur Hauptsendezeit fand inmitten einer anhaltenden Kontroverse über eine Rede statt, die er im vergangenen Monat in seinem Heimatland gehalten hatte und in der er sich so extrem äußerte - "die Ungarn wollen keine gemischtrassigen Völker werden" -, dass sogar einer seiner langjährigen Berater den Saal verließ und ihn beschuldigte, eine "reine Nazi-Rede" gehalten zu haben, die "eines Goebbels würdig" sei.

Diese Äußerungen waren jedoch nicht zu viel für die Organisatoren des CPAC, die es ablehnten, seine Einladung zu stornieren. Tatsächlich kam Orbán auf der Konferenz gut an, da er in seiner Rede rechtsextreme Lieblingsthemen wie Einwanderung, Grenzen, Christentum, "Gender-Ideologie" und die "traditionelle" Familieneinheit ansprach.

Wie es seine Gewohnheit ist, ließ er auch eine gehörige Portion Antisemitismus einfließen - und zwar, wie so oft bei den Rechtsextremen dieser Tage, in Form eines wütenden Angriffs auf den ungarisch-jüdischen Finanzier und liberalen Philanthropen George Soros. Unmittelbar nachdem er Alarm über das Schicksal des jüdisch-christlichen Erbes" der westlichen Zivilisation" geschlagen hatte, warnte Orbán, dass Soros eine Armee zu seinen Diensten hat: Geld, Nichtregierungsorganisationen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und die halbe Bürokratie in Brüssel". Soros setze diese Armee ein, so Orbán weiter, "um seinen Gegnern, wie uns Ungarn, seinen Willen aufzuzwingen".

Die jährlich stattfindende CPAC, die sich in den letzten Jahren zu einer Art rechtsextremen Sommercamp entwickelt hat, war schon häufig Gastgeber für einige der berüchtigtsten und rassistischsten Persönlichkeiten der Welt. Zu den früheren Gästen gehörten die französische Politikerin Marion Maréchal-Le Pen, Orbáns Landsmann, das mutmaßliche Mitglied einer Neonazi-Gruppe und ehemaliger Berater von Donald Trump, Sebastian Gorka, und natürlich Trump selbst. Die Tatsache, dass Orbáns Rede überhaupt stattfand und von den Konservativen aufgegriffen wurde, bestätigte die sich vertiefenden Verbindungen zwischen diesen Mitgliedern der globalen extremen Rechten sowie die wachsende Einheitlichkeit der monokulturellen Weltsicht der Bewegung.

Ebenso bedeutsam ist, dass die Veranstaltung das Ausmaß unterstrich, in dem rechtsextremer Antisemitismus - der so oft in Form von Verweisen auf Soros zum Ausdruck gebracht wird, die mittlerweile ein fester Bestandteil der GOP-Botschaften sind, und dem sich die Lobbygruppe AIPAC kürzlich angeschlossen hat - den Anschein plausibler Bestreitbarkeit genießt, vor allem weil die Täter ihr Engagement für den Staat Israel beteuern. Und die israelische extreme Rechte selbst wird nur allzu gern mit der Marke CPAC in Verbindung gebracht: In diesem Jahr wurde Tel Aviv in die wachsende Liste der internationalen Konferenzorte aufgenommen.

Zurück in Dallas war einer der enthusiastischsten Bewunderer Orbáns sein Rednerkollege Yishai Fleisher, der internationale Sprecher der jüdischen Gemeinde von Hebron. Fleisher twitterte ein Selfie mit dem Premierminister auf der Konferenz und nannte Orbán "einen modernen Helden des Nationalismus ... und [einen] Verbündeten Israels". Auf die Kritik an Orbáns Antisemitismus reagierte Fleisher mit einem Gegenschuss: "Ich betrachte Ungarn nicht als ungarischer Jude oder als Diaspora-Jude, sondern als israelischer Jude - ein Mitsouverän. Und aus dieser nationalistischen [sic] Perspektive müssen sich die Nationalstaaten gegen die globalistische Agenda vereinen, die darauf abzielt, offene Grenzen zu erzwingen und nationale Identitäten auszulöschen."

Für Jelena Subotić, eine Politikwissenschaftlerin, die auch im Bereich der Erinnerungsforschung tätig ist, ist die Umarmung der israelischen Rechten für Orbáns Botschaft - zu der auch kumpelhafte Treffen mit den ehemaligen israelischen Premierministern Benjamin Netanjahu und Naftali Bennett gehören - nicht so verblüffend, wie es vielleicht scheint. Vielmehr, erklärt Subotić, sei es eine Funktion dessen, wie "rechtspopulistische internationale Netzwerke unser traditionelles Verständnis von Antisemitismus verändern, indem sie sich von der Einstellung zu und den Beziehungen zu Israel abkoppeln".

Diese Abkopplung, sagt sie, ist der Schlüsselfaktor, der den modernen rechtsextremen Antisemitismus von seinen früheren Formen unterscheidet - und der dazu beigetragen hat, dass der Antisemitismus der ideologische Kern des globalen Rechtspopulismus bleibt, auch wenn seine Anhänger mit ihrem Pro-Israel-Glaubensbekenntnis das Gegenteil behaupten. Diese "Entkopplung" und der "Pro-Israel-Antisemitismus", den sie kultiviert hat, tragen auch dazu bei zu erklären, warum Soros weiterhin rechtsextreme Verschwörungstheorien dominiert und warum solche antisemitischen Hirngespinste in Israel ebenso Wurzeln geschlagen haben wie in Europa und den Vereinigten Staaten.

Ich sprach mit Subotić darüber, warum Orbán nach wie vor an der Spitze des internationalen Konservatismus steht, über die anhaltende Fixierung auf Soros und darüber, warum Antisemitismus und israelfreundliche Gesinnung in der extremen Rechten so bequem zu koexistieren scheinen. Das folgende Gespräch wurde aus Gründen der Länge und Klarheit überarbeitet.

Beginnen wir mit der CPAC, die Anfang des Monats in Dallas stattfand und bei der Viktor Orbán als Stargast auftrat und die Veranstaltung eröffnete. Können Sie erklären, warum er so ein Liebling der globalen extremen Rechten ist?

Er ist der Liebling der extremen Rechten, weil er als Erfolgsgeschichte wahrgenommen wird. Er steht nicht am Rande, hat keine paramilitärische Gruppe oder steht nicht am Rande einer politischen Partei - er ist ein erfolgreicher, wiedergewählter Premierminister eines großen europäischen Landes. Das ist etwas, was alle diese [rechtsextremen] Bewegungen immer wollten - an die Macht kommen. Das ist es, was Marine Le Pen in Frankreich zum Beispiel seit Jahrzehnten zu erreichen versucht. Sie kommt jedes Jahr näher, aber sie hat es nicht geschafft, den Staat zu erobern, wie Orbán es getan hat.

Orbáns Wahlerfolg hat auch dazu geführt, dass er in Ungarn eine sehr rechtsextreme Politik als Gesetz durchsetzen konnte - Verbot der LGBT-Ausbildung; Schließung der Central European University, weil er die Lehre des Feminismus verbieten und die Abteilung für Gender Studies schließen wollte; Unterdrückung der Medien; [Versuch], NGOs zu registrieren, ähnlich wie es [der russische Präsident Wladimir] Putin getan hat, und zu sagen, dass jeder, der ein ausländisches Stipendium erhält, ein Spion oder ein Staatsfeind ist.

All diese Maßnahmen sprechen die extreme Rechte an - sie sind sehr ethnisch, sehr nationalistisch, frauenfeindlich, geschlechterfeindlich, gegen LGBT und sehr christlich. Und Orbán hat sie alle in Ungarn durchgesetzt und gleichzeitig dieses Netzwerk gleichgesinnter Politiker und Parteien in der EU geschaffen. Seine Partei gehört zu einer Gruppierung im Europäischen Parlament, der Europäischen Volkspartei (EVP), in der rechte und rechtsextreme europäische Parteien zusammengeschlossen sind, um die EU von innen heraus zu beeinflussen. Sie ist also eine Art trojanisches Pferd in diesem vermeintlich degenerierten, europäischen, liberalen, kosmopolitischen Gebilde.

In einem kürzlich von Ihnen veröffentlichten Aufsatz über die anhaltende Rolle des Antisemitismus als verankernde Ideologie der globalen extremen Rechten schreiben Sie, dass "der wichtigste Ausgangspunkt des heutigen rechtsextremen Antisemitismus gegenüber seinen früheren Erscheinungsformen die zunehmende Abkopplung der Einstellung gegenüber Israel vom Antisemitismus gegen Diaspora-Juden, die Pro-Israel-Politik von ansonsten antisemitischen populistischen Parteien und Bewegungen und deren Umarmung durch Israel ist". Worin sehen Sie die Wurzel dessen, was Sie als "Pro-Israel-Antisemitismus" bezeichnen, und können Sie das Lob, das Orbán von einem israelischen Siedlerführer auf der CPAC erhalten hat, in einen Zusammenhang stellen?

Es gibt ein paar Gründe, warum [rechtsextreme] Parteien eine positive Einstellung zu Israel haben. Der erste ist sehr zynisch: Wenn sie von Israel unterstützt werden, können sie sich vor dem Vorwurf des Antisemitismus schützen. Einiges davon ist also rein transaktional: "Wir werden mit Israel befreundet sein, und dann kann uns niemand beschuldigen, Antisemiten zu sein." Das funktioniert für all diese Gruppen sehr gut, und es ist in etwa so, wie wenn [Donald] Trump sagt: "Meine Tochter hat einen Juden [Jared Kushner] geheiratet, also bin ich kein Antisemit", aber auf [nationaler] Ebene.

Der zweite Punkt ist, dass sie sich in der Islamophobie einig sind. Sie nehmen Israel als ein sehr militaristisches Land wahr, das erfolgreich mit der "muslimischen Bedrohung" umgeht, und das ist etwas, was sie gerne in ihren eigenen Ländern einführen würden, damit sie das, was sie als ihre eigene "muslimische Bedrohung" ansehen, angehen können. Sie bewundern, wie Israel sich nicht darum schert, als islamfeindlich wahrgenommen zu werden.

Ein weiterer Aspekt bringt uns zu diesem Tweet [von Yishai Fleisher]: Sie sind sich einig über die Idee, was ein Nationalstaat sein sollte, und über ihr starkes Gefühl, dass Nationalismus eine gute Sache ist und Multikulturalismus eine schlechte Sache. Deshalb sind sie auch bei den amerikanischen Konservativen, einschließlich des CPAC, beliebt. Das ist die gemeinsame Sprache, die sie verstehen: Nationen sollten ihre eigenen Staaten haben; der Staat und die Nation sind eins; es sollte eine Staatsreligion geben (und es ist ihnen egal, dass es in Israel das Judentum ist); und die Feinde dieser Auffassung von Nationalismus müssen beseitigt werden - die "Globalisten", die Kosmopoliten, die Multinationalen, die Multikulturellen, die Diaspora, die Schwulen, die Feministen.

Es gibt auch etwas darüber zu sagen, wie all dies von einer bestimmten Form des Antisemitismus untermauert wird. Ich denke, wir können ganz offen sagen, dass die Führer Ungarns oder Polens mit Israel völlig einverstanden sind, weil die Juden dann einfach dorthin gehen können und sie in Budapest oder Warschau nicht stören, so dass sie sich nicht um die Integration der verbliebenen jüdischen Gemeinden in ihren Ländern kümmern müssen.

Ich möchte noch hinzufügen, dass diese Bewunderung auf israelischer Seite teilweise durch die Entschlossenheit genährt wird, nicht "der Jude" zu sein, der Gegenstand des Antisemitismus ist. Es ist eine Art, sich an die westliche Männlichkeit zu assimilieren.

Ja. Ich beschäftige mich nicht eingehend mit dieser Geschichte, aber es liegt zum Teil auch an der unterschiedlichen Konstruktion dessen, was ein israelischer Jude im Vergleich zu einem Diaspora-Juden ist: jemand, der übermäßig maskulin und ein Kämpfer ist, im Gegensatz zu jemandem, der schwach und erbärmlich ist und der "uns kaputt macht" und all diese Einwanderer mitbringt. Das scheint ein Thema zu sein, vor allem in der amerikanischen antisemitischen extremen Rechten, wie der Schütze in der Synagoge von Pittsburgh - dass Juden unseren nationalen Körper untergraben.

Das stimmt. Sie sind diejenigen, die immer noch Grenzen überschreiten, während israelische Juden wissen, was Grenzen sind und sie respektieren.

Ja, genau.

Jemand, der im Mittelpunkt dieser Verschwörungsvorwürfe über Einwanderer steht, ist George Soros. Er ist seit einigen Jahren eine dominante Figur und ein beliebter Bösewicht in der globalen rechtsextremen Vorstellungswelt von Ungarn bis Israel. Warum ist er zu einem so bequemen Kürzel für all die Verschwörungstheorien und Kulturkriege geworden, mit denen die globale extreme Rechte ihre Basis aktiviert, und was sagt uns das über den modernen politischen Antisemitismus?

Zunächst einmal sollte ich Ihnen sagen, dass ich in den 1990er Jahren als Projektmanager für eine der Open Society Foundations von George Soros tätig war, um einen ethischen Vorbehalt anzubringen.

Soros als Person ist für diese Geschichte nicht besonders wichtig. Ich denke, er ist ein Symbol, so wie es die Rothschilds sind, so wie es [Alfred] Dreyfus war. Wenn ich antisemitische Hassbriefe bekomme, sagen sie: "Du hast für Soros gearbeitet, also hast du für Rothschild gearbeitet" - sie kennen den Unterschied nicht. Es ist also ein Substantiv im antisemitischen Universum geworden. Alle 50 Jahre gibt es eine neue Figur, die die Phantasie anregt, was es bedeutet, dieser "bedrohliche, globalistische Jude" zu sein.

Darüber hinaus ist die direkte Bedrohung, die [Soros] darstellt, und der Grund, warum sich ein Großteil des Zorns speziell gegen ihn richtet, dass er ein Progressiver ist. Er hat versucht, die Gesellschaften nach dem Kommunismus zu verändern, und seine Arbeit bestand darin, die Zivilgesellschaft, die Menschenrechte, LGBTQ-Gruppen, die Hochschulbildung zu unterstützen und vielversprechende Studenten in die Region zu schicken, damit sie eine erstklassige Ausbildung erhalten und nicht in die USA oder nach Großbritannien gehen müssen. All diese Dinge - die ich nach wie vor für bewundernswert halte, denn das ist meine Weltanschauung - werden als große Bedrohung angesehen, weil sie liberale Ideologien in sehr konservative Gesellschaften einführen. Daher gefällt [der extremen Rechten] die Agenda oder die Politik nicht. In den Vereinigten Staaten ist es das Gleiche: Soros ist ein großer Spender für die Demokraten und wird allein schon deshalb als Feind angesehen.

