oo

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung -  22. November Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere ArbeiT  >>>


Nach oben
Al Nakba - Artikelsammlung - 4
Al Nakba - Artikelsammlung - 3
Al Nakba - Artikelsammlung -  2
Al Nakba - Artikelsammlung - 1
Enthüllte Masaker an Palästinenser 1048
Arabische Juden: "Nakba", die keine war
Pappe - Israels Lügen - Die Wahrheit
2013 - SPD  „Judaisierung“  Negev-Wüste?
Warum gibt es den JNF noch?
Knesset verbietet Gedenken an Nakba
Militärorder - Ausweisung
2019 - Tag der Nakba
2018 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Naba - Berlin
2015 - Tag der  Nakba
2014 - Tag der Nakba 2
2014 - Tag der Nakba 1
2012 - Tag der Nakba
2011 - Tag der Nakba
Zitate zur Nakba zur Vertreibung
Nakba -  Fotos 6 - farbig
Nakba -  Fotos 5 - Kinder
Nakba -  Fotos 4 - Im Lager
Nakba -  Fotos 3 - Flucht
Nakba -  Fotos 2 -Flucht
Nakba -  Fotos 1 - Vertreibung
Israel muss die Nakba anerkennen
Trauma der Nakba - hierum zu bleiben
Mauerbau im Cremisan Tal 3
Mauerbau im Cremisan Tal 2
Mauerbau im Cremisan Tal 1
Susiya - Archäologie der Enteignung
Flüchtlinge im Libanon
Ethnische Säuberung - Ein Samiya

 

 



IDF-Soldaten vertreiben die Bewohner von Imwas aus ihrem Dorf während des Sechstagekriegs 1967. (Foto: www.palestineremembered.com)

Warum gibt es den JNF noch?

Die Vorväter des Zionismus haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie den Jüdischen Nationalfonds nutzen wollten, um die Palästinenser zu enteignen. An seinem 120. Jahrestag ist es nun an der Zeit, ihn abzuschaffen.

Von Yaara Benger Alaluf 8. Juli 2021
 

Mitglieder des Kibbuz Amir bei der Arbeit im Papyrusdickicht der Hula-Sümpfe, 30. Juni 1940. (Kluger Zoltan/GPO)

Neben der ikonischen Spendenbox, bekannt als die "Blue Box", ist eines der bleibenden Symbole des Jüdischen Nationalfonds (JNF) ein Kinderlied des in Russland geborenen jüdischen Dichters Yehoshua Friedman aus den 1930er Jahren mit dem Titel "Ein Acre hier und ein Acre dort":

Lass mich dir dies sagen, mein Mädchen,
Und du auch, lieber Junge,
Wie im Land Israel
Wir erlösen das Land:

Ein Acker hier und ein Acker dort,
Scholle um Scholle -
Das Land der Nation wird so zurückgewonnen
Ewig von Norden bis Süden.

... Warte, unfruchtbares Zion
Warte nur ein Weilchen,
Erlöst wirst du für immer sein
Durch den Nationalfonds.

Die "Erlösung des Landes", auf die in dem Gedicht Bezug genommen wird, ist der zionistische Ausdruck für die gemeinsame Sache des Landerwerbs für die Errichtung ausschließlich jüdischer Siedlungen - ein Projekt, zu dem viele beitragen, jeder nach seinen Möglichkeiten. Der JNF charakterisiert sein "Fundraising-Projekt...[als] ganz auf den kleinen Spenden vieler kleiner Individuen basierend, Tropfen für Tropfen, der sich in ein Meer verwandelt, Münze für Münze, die sich zu einer gemeinsamen Kraft anhäuft, die die Erlösung des Landes ermöglicht." Diese Propagandabemühung malte einst das Bild eines unfruchtbaren Landes, einer Nation, die in ihrer Absicht vereint war, und die "Einlösung des Landes" als eine legitime wirtschaftliche Transaktion.

Die Realität ist jedoch komplexer als ein Kinderlied. In den frühen 1930er Jahren lebten in Palästina mehr als eine Million Menschen, von denen die große Mehrheit Nicht-Juden waren. Unter den jüdischen Bewohnern und sogar unter der zionistischen Führung herrschte Uneinigkeit über die Verwirklichung der jüdischen Nationalität und insbesondere darüber, wie das Land Israel besiedelt werden sollte.

In diesem Jahr begeht der JNF sein 120-jähriges Bestehen. In der jüdisch-israelischen Gesellschaft wird die Organisation hauptsächlich mit dem Pflanzen von Bäumen und Picknickbänken auf der einen Seite und Presseberichten über den inzwischen suspendierten Plan der Organisation, ihre Landkäufe im Westjordanland zu erhöhen, auf der anderen Seite in Verbindung gebracht. Angesichts dieser zeitgenössischen Charakterisierung bietet eine Rückbesinnung auf die vorstaatliche Geschichte des JNF eine vielschichtige Perspektive auf die Organisation und ihr Mandat und hilft bei der Beantwortung der grundlegenden Fragen: Was ist der JNF und warum gibt es ihn noch?
 