Seine jüdische Abstammung fließt in das alte Narrativ ein: "Da ist dieser Ausländer, wir wissen nicht, wer er ist, er ist Ungar, er ist Amerikaner, er ist Brite, er spricht mit einem Akzent" - zusammen mit der verrückten Theorie, dass er als Neunjähriger ein Nazi war. Das alles ist Teil dieser Mythologie über diese lauernde reiche Person, die sich irgendwie in die Angelegenheiten der Nation einmischt, was eine sehr alte antisemitische Trope über globalistische, zwielichtige, schlüpfrige Figuren ist. [Die Ungarn] reden darüber, dass er einen Akzent hat, [und fragen], ob er Ungar ist, und sie können ihn nicht wirklich festnageln. Und er ist irgendwie ein Eindringling in die nationale Politik, und [die Anschuldigungen] lauten, dass er Einwanderer ins Land holt und Kindern eine Gehirnwäsche verpasst, damit sie an die LGBTQ-Ideologie glauben, und all das, was sie sagen.

[Soros ist] auch sehr sichtbar und offen. Die Gebrüder Koch zum Beispiel, die das konservative Pendant in den Vereinigten Staaten sind, geben [selten] Interviews. Aber Soros hat Bücher geschrieben und sehr öffentlich darüber gesprochen, was er tun will. Er hat zugesagt, wie viele Millionen Dollar auch immer zu zahlen, um Waffen aus den Schulen zu verbannen. Es gibt viel, was [die extreme Rechte] angreifen und worauf sie ihre Wut richten kann.

So ist [die Fixierung auf Soros] nur die jüngste Manifestation dieser Bedrohung durch einen Außenseiter, der die Gesellschaft in die entgegengesetzte Richtung umgestaltet, wie man es für richtig hält. Und wenn man diese antisemitische, verschwörerische Denkweise als Grundlage hat, ist dies nur eine Ergänzung - es ist die neueste Iteration dessen, was in Zyklen immer wieder kommt. Es ist eigentlich sehr traurig - Soros, der inzwischen ziemlich alt ist, sagte kürzlich in einem Interview, wie traurig es für ihn ist, sein Leben auf diese Weise zu beenden. Er hat sein ganzes Leben lang gearbeitet, um etwas zu erreichen, und in seinen letzten Lebensjahren sind die Dinge tatsächlich schlimmer als zu Beginn.

Apropos historischer Rückschritt: In Ihrem Buch "Gelber Stern, roter Stern" schreiben Sie über "Erinnerungssolidarität", d. h. Gruppen, die "die Erinnerung an andere anerkennen, sich an sie erinnern und für sie sorgen, als Grundlage für den Aufbau einer gerechteren Gesellschaft."

In diesem Sinne möchte ich Ihnen ein Zitat aus einer Rede vorlesen, die Benjamin Netanjahu 2018 während einer Umbenennungszeremonie in einem Kernforschungszentrum hielt. "Im Nahen Osten und in vielen anderen Teilen der Welt", sagte er, "gibt es eine einfache Wahrheit: Es gibt keinen Platz für die Schwachen. Die Schwachen zerfallen, werden abgeschlachtet und aus der Geschichte getilgt, während die Starken, im Guten wie im Schlechten, überleben."

Uff. Nun gut.

Das spielt natürlich in ein Narrativ über Holocaust-Opfer hinein, das in der israelischen Gesellschaft seit der Gründung des Landes präsent ist und sie dafür beschämt, dass sie angeblich "wie Schafe zur Schlachtbank gehen". Mich interessiert aber auch, wie Sie diese Aussage im Zusammenhang mit Ihren Forschungen zur Holocaust-Erinnerung und mit Ihrem jüngsten Aufsatz über die Bedrohung der jüdischen Gemeinden in der Diaspora durch die Unterstützung antisemitischer Politiker durch Israel sehen - vorausgesetzt, sie sind pro-israelisch.

Gedächtnissolidarität ist die Fähigkeit, den Schmerz und das Leiden anderer als Teil des eigenen zu betrachten und sich daran zu erinnern, das Gedenken nicht nur für die eigene Viktimisierung zu reservieren, sondern auch für andere Opfer, einschließlich der Opfer des eigenen Regimes. Erinnerungssolidarität ist das genaue Gegenteil von Nationalismus, der sich ausschließlich auf die Bedürfnisse und Interessen der eigenen Nation zum Nachteil anderer konzentriert. Es ist nicht verwunderlich, dass rechtsextreme Nationalisten keine Erinnerungssolidarität üben wollen - das würde bedeuten, dass sie anerkennen, dass andere Gruppen genauso wichtig sind wie ihre eigene. Und nicht nur das: Das Leiden der anderen ist der springende Punkt: Um ihre nationalistischen Ziele zu erreichen, müssen sie anderen Schmerz und Leid zufügen. Das ist die Sprache, die Orbán, die amerikanische extreme Rechte und die israelische extreme Rechte verstehen und teilen.

Der ehemalige israelische Premierminister Benjamin Netanjahu spricht bei einer Zeremonie in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, 7. April 2021. (Olivier Fitoussi/Flash90)
Der ehemalige israelische Premierminister Benjamin Netanjahu spricht bei einer Zeremonie in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem am 7. April 2021. (Olivier Fitoussi/Flash90)
Ich werde immer wieder an einige meiner jüdischen Freunde in der Diaspora erinnert, die sagen, dass der israelische Premierminister ihr Leben und das ihrer Kinder unsicherer macht. Das ist eine schockierende Feststellung, aber ich glaube, sie ist wahr. Ich bin kein Bibi-Spezialist, aber wenn ich es von meinem Standpunkt aus betrachte - einer jüdischen, osteuropäischen Diaspora-Perspektive -, dann spielt das natürlich in all die Stereotypen hinein, die wir erwähnt haben, dass die Juden in der Diaspora schwach sind, [die] nicht wissen, was gut für sie ist, und nie gekämpft haben, und wenn sie nur gekämpft hätten, dann wäre alles anders gewesen. Und deshalb haben wir Israel, weil Israel uns beschützen wird.

Ich glaube auch, dass [Netanjahus Äußerungen] dazu beitragen, dass Bibi Leute wie Orbán und wahrscheinlich auch Putin und wahrscheinlich viele andere Diktatoren wirklich mag. Aus seiner Sicht und seinen außenpolitischen Zielen - und ich denke, das geht über Bibi hinaus - ist es eigentlich egal, was mit den Juden in der Diaspora passiert. Wenn sie sich beschweren, wenn sie schikaniert werden, wen kümmert das? [Israelische Politiker] kümmern sich um die Außenpolitik, um die Interessen Israels, vor allem in Bezug auf die Palästinenserfrage. Solange also Ungarn, Polen, Brasilien, die Vereinigten Staaten unter Trump usw. gegen die palästinensische Eigenstaatlichkeit stimmen und immer für das stimmen, was Israel in der UNO will, wen kümmert es, worüber sich die Juden in Krakau beschweren? Sie sind nicht [Israels] Wähler, sie sind nur ein paar Leute, die "dort drüben" leben.

Das erklärt zum Teil auch die echte Kluft zwischen den amerikanischen Juden und Israel, insbesondere den jüngeren Juden, die das einfach nicht mehr ertragen können. Das kommt auch aus Israel, denn sie glauben, dass sie die amerikanischen oder andere Diaspora-Juden nicht mehr brauchen. Wie Bibi in der Atomanlage sagte, ist Israel so stark, dass es ihnen egal ist, was wir in der Diaspora über sie zu sagen haben. Ich halte das für sehr kurzsichtig, und die große jüdische Diaspora wütend, distanziert und desinteressiert zu machen, ist keine kluge Politik, nicht einmal aus einer geopolitischen Realitätsperspektive.

Es gibt auch etwas an dieser langen Tradition, den Staat Israel auf dieser männlichen, kriegerischen Mythologie aufzubauen, die nicht nur teilweise historisch ungenau ist, sondern auch einen großen Teil des Narrativs und der Rechtfertigung für die aggressive Politik Israels erklärt. Die nationale Identität und das Selbstverständnis Israels sind so sehr von der Vorstellung geprägt, dass man stark ist, dass man keine Gefangenen macht, dass jedes Zugeständnis oder jede Verhandlung, jede Integration oder jeder Multikulturalismus Schwäche bedeutet und unweigerlich zum Untergang führt, so wie es im Holocaust der Fall war. Und das führt zu einer solchen Kluft zwischen der Diaspora und Israel.

Premierminister Benjamin Netanjahu hält eine gemeinsame Pressekonferenz mit dem ungarischen Premierminister Viktor Orban im Büro des Premierministers in Jerusalem, am 19. Juli 2018. (Marc Israel Sellem/POOL)
Premierminister Benjamin Netanjahu hält eine gemeinsame Pressekonferenz mit dem ungarischen Premierminister Viktor Orban im Büro des Premierministers in Jerusalem ab, am 19. Juli 2018. (Marc Israel Sellem/POOL)
Welche Fehleinschätzungen über rechtsextremen Antisemitismus sehen Sie in der Mainstream-Berichterstattung? Und denken Sie, dass es Geschichten gibt, die Reporter und Forscher übersehen?

Einem Großteil der Öffentlichkeit fehlt immer noch das Verständnis dafür, dass Juden in der Diaspora nicht dasselbe sind wie Israel. Wenn man Israel kritisiert, ist man nicht antisemitisch. Wenn ich Artikel und Berichte über antisemitische Angriffe in Ungarn sehe, heißt es: "Das ist sehr seltsam, denn Orbán ist ein Unterstützer Israels." Eigentlich ist das gar nicht so seltsam, es macht absolut Sinn. Es muss also [eine] Entkopplung geben. Man kann ein großer Israel-Fan und ein Antisemit sein, oder man kann sehr pro-jüdisch und anti-israelisch sein.

Es gibt alle möglichen Kombinationen, und ich glaube, dass Menschen, die nicht so tief in die Materie eindringen, wie Sie und ich es gerade getan haben, die Einstellung zu Israel als Stellvertreter für das Verständnis dessen betrachten, was in der Gesellschaft vor sich geht. Das ist wirklich falsch, denn wie wir gerade besprochen haben, kann eine [positive] Einstellung zu Israel ein Deckmantel für echten, tief verwurzelten Antisemitismus sein. Diese beiden Dinge müssen also auseinandergehalten werden und dürfen nicht dazu benutzt werden, um zu sagen: "Das ist kein antisemitisches Land, weil es in der UNO immer mit Israel stimmt." Das sind zwei verschiedene Dinge.

Es gibt auch eine echte Unsicherheit, wenn man über Antisemitismus spricht. Die Menschen wissen nicht so recht, was es bedeutet, und sie haben Angst, dass sie, wenn sie jemanden des Antisemitismus beschuldigen, einen Rückschlag erleiden. Theresa May, [damalige] Premierministerin des Vereinigten Königreichs, hielt zum Beispiel eine Pro-Brexit-Rede, in der sie sagte, dass Menschen, die gegen den Brexit sind, "Bürger von nirgendwo" sein wollen. [Mays vollständiges Zitat lautete: "Wenn Sie glauben, dass Sie ein Weltbürger sind, sind Sie ein Bürger von nirgendwo. Sie verstehen nicht, was das Wort 'Staatsbürgerschaft' überhaupt bedeutet." - NRR]. Für mich liest sich das wie Antisemitismus.

Es ist wichtig, auf die Rolle der Sprache und des Diskurses zu achten - diese Art von Sprache über Globalismus, wurzellose Kosmopoliten, Bürger von nirgendwo zu sein, die ihrer eigenen Nation keine Aufmerksamkeit schenken. Das alles hat eine lange Geschichte, und Menschen, die Antisemiten sind, einschließlich der britischen extremen Rechten, die für den Brexit sind, wissen, was das bedeutet. Wir sollten uns nicht scheuen, darauf hinzuweisen, und das gilt auch für den Antisemitismus auf der Linken. Während der ganzen Jeremy Corbyn-Saga habe ich viele antisemitische Ausdrücke gehört, und ich habe mich mit Freunden gestritten, die darauf bestanden, dass er kein Antisemit sei. Und ich würde sagen, dass das keine Rolle spielt - es gibt ein Milieu rund um dieses Narrativ in Großbritannien, das antisemitische Tropen verwendet, und das ist wichtig, um darauf hinzuweisen.  Quelle

 

Wie Ibrahim al-Nabulsi zum "Löwen von Nablus" wurde

Ibrahim Al-Nabulsi verkörperte die Möglichkeit, den Geist des Widerstands in einer neuen Generation wiederzubeleben. Deshalb hat Israel ihn getötet.

Mariam Barghouti - 15. 8. 2022


Huda oder Um Eyad, die Mutter des getöteten 18-jährigen Widerstandskämpfers Ibrahim al-Nablusi, sitzt neben ihrer einzigen Tochter und Ibrahims einziger Schwester, Shahd al-Nabulsi, 23.

Shahds marineblaues Kleid kontrastiert mit ihrem sauberen lila Kopftuch. Unter ihren Handflächen, auf der linken Seite ihres Kleides, befindet sich ein Fleck. Er ist etwas dunkler als der Rest ihres Kleides und wirkt fehl am Platz.

Um Eyad fängt meinen Blick auf. "Das ist das Blut von Ibrahim, der Fleck", sagt sie. Erst am Tag zuvor, am 9. August, hatte Um Eyad ihr drittes Kind, Ibrahim, verloren, der im Oktober nicht 19 Jahre alt wurde.

An diesem Nachmittag war der Gharbiyyeh-Friedhof von Khallet al-Amoud in Nablus um drei Leichen reicher. Ibrahim al-Nabulsi, Hussein Taha und Islam Subuh lagen dort in Frieden. Die drei waren am 9. August bei einer israelischen Militäroperation in Zusammenarbeit mit dem israelischen Geheimdienst in der Altstadt von Nablus im nördlichen besetzten Westjordanland getötet worden.

Um Eyad ist inzwischen leicht wiederzuerkennen, nachdem die palästinensischen sozialen Medien mit einem Bild von ihr überschwemmt wurden, das sie zeigt, wie sie sich durch die Menge von Tausenden von Menschen, hauptsächlich Männern, die an der Beerdigung der Märtyrer teilnahmen, zum erschlagenen Körper des "Löwen von Nablus" bewegt.

Es war ein anderer Anblick als die üblichen Bilder von Männern, die die Toten tragen. Sie tat es nicht, weil es der Körper dieser neuen palästinensischen Ikone war - es war ihr Sohn.

Eine Gemeinde von trauernden Müttern
- Am 10. August saßen die Frauen in dem kleinen Gemeindesaal im Viertel Khallet Al-Amoud in der Altstadt von Nablus in schwarzer Kleidung, die im Kontrast zu den leuchtend weißen Tüchern auf ihren Köpfen stand. Ihre Schultern waren mit schwarz-weißen palästinensischen Kuffiyehs bedeckt, damit die Trauernden sie leichter von der übrigen Menge der trauernden Frauen unterscheiden konnten.

Der jüngste der Märtyrer, Hussein Taha, war erst 16 Jahre alt, als er getötet wurde. Seine Mutter und seine Schwester saßen neben Um Eyad, weinten und lächelten angestrengt, um die herbeiströmenden Gäste zu würdigen. Der älteste der Märtyrer, der 32-jährige Islam Subuh, wurde ebenfalls in der Schlacht getötet - ein Ereignis, das nun eine neue Ära des bewaffneten palästinensischen Widerstands einläutet.

Der Saal war voll von Müttern, Ehefrauen und Schwestern palästinensischer Märtyrer, die vom Kolonialregime getötet wurden. Busse mit Familien von Märtyrern aus Dschenin und anderen Gebieten im Westjordanland trafen immer wieder vor Ort ein. Die jungen Frauen aus der kleinen Stadt Khallet al-Amoud waren schnell zur Stelle, um Kaffee zu servieren - eine Tradition des Trauerns in Palästina - und Wasser, um den Durst der Trauernden in der Hitze zu stillen.

"Ich habe ihm eine Mütze gekauft", sagte Shahd, 23, gegenüber Mondoweiss vor dem Rathaus, das nur wenige hundert Meter vom Haus der Familie entfernt liegt. Es war nur ein Tag nach der Ermordung ihres Bruders Ibrahim. Shahd hält ihre Tränen zurück und beklagt sich, dass sie sie ihm nie geben konnte. Sie holt tief Luft und flüstert ein Gebet: "al-hamdulilah [Gott sei gelobt]" - ein Satz, der Demut und Dankbarkeit für das eigene Schicksal ausdrückt und sowohl in Zeiten der Not als auch der Freude immer wieder gesagt wird.

"Er war in seiner Gemeinde sehr beliebt", sagte al-Nabulsis Schwiegertante Haifa, 41, gegenüber Mondoweiss. "Er war auch immer trotzig und stur. Er wuchs in diesen Straßen auf - es ist nicht leicht, dort aufzuwachsen, vor allem in den ersten Jahren der Entwicklung."

Ibrahim wurde 2003 geboren, mitten in der Zweiten Intifada, als seine Heimatstadt Nablus ständig vom israelischen Militär belagert wurde.

Jedes Jahr seit seiner Geburt wurden mehr und mehr palästinensische Kinder wie er von der israelischen Armee getötet und verhaftet. Gerade das vergangene Jahr 2021 war nachweislich das tödlichste für palästinensische Kinder seit 2014, bedingt durch israelische Übergriffe von Siedlern und Militär.

Eingezwängt in alte Mauern
- In der Altstadt gibt es an jeder Ecke eine Geschichte über eine Schlacht, die Palästinenser gegen Siedler oder die israelische Armee geführt haben. Andernfalls sind die alten Mauern durch neuere Steine gekennzeichnet, die nach der teilweisen Zerstörung der Stadt während der Invasionen erneuert wurden.

Die Altstadt von Nablus ist übersät mit Postern getöteter Palästinenser, von Widerstandskämpfern bis zu Kindern, die an Kontrollpunkten festgehalten werden. Frisch gedruckte Plakate mit Fotos von al-Nabulsi und seinen gefallenen Kameraden schmücken die Wände. Einige Banner scheinen älter zu sein als al-Nabulsi selbst, aber seit August ist das Faqous-Viertel in der Altstadt mit der Geschichte des palästinensischen "Löwen von Nablus" verknüpft.

"Mach ein Foto von mir, mach ein Foto von mir", ruft eines der Kinder in meine Richtung, als ich mich auf der Suche nach den Überresten des israelischen Angriffs vom 9. August in Richtung des Viertels Al-Faqous bewege.

Das Kind mit seinem Hund Luka posiert mit seinen Freunden. Als der Fotograf ein Foto machte, bemerkte ich eine Halskette am Hals des Jungen, ein Foto eines anderen Jungen. Die Kette ähnelte denen, die ich zuvor an den Hälsen der Frauen in der Trauerhalle gesehen hatte, Bilder von ihren getöteten oder inhaftierten Familienmitgliedern.

Ich fragte, wer auf dem Foto zu sehen sei. "Mein Freund", sagte er mit einem schüchternen Lächeln.

Zunächst nahm ich an, dass es sich um seinen Vater, Bruder oder Onkel handelte, denn in der palästinensischen Kultur dienen diese Ketten nicht nur dem Gedenken oder der Zurschaustellung, sondern sind ein klares Zeugnis für den Verlust eines geliebten Menschen durch die Besatzung. Ich wusste nicht, dass das Foto von einem anderen Jungen stammte.

Der Freund des Jungen war Ghaith Yamin, der 16-Jährige, der in Nablus mit einem Kopfschuss getötet wurde, als er auf dem Dach seines Hauses in der Nähe des Jakobsgrabs stand, während das israelische Militär am 24. Mai dieses Jahres die Stadt überfiel.

Irgendwie spürte ich die Feindseligkeit, auf die sich Haifa bezog, als sie sich an al-Nabulsis Kindheit nur wenige Stunden zuvor erinnerte. Die schiere Gewalt, die palästinensische Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeglicher Herkunft und auf so unterschiedliche Weise miterlebt haben, fühlte sich noch stärker an, als das Kind versuchte, Luka zu trösten, der nun bellte.

Als der Mond aufging, ertönte aus der Khudari-Moschee in der Altstadt der Ruf zum Maghrib-Gebet: "Allahu Akbar [Gott ist groß]". Ein islamisches Mantra, das für Demut steht. Die Gassen erinnerten daran, dass nur Gott groß ist und der Rest nur die Menschheit. Das goldene Licht, das noch vor wenigen Augenblicken geflackert hatte, war verschwunden, und die von Kugeln durchlöcherte Tür, durch die al-Nabulsi und Subuh getötet worden waren, war nicht mehr zu sehen.

Eine Gruppe von Männern in der Nähe war auf mein Eindringen aufmerksam geworden. Wäre jedoch ein Tourist an uns vorbeigegangen, hätte er das Verbrechen, das dort nur zwei Nächte zuvor geschehen war, nicht bemerkt.

Der eigensinnige Junge
- Denjenigen, die ihn kannten, zufolge war al-Nabulsi, bevor er zum Widerstandskämpfer wurde, ein typischer Teenager, der zugleich gerecht und streitlustig war. Die Geschichten, die seine Tante erzählte, erinnerten mich an viele Männer, die ich in den Städten Palästinas kennen gelernt habe. Als Kind wird al-Nabulsi als "Nimrood" bezeichnet, ein Begriff, der der biblischen Geschichte von Nimrod entlehnt ist und den Geist eines Rebellen beschreibt, der sich der Autorität nicht unterwerfen will.

Die Gassen von Al-Faqous und die Trümmer, die das israelische Militär in dem Gebäude hinterließ, in dem al-Nabulsi ermordet wurde, weckten Erinnerungen an die aggressiven Einmärsche des israelischen Militärs in Nablus und Dschenin im Jahr 2002.

Damals war die Altstadt Ziel einer erbarmungslosen Militärkampagne mit Granatenbeschuss und Straßenkämpfen, bei der nicht nur palästinensische Unterkünfte, Lebensgrundlagen und Menschen zu Schaden kamen, sondern auch historische Artefakte in einer der ältesten Städte der Welt zerstört wurden. Es war auch eine Zeit, in der israelische Behörden und Minister die berüchtigte Politik des "offenen Feuers" forderten.

Fast genau zwei Jahrzehnte später kam den Bewohnern die Szene bekannt vor. Das Blut von al-Nabulsi, oder vielleicht Subuh, war an die Wände des zerstörten Hauses gespritzt und markierte den Ort ihres letzten Widerstandes. Hätten wir keine Taschenlampen benutzt, wäre es schwierig gewesen, das Ausmaß des Verbrechens zu erkennen. In einer Ecke des Hauses, das offenbar als Küche genutzt wurde, lagen eine einzelne Tüte Fladenbrot und eine Pfanne. Inmitten der geschwärzten Trümmer lag der braune und leuchtend gelbe Riegel einer Aero-Schokolade, die nie geöffnet wurde.

Als das israelische Kabinett Anfang der 2000er Jahre über den Beginn des Angriffs entschied, schien seine zwei Jahrzehnte alte Erklärung auch heute noch aktuell: "Israel wird handeln, um die Infrastruktur des palästinensischen Terrors in all ihren Teilen und Komponenten zu zerstören; zu diesem Zweck werden umfassende Maßnahmen ergriffen, bis dieses Ziel erreicht ist." In jenen Jahren wurden ganze Städte unter Ausgangssperre gestellt, so dass die Menschen nur alle drei bis vier Tage zu einer bestimmten Stunde ihre Häuser verlassen durften, um das Nötigste einzukaufen.

Die globale Pandemie COVID-19 hat der Welt vielleicht einen kleinen Eindruck davon vermittelt, was es bedeutet, für längere Zeit gezwungen zu sein, in den eigenen vier Wänden zu bleiben, auch wenn man nicht ständig von Bombenangriffen und Tod bedroht ist, wenn man sich umdreht. In al-Nabulsis Kindheit war dies nicht nur die Norm, sondern wurde von Panzern und israelischen paramilitärischen Truppen aufgezwungen, die sich später zu diesen Kriegsverbrechen bekannten.

Ähnlich wie heute rechtfertigten israelische Minister diese Verbrechen, indem sie ihre Fähigkeit zur Abschreckung des Widerstands priesen. Doch mehr als zwei Jahrzehnte später wird die Falschheit der israelischen Behauptungen durch den anhaltenden palästinensischen Widerstand deutlich. Dies unterstreicht, dass sich Israels militärische Strategie nicht nur als unwirksam erwiesen hat, sondern auch eine zweideutige Verwendung der "nationalen Sicherheit" ist, um eine kriminelle Politik der ethnischen Säuberung zu verschleiern.

Ibrahim al-Nabulsi wurde auf den palästinensischen Straßen und in seiner Generation, die ebenfalls in der Hochphase der zweiten palästinensischen Intifada geboren wurde, schnell zur Legende. Der palästinensische Widerstand wurde mit Panzern, Raketen und Massenvernichtung beantwortet. Etwa einen Monat vor seiner Geburt, als al-Nabulsi noch im Mutterleib war, zerstörte das israelische Militär zur kollektiven Bestrafung ein siebenstöckiges Gebäude und setzte schwere Artillerie auf zivile Häuser ein. Nur drei Jahre zuvor verbreitete sich ein Bild von Faris Odeh, dem Kind, das sich in Gaza einem israelischen Militärpanzer entgegenstellte, über die ganze Welt und stellte den Kampf zwischen dem sprichwörtlichen palästinensischen David und einem imposanten israelischen Goliath dar.

Die ersten Jahre von al-Nabulsis Kindheit fielen mit den israelischen Militärverbrechen im Flüchtlingslager Dschenin und in Nablus zwischen 2001 und 2004 zusammen. Trotz Bestätigung und umfangreicher Dokumentation wurden die israelischen Kommandeure und Soldaten bisher nicht zur Rechenschaft gezogen.

Zu dieser Zeit kam es auch im Westjordanland zu einem Ausbruch von bewaffneten palästinensischen Widerstandskämpfern. Im März 2002 startete das israelische Regime die Operation Defensivschild, die verblüffende Ähnlichkeit mit der aktuellen Kampagne aufweist, die genau 20 Jahre später, im März dieses Jahres, gestartet wurde: Operation Break the Wave. Dazu gehörte auch die Operation Breaking Dawn, der dreitägige Angriff auf den Gazastreifen, bei dem zahlreiche Zivilisten, darunter auch Kinder, getötet wurden.

"Sie irren sich, wenn sie glauben, sie hätten Ibrahim getötet. Jeder ist Ibrahim."

Um Eyad, Mutter von Ibrahim Al-Nabulsi
- In einer offiziellen Mitteilung der israelischen Armee wurden die "Erfolge" der Operation Defensivschild mit der Verhaftung "vieler gesuchter Terroristen" und der Beschlagnahmung "enormer Mengen von Waffen" bei der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) umschrieben. Dies war die Zeit, in der die israelische Strategie der systematischen Ausrottung von Zufluchtsorten des palästinensischen Widerstands dazu führte, dass bewaffnete Gruppen wie die Al-Aqsa-Märtyrer-Brigade (der militärische Flügel der Fatah) in der politischen Landschaft des Westjordanlandes an den Rand gedrängt wurden. Al-Nabulsi wurde Berichten zufolge Mitglied eben dieser Brigade, der es trotz der israelischen Repressionskampagne und der Zusammenarbeit mit der Palästinensischen Autonomiebehörde bei ihrer Entwaffnung gelang, zu überleben und sich neu zu formieren und eine florierende, wenn auch schwache Präsenz in Orten wie Dschenin und der Altstadt von Nablus aufzubauen.

Die Worte von Um Eyad, der Mutter von al-Nabulsi, klingen mir noch in den Ohren, als sie sagte: "Ich möchte ihnen nicht einmal meine Tränen schenken. Ibrahim ist ein Märtyrer, al-hamdulilah." Die Worte schienen ihr Herz nicht wirklich zu trösten, aber zumindest erlaubten sie es, ihren Kummer auf eine Hoffnung auf Veränderung zu legen.

Nachdem sie im Krankenhaus in Schreie ausbrach, als der Arzt entschuldigend verkündete, dass er ein Märtyrer sei, wurde Um Eyad später dabei gesehen, wie sie zu einer Schar von Trauernden sagte: "Sie irren sich, wenn sie glauben, sie hätten Ibrahim getötet. Jeder ist Ibrahim".

Als ich diese Worte hörte, dachte ich an die Stärke dieser Frau, wie sie ihren eigenen Schmerz beiseite schob, um allen um sie herum die wahre Bedeutung von Ibrahims Opfer zu zeigen. Dann sprach ich ein stilles Gebet - dafür, dass keine Mutter in die Lage kommen möge, irgendwie die Kraft zu finden, den Namen ihres getöteten Sohnes als Symbol zu tragen.

Nachdem ich mehrere Berichte über die Familien von Märtyrern geschrieben und die Trauer meiner eigenen Mutter miterlebt hatte, als ihr Neffe in der Zweiten Intifada getötet wurde, lernte ich zwangsläufig eine andere Art von Trauer kennen. Es ist nicht nur der Verlust eines Sohnes, eines Bruders, eines Ehemanns, einer Tochter, einer Schwester oder einer Ehefrau - es ist die Brutalität des Verlustes durch ein verbrecherisches Regime. Eine Mutter beschrieb es einmal als etwas, das einem ständigen Sodbrennen in der Brust gleicht.

Al-Nabulsi war nie untergetaucht, sondern in seiner Realität gefangen
"Es war wie ein Horrorfilm, ich musste immer wieder an die Tage der Invasion denken", sagte S., eine Nachbarin in der Nähe des Ermordungsortes, gegenüber Mondoweiss. "Er war so freundlich."

Sie erinnerte sich daran, wie sie ihn in seinen letzten Monaten durch die Altstadt laufen sah, als er mehreren israelischen Attentatsversuchen entkam.

"Ich kann es immer noch nicht glauben", sagte al-Nabulsis Schwester Shahd, während ihr Kleinkind Mariam ihren dürren Körper auf die Betontreppe unter das fleckige marineblaue Kleid ihrer Mutter warf.

In den Monaten vor seiner Ermordung sah man in der Altstadt mehr von al-Nabulsi als von seiner eigenen Familie. "Es tut mir leid, ich werde nicht mit Ihnen zum Ort [der Ermordung] kommen", sagte der palästinensische Forscher und Bewohner der Altstadt von Nablus, Bassel Kittaneh, von einem Dach gegenüber der Moschee, die dem Ort, an dem al-Nabulsi getötet wurde, am nächsten lag. Er erklärte entschuldigend: "Ich bin noch nicht bereit, es zu sehen."

Auch Tage nach der Ermordung von al-Nabulsi, Taha und Subuh herrschte in den Vierteln der Altstadt noch reges Treiben. Trotz des furchtbaren Verlustes loderte die Flamme des Trotzes wieder auf, die seine Figur entfachte. Es war ein Zeichen der Ehrfurcht vor der Fähigkeit eines so jungen Mannes wie al-Nabulsi, die vereinte Macht eines der mächtigsten Sicherheitsapparate der Welt, des Allgemeinen Sicherheitsdienstes (Shin Bet) und der israelischen Armee, aufzubieten, um zu seiner Ermordung aufzurufen.

Nach Aussagen von Zeugen und Bewohnern der Altstadt von Nablus und benachbarter Städte hat sich al-Nabulsi nie wirklich versteckt. Wenn man ihn gehen sah, dann nicht unbedingt mit Stolz, sondern in einer Haltung, die an jemanden erinnerte, der Verantwortung trägt. Wenn man in Palästina durch TikTok blätterte, fand man Einwohner von Nablus, die Nabulsi filmten, als er durch die Altstadt ging, seinen Namen riefen und Selfies mit ihm machten, während er fast verlegen lächelte. Es war fast so, als würden sie sich von ihm verabschieden, da sie wussten, dass er früher oder später zum Märtyrer werden würde.

"Er war aufrichtig und freundlich im Umgang miteinander", sagte Kittaneh.

Doch trotz der Stärke und des Trotzes, die al-Nabulsi bei seiner Konfrontation an den Tag legte, ist es fraglich, ob er die Bedrohung darstellte, als die ihn israelische Medien und Militärsprecher darstellten. Aber das, was Nabulsi darstellte - die Gefahr, den Geist des bewaffneten Widerstands im Westjordanland neu zu entfachen - war etwas, das Israel nicht zulassen wollte. Tatsächlich hat das israelische Militär Palästinenser, die des bewaffneten Widerstands verdächtigt werden, ins Visier genommen und sie im Rahmen der Aktion "Breaking the Wave" außergerichtlich ermordet.

Was Nabulsi darstellte - die Gefahr, den Geist des bewaffneten Widerstands im Westjordanland wieder zu entfachen - war etwas, das Israel nicht zulassen wollte.

UN-Vertreter und Menschenrechtsorganisationen haben immer wieder davor gewarnt, dass das israelische Militär in letzter Zeit seine Kampagnen gegen Palästinenser intensiviert hat und sogar auf die illegale Praxis der Verwaltungshaft gegen Menschenrechtsanwälte zurückgreift und tödliche Gewalt gegen unbewaffnete palästinensische Demonstranten einsetzt.

Dies geschieht im Rahmen einer "Eskalationsdominanz"-Strategie, die darauf abzielt, Eskalationen so zu steuern, dass die andere Partei benachteiligt und ihre Reaktionsmöglichkeiten eingeschränkt werden. Israelische Geheimdienst- und Militäreinheiten gaben auch grünes Licht für eine "Shoot-to-kill"-Strategie im gesamten Westjordanland und nahmen sie wieder auf. Dies geschah Monate vor dem Angriff auf den Gazastreifen in der ersten Augustwoche dieses Jahres.

Inmitten des Lärms von Israels Drang nach Annexion und Apartheid verabschiedete sich der noch nicht 19-jährige Ibrahim Al-Nabulsi aus der Altstadt von Nablus, als er sich mit nichts weiter als einem Gewehr bewaffnet wehrte.

Laut Zeugenaussagen bombardierte Israel seinen Unterschlupf mit Schulterraketen, während die Metalltür von Einschusslöchern übersät war. Aufnahmen, die angeblich von al-Nabulsi stammen, zeigen einen jungen Mann, der während einer früheren Militärinvasion unbeholfen mit einem Gewehr schießt. Ohne formale militärische Ausbildung und mit veralteten Waffen hatte al-Nabulsi nie eine Chance.

Es grenzt an ein Wunder, dass al-Nabulsi trotz des rücksichtslosen Angriffs die Zerstörung lebend überstanden hat. Der Todeszeitpunkt wurde etwa eine Stunde später im Krankenhaus festgestellt.

Das Gebrüll eines Löwen für die Befreiung
Der Aufstieg einer neuen Generation bewaffneten palästinensischen Widerstands scheint einen Gegeneffekt zu dem zu haben, was sich das israelische Militär und die Spionageabwehr als "Abschreckung" erhofften.

"Auch während der jüngsten Welle des aufkommenden Widerstands haben wir die Geburt neuen Lebens in Nablus gesehen", erklärte Kittaneh gegenüber Mondoweiss. "Die Altstadt gewinnt wieder an Bedeutung und ihrem alten Sinn für Wichtigkeit."

Kittaneh saß 15 Jahre lang wegen seiner Zugehörigkeit zu den palästinensischen Izz el-Din al-Qassam-Brigaden, dem militärischen Flügel der Hamas, ein. Er wurde im selben Jahr verhaftet, in dem auch al-Nabulsi geboren wurde. Während sich die Stadt Nablus am Horizont hinter ihm ausbreitet, denkt Kittaneh über seine Jugend nach. "Jede Generation wird anders reagieren, aber jede Generation wird reagieren", sagt er gegenüber Mondoweiss.

Um die Vorherrschaft der Eskalation zu sichern, hat Israel darauf zurückgegriffen, einen kollektiven Schockeffekt auf die Palästinenser auszuüben. Dazu gehören außergerichtliche Ermordungen von Palästinensern, wie die Dutzenden, die in der ersten Hälfte dieses Jahres getötet wurden, oder die Inhaftierung von Kindern im Alter von nur 12 Jahren.

Diese Taktik, die von der preisgekrönten Journalistin Naomi Klein erläutert wurde, sorgt dafür, dass der emotionale, mentale oder physische Schaden schrittweise zugefügt wird, um die Bevölkerung langsam zu lähmen und untätig zu machen. "Der Schock lässt nach, aber nicht, wenn man es erwartet, wie im Augenblick der Befreiung ... Schocklaboranten leben noch jahrelang mit dem Erbe der Angst", erklärte Klein in einem Interview.

Während Agenturen und Berichte den jungen Kämpfer als "Top-Kommandeur" und "hochrangigen Kämpfer" feierten, lebte al-Nabulsi ein anderes Leben, eines mit seinen Freunden und seiner Familie. "Wenn wir ihn fragten, warum er weitermachte, antwortete er: 'Ich belebe den Widerstandsgeist einer ganzen Generation wieder'", so Shahd gegenüber Mondoweiss. Es scheint, dass der Widerstand weiterhin durch die Erkenntnis befeuert wird, dass die palästinensische Kindheit nicht existiert.

"Was Israel nicht bedacht hat, ist, dass, wenn die Menschen in der Altstadt Zeuge werden, wie das israelische Militär am helllichten Tag in Nablus eindringt und eine Razzia durchführt, um die Jugendlichen zu verhaften oder sie auf so hässliche Weise zu ermorden..." Kittaneh brach ab, als er dies sagte, und hielt einen Moment inne, bevor er fortfuhr. "Das hat die Menschen nicht ängstlicher gemacht. Im Gegenteil, es hat die Palästinenser noch mehr in die Konfrontation getrieben."


Es wurde immer deutlicher, dass der tiefe Trotz von al-Nabulsi und Subuh aus der Erkenntnis herrührte, dass ihnen ihre Kindheit genommen wurde, ihr Recht, überhaupt zu sein. Es erinnert mich an die Bilder von Kindern, die, egal wie klein und dürr sie waren, irgendwie die Kraft aufbrachten, sich den Soldaten entgegenzustellen und sich nicht von ihnen terrorisieren zu lassen.

Ein Wiegenlied für die Familie
- Ein kleines Mädchen schläft auf dem Schoß seiner Mutter, trotz der Hitze des Nachmittags in Nablus. Fremde Frauen gehen ein und aus, schweben über ihrem kleinen Körper, um den drei Familien, die ihre Söhne verloren haben, von denen einer erst 16 Jahre alt war, ihren Respekt zu erweisen.

"Hayat", sagt eine ältere Frau zu mir, während sie auf den Säugling zeigt, der während der Beerdigung in ihren Armen schläft. Es war die Nichte von al-Nabulsi.

"Ihr Name bedeutet Leben", sagt die Frau.

Während al-Nabulsi als der "Löwe von Nablus" gefeiert wird, war er auch als der junge und rebellische Onkel bekannt, der von dem abwich, was ihm gesagt wurde, und sich für seine Freiheit und die Freiheit aller um sie herum einsetzte, einschließlich Hayat.

Einige Tage nach seinem Tod versammelte sich die Familie von Ibrahim abends in ihrem Haus in Nablus. Ibrahims Tante beklagte weiterhin die Abwesenheit ihres Neffen aus ihrem Leben. "Wenn wir am Tisch sitzen und Ibrahims Stuhl leer ist, spüren wir seine Entfernung", sagte sie wehmütig. "Und wenn wir irgendwie einen Moment der Freude finden, sagen wir: 'Wenn Ibrahim doch nur bei uns wäre.'"  Quelle

 

 

Israelische Soldaten kontrollieren einen Kontrollpunkt am Eingang des palästinensischen Dorfes Dir Nizam im besetzten Westjordanland, 11. Januar 2021. (Rachel Shor)
 

Wir sind hier, um Druck auf das Dorf auszuüben": Israelische Truppen geben kollektive Bestrafungspolitik zu

Die israelische Armee hat Dir Nizam seit Dezember fast vollständig abgeriegelt und ist gewaltsam in das Dorf eingedrungen. Und die Soldaten sagen offen, warum sie das tun.

Yuval Abraham - Januar 24, 2022 - Übersetzt mit DeepL

Seit fast zwei Monaten verhängen israelische Soldaten kollektive Strafen gegen die 1.000 Einwohner des palästinensischen Dorfes Dir Nizam und geben an, dass dies eine Reaktion auf Kinder sei, die Steine auf vorbeifahrende Fahrzeuge werfen. Am 1. Dezember 2021 schloss die Armee alle drei Eingänge des Dorfes, das nördlich von Ramallah im besetzten Westjordanland liegt, und errichtete am einzigen Eingang, der für den Verkehr offen blieb, einen Kontrollpunkt mit Spike-Streifen.

Seitdem sind israelische Soldaten rund um die Uhr am Eingang stationiert und kontrollieren jedes vorbeifahrende Auto eingehend, befragen die Insassen, öffnen Taschen und fotografieren Ausweise. Manchmal halten sie den Verkehr in und aus dem Dorf stundenlang völlig auf.

Die Soldaten halten sich nicht nur außerhalb des Dorfes auf, sondern sind seit Beginn der Sperrung mindestens 14 Mal in Dir Nizam eingedrungen, um Verhaftungen vorzunehmen, Untersuchungen durchzuführen oder "Abschreckungsmaßnahmen" gegen die Dorfbewohner zu ergreifen. Bei drei Gelegenheiten sind sie sogar in die Schule des Dorfes eingedrungen.

Die kollektive Bestrafung von Dir Nizam wurde angeblich verhängt, um die Kinder vom Steinewerfen abzuhalten, aber seit die Armee das Dorf geschlossen hat, haben die Steinwürfe tatsächlich zugenommen - und es scheint nicht geplant zu sein, das Dorf so bald zu verlassen. Ich habe das Gebiet letzte Woche besucht und die Soldaten gefragt, was genau sie dort tun:

Darf ich fragen, was der Zweck dieses Kontrollpunkts ist?


"Sicher. Wir sind jetzt hier, weil auf der Route 465, in der Nähe des Dorfes Dir Nizam, Gruppen von Kindern im Alter von 8 bis 16 Jahren Ziegelsteine, kleine Steine, auf vorbeifahrende Fahrzeuge werfen... Der [Kontrollpunkt], den wir hier eingerichtet haben, soll Druck auf das Dorf selbst ausüben. Wir sorgen dafür, dass die Erwachsenen morgens zu spät zur Arbeit kommen, wir machen ihnen das tägliche Leben wirklich schwer. Die Erwachsenen wissen, was mit den kleinen Kindern geschieht, und sie sind dagegen. Sie wollen nicht, dass sie mit Steinen werfen.


Es handelt sich also um eine Form der kollektiven Bestrafung des Dorfes?


"Ganz genau. Es ist eine kollektive Bestrafung für das ganze Dorf. Der Druck auf die Erwachsenen, die 'Stammesältesten', wie sie hier genannt werden, wird sie dazu bringen, Druck auf die kleinen Kinder auszuüben, und deshalb werden sie aufhören, Steine zu werfen."

Okay. Und ist das etwas, das für Sie Sinn macht? Tausend Menschen zu bestrafen, wegen ein paar Kindern?


"Entweder das, oder die anderen Lösungen, die nicht immer die angenehmsten sind. Um es vorsichtig auszudrücken."

Was meinen Sie mit anderen Lösungen?

"Wir verfügen heute über sehr fortschrittliche Mittel zur Identifizierung von Kindern, von Gesichtern der Steinewerfer. Wenn wir diese Mittel aktivieren, können wir sie festnehmen. Und diese Kinder werden dorthin gebracht, wohin sie gebracht werden müssen."

Die neue 'Normalität'
- Zweihundert Meter vom Kontrollpunkt entfernt, neben der Schule, versammelten sich acht Kinder um mich - der Älteste in der elften Klasse, der Jüngste in der zweiten Klasse, die meisten von ihnen in der Grundschule. Als ich sie fragte, wie sich die Militärpräsenz auf sie auswirkt, fingen sie an zu lachen. Jedes Mal, wenn einer sprach, wurde er von anderen unterbrochen.

"Sie haben mich verhaftet", sagte ein Fünftklässler mit einem zerrissenen Rucksack. "Sie haben mich geschlagen", rief ein anderer Junge. "Ich werfe Steine", schrie ein anderer Viertklässler, der dann ungeschickt die Straße hinunterlief.

Die Atmosphäre änderte sich dank eines Jungen, Ahmad Nimer, der nicht lachte. Der Blick seiner braunen Augen schien älter zu sein als seine 13 Jahre, und als er meine Versuche sah, ein ernsthaftes Gespräch zu führen, sagte er: "Ich kann euch sagen, wie die Armee mich beeinflusst." Alle verstummten.

"Mein Vater fährt immer das Auto, meine Mutter sitzt neben ihm, und ich sitze hinten", sagte er, als sich die Gruppe um ihn versammelte. "Seit sie den Kontrollpunkt eingerichtet haben, halten die Soldaten sie an. Sie fragen meine Eltern auf Hebräisch: 'Wo wollt ihr hin?' und fotografieren ihre Ausweise. Manchmal zwingen sie uns, aus dem Auto auszusteigen, manchmal sagen sie zu ihnen oder zu mir: 'Warum werfen die Kinder mit Steinen?'"

Und was sagst du dann?

"Nichts. Ich sitze auf dem Rücksitz und schaue meinen Vater an."

Und was denkst du?

"Nichts. Ich denke gar nichts. Für mich ist das normal."

Die anderen Kinder nickten. "Es ist normal", sagte Tamer, ein 12-Jähriger mit kurz geschnittenem Haar. "An dem Tag, als sie in unsere Schule kamen, wurde ich vom Tränengas ohnmächtig und wachte ein paar Minuten später zu Hause auf."

Tamer bezieht sich auf die Geschehnisse am 9. Dezember: Laut Zeugenaussagen und Videos kamen an diesem Tag israelische Soldaten in die Schule des Dorfes, nachdem der Unterricht in den Nachmittagsstunden beendet war, verhörten die Schüler auf dem Hof und suchten nach Kindern, die Steine geworfen hatten. "Sie gingen durch die Klassenzimmer und sagten, dass sie jemanden suchen, der Steine geworfen hat", sagt Adham, der 16 Jahre alt ist. "Auf dem Hof wurden viel Tränengas und Betäubungsgranaten geworfen."

Seit Beginn der kollektiven Bestrafung des Dorfes sind die Soldaten dreimal in die Schule eingedrungen, zuletzt letzte Woche, am 18. Januar, als der Unterricht um 8.45 Uhr begann.

Das gewaltsame Eindringen der Soldaten wurde in Videos dokumentiert, die von Schülern und Lehrern aufgenommen wurden, die die Übergriffe aus erster Hand miterlebten. In einem der Videos ist zu sehen, wie Soldaten einen Schüler der elften Klasse schlagen und aus seiner Klasse zerren, während seine Lehrerin versucht, ihn mit ihrem Körper zu schützen und dabei schreit: "Dies ist eine Schule, verschwinden Sie!"

In einem anderen Video sehen wir, wie Soldaten demselben Jungen in der Nähe des Schulhofs die Augen verbinden, während im Hintergrund Kinder im Grundschulalter zu sehen sind, die durch die Tore zu ihren Klassenzimmern rennen. Ein anderes Video zeigt, wie eine Gruppe von Soldaten über den Basketballplatz der Schule läuft und zwei Mitarbeiter schubst. Zwei Schüler wurden verhaftet: Der erste, Ahmad al-Ghani, wurde am nächsten Tag wieder freigelassen; der zweite, Ramez Muhammad, befindet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch in Haft.

"Normalerweise nehmen sie die Kinder für ein paar Stunden mit, fahren mit ihnen im Jeep, geben ihnen ein paar Ohrfeigen, fragen sie, warum sie Steine geworfen haben, und bringen sie dann zurück ins Dorf", so Adham. Am Morgen des 5. Januar beispielsweise drang die Armee in Dir Nizam ein und nahm neun Kinder fest, brachte sie aber einige Stunden später alle wieder ins Dorf zurück. Sie wurden nicht zum Verhör auf die Polizeiwache gebracht und nicht vor Gericht gestellt.

Sie bringen die Kinder dazu, sie noch mehr zu hassen"
. - Arin, eine 43-jährige Bewohnerin von Dir Nizam, sagte, dass ihre Kinder von den nächtlichen Razzien der Armee am stärksten betroffen seien, da sie die Folgen der kollektiven Bestrafungspolitik am meisten zu spüren bekämen. "Die Soldaten verhören die Jungen genau hier, und mehrmals haben sie Blendgranaten und Tränengas auf die Straße geworfen, um alle aufzuwecken", sagte sie.

Am 2. Dezember um 22.30 Uhr dokumentierte eine Überwachungskamera an einem der Häuser des Dorfes, wie die Soldaten neun Blendgranaten auf die Hauptwohnstraße warfen. Aus dem Blickwinkel der Kamera ist es unmöglich, den gesamten Kontext zu verstehen, aber die Körpersprache der Soldaten ist entspannt, und vor dem Werfen der Blendgranaten ist kein Steinwurf zu sehen.

"Alle im Haus sind sofort aufgewacht", erinnert sich eine ältere Frau namens Fatima, deren Haus sich in dieser Straße befindet. "In letzter Zeit konnte ich nachts nicht mehr schlafen, weder ich noch die Kinder", sagte eine andere Frau von 30 Jahren, die nicht genannt werden wollte.

"Seit einem Monat fragt mich mein Enkel jede Nacht: 'Oma, hast du die Tür fest verschlossen?' Dreimal pro Nacht fragt er das", sagte Arin. "Wer noch nicht mit Steinen geworfen hat, sagt sich: 'Jetzt fange ich an, Steine zu werfen, denn was macht das schon? Egal, ob ich Steine werfe, jeder wird bestraft.' Sie bringen die Kinder dazu, sie noch mehr zu hassen."

Der neue Kontrollpunkt befindet sich in der Nähe des Dorfes an einer internen Straße, die es mit der Route 465 verbindet; auch dort wurden kürzlich Betonblöcke verlegt. "Der einzige Tag, an dem wir uns ohne kollektive Bestrafung entspannen können, ist ihr Feiertag, der Schabbat. An Samstagen gibt es morgens keinen Kontrollpunkt, aber abends kommt er wieder", sagt Fatima.

Elham, eine 32-Jährige mit ihrem kleinen Sohn auf dem Arm, erzählte mir von einer Begegnung, nachdem sie mit ihrem Auto in das Dorf gefahren war. "Mein Sohn saß mit mir auf dem Rücksitz. Der Soldat sagte zu ihm: 'Warum wirfst du Steine', und mein Sohn sagte: 'Ich werfe keine Steine', und der Soldat sagte: 'Lügner, ich habe dich gesehen.'

"Mein Sohn war heute mit mir bei der Arbeit, seit sieben Uhr morgens", fuhr Elham fort. "Ich habe versucht, dem Soldaten zu sagen, dass er keine Steine geworfen hat, denn ich habe ihn den ganzen Tag seit dem Morgen gesehen. Aber der Soldat sagte nur: 'Sprich hebräisch, ich verstehe kein Arabisch.'"

'Sie kontrollieren die Luft, die wir atmen'
- Wie die meisten Dörfer im Westjordanland liegen die meisten Grundstücke von Dir Nizam im Gebiet C (4,7 Prozent liegen im Gebiet B), in dem Israel den Palästinensern in fast allen Fällen den Bau von Gebäuden verbietet, selbst auf ihrem eigenen privaten Land. "Ich wohne in der Nähe der Siedlung Halamish, und den ganzen Tag über schwebt eine Drohne über unseren Köpfen und macht Fotos, um sicherzustellen, dass wir auf unserem Land nichts gebaut haben. Wenn etwas gebaut wird, kommt die Armee und zerstört es", sagte Fatima.

Halamish, auch bekannt als Neve Tzuf, ist eine israelische Siedlung mit rund 1.500 Einwohnern. Sie wurde im November 1977 auf einem Gelände errichtet, das vor dem Sechstagekrieg als jordanischer Militärstützpunkt diente. Ein israelischer Militärbefehl ermöglichte die Enteignung von rund 600 Dunam Land, das sich im Privatbesitz der Bewohner von Dir Nizam und Nabi Saleh befand. "Atemberaubende Panoramablicke, 25 Minuten von Modi'in entfernt", heißt es auf der Website der expandierenden Siedlung, auf der neue Wohnungen angeboten werden.

Palästinensische Einwohner berichten, dass das Militär sie kürzlich daran hinderte, ihr Land in der Nähe der Siedlung mit schwerem Gerät wie Traktoren zu bewirtschaften. Jaber Musab, ein Bauer, dessen Haus über Halamish liegt, sagt, er habe sein ganzes Leben lang für jüdisch-israelische Bauern im nahe gelegenen Herzliya und auch in Halamish gearbeitet. Anders als seine israelischen Nachbarn kann er das Westjordanland nicht ohne eine Genehmigung der Armee verlassen. Ich fragte ihn, warum die Kinder im Dorf Steine werfen, und er antwortete auf Hebräisch: "Weil ihr die Luft kontrolliert, die wir atmen." Und dann war er still.

Im Dezember wurde Nasser Mazhar, ein älterer Bauer und guter Freund von Musab, zum Vorsitzenden des Dorfrats von Dir Nizam gewählt - die einzige Wahl, die wie geplant stattfand, nachdem der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im vergangenen Mai abgesagt hatte. Der vorherige Vorsitzende des Gemeinderats, Bilal Tamimi, hat das Dorf verlassen: "Ich konnte dort wegen Problemen mit der Armee nicht mehr leben", erklärte er mir am Telefon von Ramallah aus. Musab stellte fest, dass auch sein Bruder das Dorf vor kurzem verlassen hat, ein Phänomen, das seiner Meinung nach aufgrund der Kollektivstrafen zugenommen hat.

"Wenn man das Dorf für eine Viertelstunde verlässt, wird man zweimal durchsucht, beim Hinausgehen und beim Zurückkommen", sagte Mazhar in seinem Wohnzimmer, während sein schüchterner 12-jähriger Enkel auf dem Sofa gegenüber zuhörte. "Jedes Mal, wenn ich vorbeikomme, sagen sie mir: 'Gib uns die Namen der Kinder, die Steine werfen', obwohl sie sowieso Kameras haben. Die Soldaten kontrollieren uns, weil wir in den Gebieten B und C sind. Sie sind für unsere Sicherheit verantwortlich, wir sind nicht für ihre Sicherheit verantwortlich.

Blockade von Ärzten und Krankenschwestern
- Seit Beginn der kollektiven Bestrafung haben die israelischen Soldaten das Dorf viermal für einen Zeitraum von einer bis sieben Stunden vollständig abgeriegelt. Vor drei Wochen verweigerten die Soldaten während einer dieser Sperrungen einer Gruppe von Ärzten und Krankenschwestern aus Ramallah den Zutritt, die in die örtliche Klinik kamen, um die Bewohner zu untersuchen.

Im vergangenen Monat wurden Gymnasiallehrer, die aus anderen palästinensischen Städten kommen, zweimal daran gehindert, das Dorf zu verlassen oder zu betreten, so dass der Unterricht ausfiel. "Alle Kinder waren froh, zu Hause zu sein", lachte Shadi, der schüchterne Enkel. Er zeigte mir ein Handyvideo vom 7. Dezember, auf dem eine lange Schlange von Lehrern zu sehen war, die am Checkpoint aufgehalten wurde. "Das ist das Auto von Herrn Jumah, dem Lehrer", sagte er. Nach etwa drei Stunden ließen die Soldaten die Lehrer hinein.

Shadi und sein Freund, beide in der neunten Klasse, nahmen mich mit auf einen Rundgang durch das Dorf, als die Sonne unterzugehen begann. Ich fragte sie, ob sie sich in Ramallah herumtreiben. "Nach Tel Aviv!" sagte Shadi, vielleicht im Scherz. "Es ist ganz nah, schau", sagte er und zeigte auf den Horizont, wo wir die Gebäude der Stadt und das Meer sehen konnten.

Tel Aviv ist 30 Kilometer Luftlinie von dem belagerten Dorf entfernt. Am Himmel schwebten große Flugzeuge im Tiefflug. Der Ben-Gurion-Flughafen ist nur 20 Kilometer von hier entfernt; Shadi, wie auch die anderen palästinensischen Bewohner des Westjordanlandes, dürfen von dort aus nicht fliegen. Sie werden von uns kontrolliert und arbeiten für uns, aber sie haben keinen Flughafen.

Auf dem Weg nach draußen traf ich in der Nähe des Kontrollpunkts einen Palästinenser in meinem Alter, der von seiner Arbeit in Herzliya zurückkehrte. Er fährt jeden Tag dorthin, um Häuser zu renovieren, und benötigt dafür eine Einreisegenehmigung der Armee. "Ich fahre um 3 Uhr morgens los", sagte er. "Die Soldaten stehen auch dann noch am Kontrollpunkt." Wir unterhielten uns lange, und er bat mich, seinen Namen nicht zu veröffentlichen, da er befürchtete, dass ihm die Einreiseerlaubnis verweigert würde.

"Auf dem gesamten Rückweg von der Arbeit mache ich mir Sorgen, was am Kontrollpunkt passieren wird", sagte er. "Als ich vorhin durchkam, war ich mit meiner Mutter unterwegs. Sie war einkaufen gegangen. Die Soldaten forderten mich auf, aus dem Auto auszusteigen und den Inhalt der Taschen vor sie zu legen. Ich sagte ihnen, dass das Fleisch schmutzig werden würde, und schließlich ließen sie mich es hochheben, anstatt es hinzustellen. Einer von ihnen fragte mich: "Warum werfen die Kinder mit Steinen? Ich antwortete ihm: 'Das sind Kinder. Und er sagte: 'Solange sie so weitermachen, werden wir dich weiter bestrafen.

Aus einer Analyse und einem Datenabgleich zwischen der Telegram-Gruppe von Hashomer Judea and Samaria - einer Siedlerorganisation, die palästinensische Steinwürfe im Westjordanland umfassend dokumentiert - und der Facebook-Seite von Dir Nizam, die über die Aktionen der Armee in dem Dorf berichtet, geht hervor, dass die Soldaten in der Regel eine Vollsperrung verhängen, nachdem die Siedlergruppe über Steinwürfe auf der Route 465 berichtet hat.

Anfang letzten Jahres wurde Rivka Teitel, eine 30-jährige Israelin, schwer verletzt, als ein Stein, der in der Nähe von Dir Nizam auf ihr Auto geworfen wurde, sie am Kopf traf. Vor etwa zwei Wochen wurde ein palästinensischer Staatsbürger Israels ebenfalls durch einen Steinwurf in der Gegend leicht verletzt. Dies waren die einzigen Vorfälle mit Steinwürfen in Dir Nizam, die im vergangenen Jahr zu Verletzungen führten.

Seit der Abriegelung durch die Armee am 1. Dezember hat die Zahl der Steinwürfe in dem Gebiet stark zugenommen. Im Durchschnitt wurden zehnmal mehr Vorfälle von Steinwürfen dokumentiert als in der Zeit vor der Einführung der Kollektivstrafe, und das Militär ist sechsmal häufiger in das Dorf eingedrungen, um Verhaftungen, Untersuchungen oder Abschreckungsmaßnahmen durchzuführen.

Wir fragten den IDF-Sprecher, ob die Soldaten den Befehl erhalten hätten, die Dorfbewohner zu bestrafen, und ob die kollektive Bestrafung eine erklärte Politik der Armee in den besetzten Gebieten sei. Die Antwort lautete: "In letzter Zeit gab es eine erhebliche Zunahme von terroristischen Vorfällen an der Basis, einschließlich des Werfens von Steinen und Molotowcocktails auf Fahrzeuge, die auf der Route 465 fahren. Um dieses Phänomen zu bekämpfen, operieren die IDF-Kräfte in diesem Gebiet in Übereinstimmung mit der operativen Einschätzung, sowohl durch offene als auch durch verdeckte Aktivitäten."  Quelle



(L to R): Die Leiter von fünf Palästinenserrechtsgruppen, die von Israel zu "terroristischen Organisationen" erklärt wurden: Shawan Jabarin von Al-Haq, Ubai Al-Aboudi vom Bisan Center, Fuad Abu Saif von UAWC, Sahar Francis von Addameer und Khaled Quzmar von DCI-Palestine, in Ramalah, Westjordanland. 28. Oktober 2021. (Oren Ziv)
(L to R): Die Direktoren von fünf palästinensischen Rechtsgruppen, die von Israel zu "terroristischen Organisationen" erklärt wurden: Shawan Jabarin von Al-Haq, Ubai Al-Aboudi vom Bisan Center, Fuad Abu Saif von UAWC, Sahar Francis von Addameer und Khaled Quzmar von DCI-Palestine, in Ramalah, Westjordanland. 28. Oktober 2021. (Oren Ziv)
 

Der wahre Terror gegen die palästinensische Zivilgesellschaft

Israels dreister Angriff auf palästinensische Nichtregierungsorganisationen entlarvt das wahre Ziel seiner Doktrin der "Konfliktverkleinerung": den Widerstand gegen die Apartheid auszuschalten.

Amjad Iraker - 28. Oktober 2021 - Übersetzt mit DeepL

Chuzpe ist seit langem ein wichtiger Bestandteil der politischen Strategie Israels. Wenn subtile Taktiken nicht ausreichen, um den Widerstand vor Ort oder die internationale Kritik zu beschwichtigen, treten die israelischen Behörden ihrer Opposition oft mit grimmiger Unverfrorenheit entgegen und verfolgen ihre Ziele mit dem Gewicht ihres schieren Selbstbewusstseins. Wenn sich diese Haltung auszahlt - wie es in Israel so oft der Fall war -, wächst die Hybris der Behörden und ermutigt sie, noch aggressiver und eifriger mit ihren Plänen umzugehen.

Diese Eigenschaft, die von Hasardeuren gerne als liebenswerter kultureller Charakterzug angepriesen wird, hat Israel letzte Woche keinen Gefallen getan. In einem dreisten Schachzug der Exekutive hat Verteidigungsminister Benny Gantz sechs führende palästinensische Menschenrechtsgruppen als "terroristische Organisationen" verboten und sie - ohne Beweise vorzulegen - beschuldigt, als Arme der Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) zu dienen.

Medienberichten zufolge hat Gantz seine Anordnungen möglicherweise erlassen, ohne den Premierminister und andere Kabinettsmitglieder zu konsultieren oder Israels Verbündete im Ausland, darunter auch in Washington, ordnungsgemäß zu informieren. In einigen Leitartikeln israelischer Zeitungen wurde die Weigerung der Regierung, Beweise für ihre Entscheidung vorzulegen, zwar kritisiert, doch meist unter dem Gesichtspunkt, dass der Mangel an Transparenz dem gerechtfertigten Vorgehen des Staates gegen diese Gruppen eher schadet als hilft.

Aber schlechte Planung ist hier nicht das Thema. Selbst wenn er allein handelte, erfüllte Gantz effektiv eine zentrale Doktrin der Bennett-Lapid-Regierung, die heute gerne als "Schrumpfung des Konflikts" bezeichnet wird. Obwohl sie dem israelischen Philosophen Micah Goodman und seinem Buch "Catch-67" zugeschrieben wird, handelt es sich in Wirklichkeit um eine jahrzehntealte Politik, die neu verpackt wurde, um einen Kernkonsens in der israelischen Politik widerzuspiegeln: dass die Apartheid bestehen bleiben muss und Israel die Kühnheit haben muss, sie zu verteidigen.

Ungeachtet der verschiedenen Vorschläge in Goodmans Buch, das Berichten zufolge zur politischen Bibel für Premierminister Naftali Bennett geworden ist, soll die Formulierung "Schrumpfung des Konflikts" eine einfache Idee zum Ausdruck bringen: Israel will die Reibungen mit den Palästinensern verringern und gleichzeitig die politischen Dramen abschwächen, die die zwölfjährige Regierungszeit von Benjamin Netanjahu geprägt haben. Dieser Ansatz spiegelt die Vorsicht wider, die notwendig ist, um die fragile neue Regierung zu erhalten, und passt perfekt zu den Interessen Washingtons und Brüssels, die trotz ihrer politischen Investitionen in der Region verzweifelt versuchen, die palästinensische Frage für die nächsten Jahre von ihrer Agenda zu streichen.

Der Name der Doktrin ist jedoch ein schillerndes Beispiel für Orwellsche Doppeldeutigkeit. In der Praxis geht es bei der Strategie der Regierung nicht um den Abbau von Spannungen, sondern um die Unterdrückung des Widerstands gegen die israelische Macht. Das bedeutet unter anderem, dass die palästinensische Führung weiter auf ihre Rolle als lokaler Dienstleister und Polizeikraft für die besetzte Bevölkerung beschränkt wird, dass sozioökonomische Maßnahmen wie die Ausweitung von Einreisegenehmigungen und Finanzhilfen vorangetrieben werden, um die Palästinenser auf ihren Geldbeutel und nicht auf ihre Politik zu konzentrieren, und dass der Raum für Kritiker, die die israelische Politik in Frage stellen, von den Universitäten bis zu internationalen Gremien geschlossen wird.

Diese Doktrin ist alles andere als eine vorsichtige diplomatische Strategie: Sie ist ein gewalttätiger, ehrgeiziger Plan, um die palästinensische Handlungsfähigkeit im Widerstand gegen die Apartheid auszuschalten. Das ist israelische Chuzpe in ihrer ganzen Brutalität.

Ein perfektes Feindbild
- Nach dieser Doktrin hat Gantz letzte Woche die sechs palästinensischen Gruppen der Zivilgesellschaft ins Visier genommen. Diese NRO haben neben vielen anderen einige der mutigsten und klügsten Palästina-Befürworter weltweit hervorgebracht. Sie sind Beschäftigungs- und Wachstumsquellen für junge Anwälte, Wissenschaftler, Aktivisten und Schriftsteller, die heute eine einflussreiche Rolle in der Bewegung für die Rechte der Palästinenser spielen.

Die Arbeit dieser Gruppen hat entscheidend dazu beigetragen, Israels Rechtsverletzungen aufzudecken und die Weltöffentlichkeit gegen das israelische Regime aufzubringen, zumal die palästinensische politische Führung weiterhin zersplittert und komatös ist. Die Direktorin von Addameer, Sahar Francis, sagte diese Woche gegenüber +972: "Wir werden seit Jahren angegriffen, und zwar aus einem einzigen Grund: Es gelingt uns, einen Paradigmenwechsel in der Welt herbeizuführen, indem wir von Apartheid sprechen."

Die Wirkung dieser NROs geht über die Ebene des Diskurses hinaus. Al-Haq gehört beispielsweise zu den wichtigsten palästinensischen Gruppen, die dem Internationalen Strafgerichtshof Beweise vorlegen und den ehemaligen Chefankläger dazu veranlassen, eine offizielle Untersuchung mutmaßlicher Kriegsverbrechen einzuleiten. DCI-Palestine steht an der Spitze der palästinensischen Lobbyarbeit auf dem Capitol Hill und hat Einfluss auf bahnbrechende Gesetzesentwürfe, die darauf abzielen, US-Finanzierungen zu blockieren, die palästinensische Rechtsverletzungen begünstigen. Addameer ist die wichtigste Gruppe, die palästinensische Gefangene auf der internationalen Agenda hält und sie vor israelischen Militärgerichten verteidigt. Die UAWC unterstützt palästinensische Bauern im Gebiet C des besetzten Westjordanlandes und durchkreuzt damit Israels Pläne, mehr Land für seine Siedlungspolitik zu beanspruchen.

Aus Furcht vor der Aufgeschlossenheit der Welt gegenüber der palästinensischen Zivilgesellschaft fanden Israel und seine Verbündeten in der PFLP, die von den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union als terroristische Vereinigung eingestuft wird, ein perfektes Feindbild. Einst war die PFLP eine führende Gruppierung innerhalb der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), doch heute hat sie nur noch wenig Gewicht in einer politischen Szene, die von der zunehmend autoritären Fatah und der Hamas beherrscht wird.

Ihre marxistisch-leninistische Ideologie ist zwar einflussreich, da sie eine klassenbasierte und antiimperialistische Analyse in den Mittelpunkt stellt, doch hat die PFLP viel von ihrem historischen Einfluss verloren, während ihr bewaffneter Flügel seine Aktivitäten seit der Zweiten Intifada stark reduziert hat. Nur wenige Beobachter im Ausland wissen viel über die Partei (abgesehen von ihren berüchtigten Flugzeugentführungen in den 1960er und 70er Jahren) und werden daher Israels Beschreibungen der Gruppe wahrscheinlich nicht in Frage stellen. Die Strategie Israels war also einfach: Menschenrechtsaktivisten als "Terroristen im Anzug" darstellen und die PFLP als deren Schneider.

Durch jahrelange akribische Lobbyarbeit haben die israelische Regierung und Pro-Israel-Gruppen wie NGO Monitor, UK Lawyers for Israel und Shurat HaDin die palästinensische Menschenrechtsarbeit im besten Fall als unaufrichtig und im schlimmsten Fall als antisemitisch dargestellt. Die Diffamierung hat funktioniert: In den letzten zehn Jahren haben ausländische Regierungen und private Stiftungen die von ihnen geförderten palästinensischen zivilgesellschaftlichen Gruppen verstärkt unter die Lupe genommen, zahllose Prüfungen angeordnet und zweifelhafte Bedingungen für die Gewährung von Zuschüssen gestellt, von denen die palästinensischen Organisationen befürchten, dass sie ihre Aktivitäten weiter einschränken. Allein die Prüfungen haben den NRO-Mitarbeitern, die sich auf ihre eigentliche Arbeit hätten konzentrieren sollen, anstatt sich um die Paranoia der Geldgeber zu kümmern, unglaublich viel Zeit und Energie geraubt. Bei keiner der Prüfungen wurde etwas gefunden, das die pauschalen Anschuldigungen Israels untermauert hätte.

Die Giftigkeit der israelischen Kampagne und die von ihr gestohlenen Mittel haben die palästinensische Zivilgesellschaft lahmgelegt, doch die Regierung und ihre Verbündeten haben es nicht geschafft, die Organisationen endgültig zu zerschlagen. Und so griffen sie letzte Woche zu dem wirksamsten Mittel, das ihnen noch blieb: der Exekutivgewalt.

Gantz' Anordnungen, die den Empfehlungen des Shin Bet und des Justizministeriums folgten, gehen auf das Terrorismusbekämpfungsgesetz von 2016 zurück, ein kolossales Gesetzeswerk, das den israelischen Behörden unter dem Deckmantel der Sicherheit drakonische Befugnisse einräumt. Als das Gesetz ausgearbeitet wurde, warnten Menschenrechtsgruppen - einschließlich derjenigen, die am vergangenen Freitag auf die schwarze Liste gesetzt wurden -, dass das Gesetz Israel die Ausübung einer autoritären Herrschaft erleichtern würde. Diese Prophezeiung hat sich erfüllt.

Israels Chuzpe anprangern
- Die ins Visier genommenen palästinensischen Nichtregierungsorganisationen sind keine Unbekannten bei israelischen Angriffen. Neben der Dämonisierung ihrer Arbeit wurden ihre Mitarbeiter verhaftet, ihre Büros durchsucht, ihre Kunden brutal behandelt, ihre Spender eingeschüchtert und ihre Finanzierungsplattformen geschlossen, um nur einige der Drohungen zu nennen, denen sie ausgesetzt waren. Aber jetzt betreten sie wohl ein noch nie dagewesenes Terrain. Die Inkraftsetzung des Antiterrorgesetzes ist nicht nur die bisher härteste Strafe, sondern die internationale Gemeinschaft hat auch wenig Interesse daran gezeigt, Israels Aggression einzudämmen.

Es ist in der Tat ärgerlich, die Zaghaftigkeit ausländischer Regierungen zu beobachten, die sich einst so vehement für den Schutz der Zivilgesellschaft einsetzten. Vor nicht allzu langer Zeit kritisierten europäische Regierungen die Netanjahu-Regierung scharf für die Verabschiedung eines Gesetzes aus dem Jahr 2016, das israelische Nichtregierungsorganisationen, die mehr als die Hälfte ihrer Gelder aus ausländischen Quellen erhalten, dazu verpflichtet, dies in ihren Unterlagen anzugeben. Die Europäer schenkten den offiziellen Behauptungen, das Gesetz diene der "Transparenz", keinen Glauben und bezeichneten es zu Recht als einen Versuch, Menschenrechtsgruppen zu dämonisieren. Dieser - wenn auch begrenzte - Druck war entscheidend, um die schlimmsten Impulse der Netanjahu-Regierung gegen die israelische Zivilgesellschaft zu unterbinden.

Die Reaktionen Europas auf den Angriff auf palästinensische NRO in der vergangenen Woche kommen nicht annähernd an die entschlossene Opposition von vor fünf Jahren heran. Offen gesagt ist das absurd: Nicht nur, dass Gantz' Anordnung weitaus schwerwiegender ist als eine öffentliche Erklärung zu schreiben, sondern europäische Beamte haben durch ihre eigenen umfangreichen Prüfungen alle Beweise, die sie brauchen, um Israels Anschuldigungen zu widerlegen.

In der einen oder anderen Form haben diese ausländischen Regierungen entweder Israels bösartiges Narrativ verinnerlicht oder haben zu viel Angst, sich gegen Israels Politik auszusprechen. Diese Straffreiheit ist der Treibstoff für Israels Hybris und sorgt dafür, dass der Staat wenig bis gar keine Konsequenzen für seine immer ungeheuerlicheren Aktionen zu befürchten hat. Dies war eine der entscheidenden Lektionen der Ära Netanjahu, und dank der internationalen Komplizenschaft hat die Bennett-Lapid-Koalition daraus gelernt.

Aber trotz der Gefahren dieses Moments hat der ungeschickte Versuch der Regierung, ihre Doktrin den NROs aufzudrängen, auch ihre größte Angst verraten. Nach allem, was man hört, war Israels Kontrolle zwischen dem Fluss und dem Meer noch nie so sicher wie heute: Die palästinensische Führung ist zerbrochen, die arabischen Staaten normalisieren ihre Beziehungen, die Vereinigten Staaten ziehen sich aus dem Friedensprozess zurück, und die Räder der Militärregierung laufen reibungslos.

Und dennoch haben die israelischen Behörden Angst - nicht vor militanten Gruppen, die Waffen abfeuern, sondern vor Millionen von Palästinensern und Verbündeten, die die Wahrheit über die Unterdrückung durch den Staat ans Licht bringen. Diese Beamten haben zu Recht Angst: Es ist der Mobilisierung der Basis und der Zivilgesellschaft zu verdanken, dass die Medien Israels NRO-Angriffe anprangern und dass die Politiker in ihren Hauptstädten Druck ausüben, damit sie ihren Worten Taten folgen lassen. Trotz all seiner Hybris fürchtet Israel, dass der Tag kommen wird, an dem die Verbündeten der Regierung die Politik des Staates als das bezeichnen, was sie ist: politische Verfolgung durch ein Apartheidregime. Mit jedem Akt der Chuzpe könnte Israel diesen Tag näher rücken.   Quelle

 

Israelische Mobs skandieren "Tod den Arabern" in der Nacht der Gewalt in Jerusalem

Palästinenser in Jerusalem sind von einer Nacht rassistischer, anti-arabischer Gewalt erschüttert, bei der mehr als hundert Palästinenser verletzt und Dutzende festgenommen wurden, nachdem eine ultra-rechte israelische Demonstration in der Stadt stattfand, bei der jüdische Mobs "Tod den Arabern" skandierten.

Yumna Patel - 23. April 2021
 

Palästinenser in Jerusalem taumeln von einer Nacht rassistischer, anti-arabischer Gewalt, bei der über hundert Palästinenser verletzt und Dutzende festgenommen wurden, nachdem eine ultra-rechte israelische Demonstration in der Stadt stattgefunden hatte.

Am Donnerstagabend marschierten Hunderte von Israelis vom Zionstor außerhalb der Altstadt zum Damaskustor - dem Eingang zum muslimischen Viertel der Altstadt - als Teil einer von der rechtsextremen, antipalästinensischen Gruppe Lehava organisierten Demonstration.

Während des Marsches, der als Demonstration zur "Wiederherstellung der jüdischen Würde" in der Stadt beworben wurde, skandierte die Menge der Israelis verschiedene antipalästinensische Slogans, darunter "Tod den Arabern" und "möge euer Dorf brennen".

Laut israelischen Medien wurde der Marsch in den Tagen vor dem Donnerstag in den sozialen Medien breit beworben, wobei viele der israelischen Aktivisten zur Gewalt aufriefen und die Menschen aufforderten, sich zu bewaffnen.
Helfen Sie Mondoweiss mit einer $30.000 Herausforderung!

Haaretz stellte fest, dass eine der Social-Media-Gruppen vom israelischen Knessetmitglied Itamar Ben-Gvir verwaltet wurde. In der Gruppe rief ein Mitglied angeblich dazu auf, Palästinenser zu erhängen, während ein anderes sagte: "Wir verbrennen heute Araber, die Molotow-Cocktails sind schon im Kofferraum."

Videos und Fotos von israelischen Mobs, die palästinensische Fußgänger belästigten und angriffen und palästinensische Busse und Häuser mit Steinen attackierten, überschwemmten die sozialen Medien. Ein Video, das eine Gruppe israelischer Jugendlicher zeigt, die ein palästinensisches Haus in der Altstadt mit Steinen bewerfen, während im Hintergrund die Schreie und das Weinen von Kindern im Haus zu hören sind, wurde in den palästinensischen sozialen Medien weit verbreitet.

Ein weiteres Video wurde auf Twitter und Instagram geteilt, das angeblich einen israelischen Mann zeigt, der durch Ostjerusalem fährt, das überwiegend palästinensisch ist - mit Ausnahme von ein paar tausend israelischen Siedlern, die illegal in der Nachbarschaft leben - und mit seiner Schusswaffe in die Luft schießt, offenbar um die palästinensischen Bewohner einzuschüchtern.

Andere Videos zeigten eine palästinensische Mutter und ihr verängstigtes Kind auf der Flucht vor einem Mob rechtsgerichteter Israelis, als sie versuchten, das Gebiet zu verlassen, in dem die Demonstration stattfand.

Israelische Medien berichteten, dass die israelische Polizei die rechtsextremen Gruppen daran hinderte, das palästinensische Viertel Sheikh Jarrah zu betreten, aber andere Berichte von palästinensischen Medien und lokalen Aktivisten behaupteten, dass einige Israelis in das Viertel eingedrungen seien und mehrere Häuser angegriffen hätten.

Dutzende von Palästinensern versuchten, sich zu einem Gegenprotest gegen die rechtsextremen israelischen Gruppen zu versammeln, wurden aber von den israelischen Streitkräften weitgehend unterdrückt, die mit Gummigeschossen, Betäubungsgranaten und Stinkwasser auf Palästinenser schossen.

Infolgedessen wurden Dutzende Palästinenser verletzt und Dutzende weitere von israelischen Kräften verhaftet. Nach Angaben des Palästinensischen Roten Halbmonds wurden 105 Palästinenser verletzt, von denen 22 in einem mittelschweren Zustand ins Krankenhaus eingeliefert wurden.

Ein Palästinenser wurde Berichten zufolge wegen einer Kopfwunde infolge des Feuers der israelischen Grenzpolizei ins Krankenhaus eingeliefert.

Mindestens zwei Israelis wurden während der folgenden Zusammenstöße verletzt, darunter ein Soldat, der auf Video aufgenommen wurde, wie er mit einem Stein ins Gesicht geworfen wurde, und ein israelischer Zivilist wurde von einer Gruppe Palästinenser zusammengeschlagen und sein Auto anschließend in Brand gesetzt.

Nach Angaben von Haaretz wurden im Laufe der Nacht mehr als 50 Personen verhaftet, darunter Palästinenser und Mitglieder der rechtsextremen israelischen Gruppen.

Palästinensische Medienberichte, Videos und Augenzeugenberichte schienen darauf hinzudeuten, dass die Mehrzahl der Verhaftungen Palästinenser betraf. Ein Video, das vom Wadi Hilweh Information Center veröffentlicht wurde, zeigte, wie die israelische Polizei den Direktor des Zentrums, Jawad Siam, scheinbar grundlos verhaftete, als Siam daneben stand und die Polizei während der Ereignisse der Nacht filmte.

Ein weiteres Video zeigte israelische Polizisten, die ihre Waffen auf Palästinenser richteten und auf diese schossen, die die nächtlichen Auseinandersetzungen filmten.

Palästinenser nutzten die sozialen Medien, um ihre Frustration darüber auszudrücken, dass die israelische Polizei und die Behörden mit zweierlei Maß messen, wie sie mit der gewalttätigen israelischen Menge und den palästinensischen Gegendemonstranten umgehen.

Während die israelische Demonstration, bei der die Teilnehmer explizit zu antiarabischer Gewalt aufriefen, ohne größere polizeiliche Eingriffe weitergehen durfte, wurden palästinensische Aktivisten Berichten zufolge von israelischen Geheimdienstagenten angerufen und bedroht, die sie davor warnten, an Gegenprotesten teilzunehmen, so lokale Medienberichte.

Außerdem wurde berichtet, dass die überwiegende Mehrheit der Verhafteten und Verletzten Palästinenser waren.
Der Höhepunkt einer Woche voller Gewalt

Der rassistische anti-arabische Marsch am Donnerstag und die darauf folgende Gewalt kam nach einer Woche voller Spannungen in der Stadt und Berichten über mehrere gewalttätige Vorfälle und Angriffe auf Palästinenser in ganz Jerusalem und anderen Städten in Israel.

Nur zwei Tage zuvor wurde eine große Gruppe israelischer Jugendlicher aufgezeichnet, die durch die Straßen Jerusalems marschierte und "Tod den Arabern" skandierte. Israelische Medien berichteten, dass die Gruppe "auf der Suche nach Arabern" sei und jeden angreifen würde, den sie für einen Palästinenser hielten.

Andere Videos, die Anfang der Woche in den sozialen Medien gepostet wurden, zeigten Gruppen von israelischen Jugendlichen, die palästinensische Fußgänger und Passanten bei verschiedenen Vorfällen belästigten und angriffen.

Der palästinensische Schriftsteller und Dichter Mohammed el-Kurd, der im Ost-Jerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah wohnt, schrieb Anfang der Woche auf Twitter, dass er und ein Freund von einer großen Gruppe Israelis angesprochen wurden, die die beiden aggressiv befragten, ob sie Araber seien oder nicht.

Als die beiden aus Angst um ihre Sicherheit auf Hebräisch mit "Nein" antworteten, ließ die Menge sie angeblich in Ruhe und ging dann mit Steinen auf einen palästinensischen Teenager los.

Am Sonntag feuerte die israelische Polizei mit Wasserwerfern und Betäubungsgranaten auf eine Gruppe von Palästinensern, die gegen die kürzliche Installation von Zäunen um das Damaskustor protestierten, die Menschen daran hindern, sich in Gruppen zu versammeln und auf den Stufen vor dem Eingang zur Altstadt zu sitzen - ein historischer Versammlungsort für Palästinenser das ganze Jahr über, besonders während des Ramadan.

Während die israelische Polizei behauptet, die Zäune seien aus Sicherheitsgründen errichtet worden und um den Verkehrsfluss in und aus der Altstadt zu kontrollieren, sehen die Palästinenser in Ostjerusalem darin einen Affront gegen die wenigen Freiräume, die ihnen in der Stadt noch geblieben sind, und ein Zeichen für eine noch weitergehende israelische Kontrolle und Einschränkung ihres Lebens in Jerusalem.

Eine Reihe von Palästinensern, die gegen die Zäune protestierten, wurden von israelischen Streitkräften gewaltsam festgenommen.

Laut israelischen Medien war die Flut von anti-arabischen Angriffen in Jerusalem sowie die mob-ähnliche Demonstration am Donnerstag eine Reaktion auf ein Video, das einen jungen palästinensischen Mann zeigt, der einen orthodoxen jüdischen Mann in der Jerusalemer Stadtbahn Anfang der Woche ohrfeigt.

Das Video wurde von einem palästinensischen Nutzer gefilmt und auf TikTok gepostet und machte in israelischen Mediennetzwerken und auf Social-Media-Seiten die Runde und sorgte für Aufruhr. Der palästinensische Verdächtige, Berichten zufolge ein Bewohner des Flüchtlingslagers Shufat, wurde kurz nach dem Vorfall von israelischen Kräften festgenommen.

Am Freitagmorgen marschierten Palästinenser in Jerusalem zu Hunderten in Richtung der Al-Aqsa-Moschee zum Morgengebet und skandierten dabei "Gott ist groß" und "Wir werden dich erlösen, Jerusalem".

Im Laufe des Nachmittags und bis in den Abend hinein versammelten sich Zehntausende von Palästinensern auf dem Gelände der Al-Aqsa-Moschee in der Altstadt, skandierten nationale Slogans und demonstrierten gegen die Gewalt, der sie in der Nacht zuvor ausgesetzt waren.
Die Regel, nicht die Ausnahme

Während die israelischen Medien den rassistischen Marsch vom Donnerstagabend und die jüngste Welle antipalästinensischer Gewalt weitgehend als Reaktion auf den Angriff des orthodoxen jüdischen Mannes und die Rhetorik einiger rechter israelischer Politiker darstellten, sagen die Palästinenser, dass die jüngsten Ereignisse in Wirklichkeit Teil einer langen Geschichte staatlich sanktionierter antipalästinensischer Gewalt im besetzten Ostjerusalem sind.

Die Palästinenser argumentieren, dass die antipalästinensische Gewalt nicht das Ergebnis eines einzelnen Angriffs auf einen jüdischen Zivilisten ist, sondern das Ergebnis einer jahrzehntelangen israelischen Politik, die die Rechte der Juden gegenüber den palästinensischen Bewohnern der Stadt bevorzugt, sowie jahrelanger Rassenhass und antipalästinensischer Rhetorik seitens der höchsten Mitglieder der israelischen Regierung.

IfNotNow, eine progressive jüdische Organisation mit Sitz in den USA, nannte die Ereignisse vom Donnerstagabend ein "Pogrom" und fügte hinzu, dass die Darstellung der Ereignisse als Randgruppen und isoliert nicht nur irreführend, sondern auch unwahr ist.

"Jedes Mal, wenn die israelische Regierung palästinensische Häuser abreißt, palästinensische Kinder festhält, Siedlungen ausbaut, auf Demonstranten schießt und den Zugang der Palästinenser zur Außenwelt verhindert, sendet sie dieselbe Botschaft aus, die heute Abend auf den Straßen skandiert wurde: dass nur jüdische Leben für den Staat wichtig sind", sagte die Gruppe in einer Erklärung.

Die Gruppe hob die Tatsache hervor, dass die aktuelle Gewalt auf den Fersen der vierten israelischen Wahl kommt, bei der israelische Politiker offen ihre Unterstützung für eine Politik zum Ausdruck brachten, die die Trennung von Juden und Arabern und die Ausweitung illegaler israelischer Siedlungen befürwortet.

In Ost-Jerusalem sind derzeit Tausende von Palästinensern davon bedroht, gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben und durch israelische Siedler ersetzt zu werden - all dies wird vom israelischen Justizsystem sanktioniert.

In Ost-Jerusalem leben etwa 350.000 Palästinenser. Nach der Besetzung der Stadt durch Israel im Jahr 1967 erhielten sie den Status eines "ständigen Wohnsitzes", im Gegensatz zu den jüdischen Bewohnern der Stadt, die die volle Staatsbürgerschaft besitzen.

Seit Jahrzehnten ist das Leben der Palästinenser in der Stadt geprägt von Hauszerstörungen, Zwangsräumungen, Vertreibung und Entzug der Aufenthaltsgenehmigung, politischer Unterdrückung, gewaltsamer Polizeigewalt und massiven Festnahme- und Verhaftungskampagnen, die von israelischen Streitkräften gegen ihre Gemeinden durchgeführt werden.

Der abscheuliche Rassismus und die Gewalt von israelischen Siedlern in der letzten Nacht mag einigen als eine Explosion vor einem ruhigen, friedlichen Hintergrund erscheinen, als eine Störung des "normalen" Lebens in Jerusalem.

Trotz der Tatsache, dass Palästinenser 40% der Bevölkerung Jerusalems ausmachen, hat Israels Jerusalemer Stadtverwaltung nur 15% des Landes in Ostjerusalem für Wohnzwecke eingezont.

Zusätzlich zu den diskriminierenden Zonierungsgesetzen macht es Israel den Palästinensern extrem schwer, Baugenehmigungen durch langwierige Antragsverfahren zu erhalten, die Zehntausende von Dollar kosten - ein unmögliches Unterfangen für palästinensische Familien in der Stadt, von denen viele unterhalb der Armutsgrenze leben.

Laut UN-Dokumentation haben mindestens ein Drittel aller palästinensischen Häuser in Ost-Jerusalem keine von Israel ausgestellte Baugenehmigung, wodurch über 100.000 Palästinenser von Vertreibung bedroht sind.

Zusätzlich zu den israelischen Baugenehmigungen kämpfen die Palästinenser in Ostjerusalem darum, ihre Häuser angesichts der schnell wachsenden Siedlerbewegung in der Stadt zu behalten. Mit Unterstützung des Staates haben israelische Siedlerorganisationen die Kontrolle über Dutzende von Grundstücken in palästinensischen Vierteln in Ostjerusalem übernommen und haben langwierige juristische Kämpfe gegen palästinensische Familien begonnen, um sie aus ihren Häusern zu vertreiben.

Im Jahr 2019 hat Israel eine Rekordzahl von Häusern im besetzten Ostjerusalem abgerissen, die meisten in den letzten 15 Jahren, so die israelische Rechtsgruppe B'Tselem.    Quelle
 

Mitglieder von Lehava, einer israelisch-jüdischen Extremistengruppe, marschierten am 22. April in der Nähe des besetzten Ost-Jerusalemer Damaskus-Tors, viele skandierten "Tod den Arabern". Heidi Levine Sipa Press

Israellobby's "Tod den Arabern" Schadensbegrenzung

Ali Abunimah -  23. April 2021 - Übersetzt mit DeepL

In den letzten Tagen haben verstörende Videos gezeigt, wie Mobs israelisch-jüdischer Jugendlicher durch das besetzte Ost-Jerusalem randalieren und Palästinenser angreifen.

"Jeden Abend in dieser Woche liefen Dutzende von jungen Juden durch Jerusalems Stadtzentrum, skandierten 'Tod den Arabern' und griffen Passanten mit Steinen und Tränengas an", berichtete die israelische Zeitung Haaretz am Mittwoch. Die Situation eskalierte am Donnerstag weiter, als mehr als 100 Palästinenser infolge der von der rechtsextremen jüdischen Gruppe Lehava provozierten Mobgewalt verletzt wurden.

In der Nacht zum Donnerstag stürmte ein todessingender israelischer Mob auf das Damaskustor zu, einen bedeutenden Eingang zur ummauerten Altstadt im besetzten Ost-Jerusalem. Einer der Sprechchöre, über den der israelische Journalist Nir Hasson berichtete, lautete Ha'am doresh Aravim ba esh - "Das Volk verlangt Araber im Feuer." Als sich Palästinenser versammelten, um das Gebiet zu verteidigen, einige mit Steinen und Flaschen, feuerten israelische Besatzungstruppen mit Blendgranaten, Tränengas und Wasserwerfern auf sie.

Mehr als 20 Palästinenser mussten nach Angaben des Roten Halbmonds im Krankenhaus behandelt werden. Israelische jüdische Mobs griffen Berichten zufolge Palästinenser in der ganzen Stadt an und zerstörten Autos und Eigentum. Im Stadtteil Sheikh Jarrah griffen Siedler eine palästinensische Frau, die mit ihrem Fahrzeug unterwegs war, mit Steinen an und verletzten sie am Kopf, berichtete die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA.

Israelische Medien berichteten, dass ein jüdischer Mann in Ost-Jerusalem von Palästinensern angegriffen und verletzt wurde, die auf sein Auto eingeschlagen hatten. Als er ausstieg und zu fliehen versuchte, so Haaretz, "traten palästinensische Jugendliche auf ihn ein, während er am Boden lag." Der Vorwand für den Lehava-Amoklauf am Donnerstagabend und in den vorangegangenen Tagen war ein Video, das ein palästinensischer Jugendlicher vor mehr als einer Woche auf TikTok gepostet haben soll und das zeigt, wie ein Jugendlicher einen jüdischen Fahrgast in einem Jerusalemer Zug in einem scheinbar unprovozierten Angriff ohrfeigt.

Israelische Besatzungsbehörden haben Berichten zufolge zwei palästinensische 17-Jährige im Zusammenhang mit diesem Vorfall verhaftet.

Schadensbegrenzung
- Eine Person, die offensichtlich erkannt hat, wie peinlich die Szenen der weit verbreiteten Angriffe auf Palästinenser für Israels internationale Propagandabemühungen sind, ist Avi Mayer, der globale Kommunikationschef des American Jewish Committee, einer großen Israel-Lobbygruppe. "Ich bin beschämt und abgestoßen von der hasserfüllten Gewalt, die eine Meile und eine Hälfte von meinem Haus in Jerusalem stattfindet", twitterte Mayer. "Die Personen, die sie verüben, sind mir und meinem Judentum genauso fremd wie Skinheads, weiße Rassisten und andere Rassisten auf der ganzen Welt. Sie haben hier keinen Platz", fügte Mayer hinzu. Dies zählt sicherlich zu den unaufrichtigsten und heuchlerischsten Tweets in der Geschichte.

Im Jahr 2014 erwischte ich Avi Mayer dabei, wie er selbst an einer "Tod den Arabern"-Kundgebung in Jerusalem teilnahm und dann versuchte, diese zu beschönigen. Mayer behauptete, dass die Teilnehmer lediglich "Demonstranten waren, die ein stärkeres Vorgehen gegen den Terrorismus forderten." Tatsächlich handelte es sich um einen Mob, der vom israelischen Politiker Michael Ben-Ari angeführt wurde, und ein Video zeigte, wie sie "mavet la'aravim" - "Tod den Arabern" auf Hebräisch - skandierten, genau wie die jüngsten Videos aus Jerusalem.

Aber es gibt starke Konkurrenz von der Demokratischen Mehrheit für Israel, einer US-Lobbygruppe, die mit der regierenden Demokratischen Partei verbunden ist, die einen Tweet veröffentlichte, um "Lehavas verachtenswerte Agenda und gewalttätige Handlungen zu verurteilen". Doch die DMFI hat noch nicht ihr eigenes Vorstandsmitglied Archie Gottesman verurteilt oder zurückgewiesen, einen Befürworter von Völkermord, der 2018 getwittert hat: "Gaza ist voll von Monstern. Zeit, den ganzen Ort zu verbrennen."

Gemeinsamer Aufschrei
- Rufe wie "Tod den Arabern" sind leider ein allzu häufiges Phänomen in Israel. Und weit davon entfernt, die alleinige Verantwortung einiger weniger Randextremisten zu sein, sind sie das direkte Ergebnis jahrelanger antipalästinensischer Hetze und entmenschlichender Rhetorik von israelischen Führern, von Premierminister Benjamin Netanjahu und den obersten Rabbinern des Landes bis hin zu anderen hochrangigen Politikern und sogar Komikern und Popsängern.

Extremer rassistischer und sogar völkermörderischer Hass auf Palästinenser ist in der israelisch-jüdischen Gesellschaft allgegenwärtig, in der es keine nennenswerte Volksbewegung gibt, um die jahrzehntelange israelische Militärbesetzung, Apartheid und Misshandlung von Palästinensern zu beenden. Im Jahr 2014 arbeitete Avi Mayer für die Jewish Agency, eine offizielle Einrichtung, die seit langem eine Rolle bei der zionistischen Kolonisierung von palästinensischem Land im gesamten historischen Palästina spielt. Dies unterstreicht, dass Mayer sich nicht über antipalästinensischen Rassismus und Gewalt per se aufregt, sondern nur über Gewalt, die nicht vom Staat organisiert und gesteuert wird. Der gebürtige Amerikaner Mayer ist nämlich ein ehemaliger Sprecher des israelischen Militärs. In dieser Rolle war es seine Aufgabe, täglich Gewalt und Kriegsverbrechen gegen Palästinenser zu rechtfertigen.

Ein weiteres Beispiel ist die Situation im besetzten Ost-Jerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah, wo Dutzende von palästinensischen Familien von der bevorstehenden Räumung durch die israelischen Besatzungsbehörden bedroht sind. Dies ist Teil von Israels schrittweiser, aber unerbittlicher ethnischer Säuberung Ost-Jerusalems, um es zu judaisieren, ein gewaltsamer Prozess, der unmittelbar nach der israelischen Besetzung 1967 begann. Westjerusalem wurde von Palästinensern ethnisch gesäubert, als die zionistischen Streitkräfte es 1948, während der Nakba, besetzten.

Unnötig zu sagen, dass Mayer keine Einwände gegen die staatliche Gewalt in Sheikh Jarrah getwittert hat - oder überall sonst, wo israelische Polizei oder Besatzungstruppen routinemäßig Palästinenser angreifen, verletzen und töten und ihr Eigentum zerstören oder stehlen.

Palästinenser beschuldigen
- Der jüngste Anfall von Mob-Gewalt - ob er nun abebbt oder eskaliert - ist nur ein Symptom für die systematische Gewalt des israelischen Staates gegen Palästinenser, die letztlich darauf abzielt, sie zu vertreiben und ihren Platz einzunehmen. Die todessehnsüchtigen Mobs in Jerusalem sind nicht, wie Mayer uns glauben machen möchte, Ausreißer. In der Tat hat Netanjahu bis zum Zeitpunkt dieses Schreibens die Mobgewalt in Jerusalem nicht kommentiert - geschweige denn verurteilt -.

Am Freitag gab Israels Minister für öffentliche Sicherheit, Amir Ohana, ein Mitglied von Netanjahus Likud-Partei, laut Haaretz eine Erklärung ab, "in der er Angriffe gegen Juden in der Stadt verurteilte, aber keine Erwähnung der Angriffe gegen Araber machte, die allein am Donnerstag mit mehr als 100 Verletzten endeten." Das ist kaum überraschend: Da Netanjahu darum kämpft, seinen Posten als Premierminister nach Israels jüngster unentschiedener Wahl zu behalten, will er kaum einen großen Teil seiner rassistischen Basis verprellen.

Die gewalttätigen Banden in Jerusalem und im restlichen besetzten Westjordanland sind und waren immer die Vorhut des Zionismus und die Fußsoldaten des Kolonisatorstaates.  Quelle und mehrere Videos

 

Start | oben

Impressum           Haftungsausschluss                 KONTAKT            Datenschutzerklärung             Erhard  arendt art