'Wir haben arme Menschen vertrieben': Der JNF und die Enteignung vor 1948[1]

"Im Ausland sind wir gewohnt zu glauben, dass das Land Israel jetzt fast völlig unfruchtbar ist, eine trostlose Wüste, wo jeder, der Land kaufen will, ankommen und so viel erwerben kann, wie sein Herz begehrt", schrieb der zionistische Führer Ahad Ha'am im Jahr 1891. "Aber in Wahrheit ist dies nicht so. Im ganzen Land ist es schwer, Ackerflächen zu finden, die nicht schon kultiviert sind." Der Erwerb von Land, so erklärte Ahad Ha'am, sei keine einfache Angelegenheit und erfordere Verhandlungen mit den Einwohnern, "die ... unsere Handlungen und Bestrebungen im Lande sehen und verstehen, aber schweigen und so tun, als ob sie unwissend wären, da sie im Augenblick unsere Handlungen nicht als nachteilig für ihre Zukunft betrachten."

Ahad Ha'am glaubte weiter, dass die Einheimischen, solange sie keine Gefahr witterten, so handeln würden, "um auch uns auszubeuten, um Nutzen aus den Neuankömmlingen zu ziehen." Die Bauern, so argumentierte er, "sind glücklich, eine hebräische Kolonie unter sich zu haben, da sie für ihre Arbeit gut bezahlt werden", während die Grundbesitzer "uns ebenfalls willkommen heißen, da wir sie großzügig für Felsen und Sandstein bezahlen."[2]

Offensichtlich war dies ein großartiges Geschäft für alle beteiligten Parteien. Was hier nicht deutlich gemacht wird, ist, dass der Eigentumserwerb durch die Zionisten untrennbar mit der Förderung der ethnischen Säuberung und der Schaffung getrennter Räume für Araber und Juden verbunden war. Unter dem osmanischen Feudalsystem residierten die Grundbesitzer (effendis) gewöhnlich in den großen Städten, manchmal auch außerhalb Palästinas, während die Bauern (fellahin) ihre Felder bewirtschafteten und in der Nähe lebten. Eigentumsübertragungen wurden traditionell zwischen den Effendis ausgehandelt, wobei die Fellahin ihr Land weiterhin bewirtschafteten, sogar über mehrere Generationen hinweg.

Dies war unter der zionistischen Judaisierungsideologie der "Landrückgabe" nicht so. Das Bestreben, Land ausschließlich für die jüdische Nation zu erwerben und zu reservieren, schuf eine noch nie dagewesene Situation, in der Pachtbauern nach der Übertragung des Landes, auf dem sie arbeiteten, ihre Häuser räumen mussten und damit ihre Lebensgrundlage verloren. Es handelte sich also nicht mehr um eine neutrale kommerzielle Transaktion, sondern um einen aggressiven Akt der Vertreibung der einheimischen Bevölkerung von ihrem Land.

Beschreibungen, die von frühen zionistischen Siedlern verfasst wurden, verdeutlichen dies deutlich. "Der uns zugewiesene Platz für unsere Behausung befindet sich im alten Zichron [Yaakov], wo früher Samareen war", schrieb der JNF-Landwirtschaftsberater Michal Puhachevsky in sein Tagebuch. "Das Dorf Samareen, so wurde uns gesagt, wurde früher von Fellahin, 'hareth' [Landarbeitern], 'Pachtbauern' bevölkert, und das gesamte Land gehörte früher einem Effendi. Als er das Land verkaufte, hatten die Pächter keine andere Wahl, als den Ort zu verlassen und ihren Lebensunterhalt mit Diebstahl und Raub zu verdienen."

So beschreibt auch der zionistische Pädagoge und Aktivist Yitzhak Epstein die Gründung von Rosh Pina im östlichen Galiläa:

In der Tat werden wir sie nicht mit leeren Händen hinausgehen lassen, sondern sie für ihre Ruinen und Gärten gut bezahlen [...] Vom Standpunkt der allgemeinen Gerechtigkeit und der formalen Integrität aus sind wir absolut rechtschaffen und gehen über den Buchstaben des Gesetzes hinaus. Wenn wir uns aber nicht absichtlich täuschen wollen, können wir durchaus zugeben, dass wir arme Menschen aus ihren verfallenen Häusern geworfen und ihnen die Lebensgrundlage genommen haben. Wohin wird sich der Schiffbrüchige wenden, der nur ein paar Münzen besitzt? Noch heute klingt mir die Klage in den Ohren, das Weinen der arabischen Frauen an dem Tag, an dem ihre Familien das Dorf Ja'uni, das Rosh Pina ist, verließen, um sich im Hauran niederzulassen, der jenseits des Jordan im Osten liegt. Die Männer ritten auf den Eseln und die Frauen folgten ihnen zu Fuß und weinend, und das ganze Tal hallte von ihrem Stöhnen wider. Von Zeit zu Zeit blieben sie stehen und küssten die Felsen und den Staub.[3]

Es wäre also richtig, die Wurzeln der Nakba nicht auf die Kämpfe von 1948 zurückzuführen, sondern auf ein viel früheres historisches Stadium - die ersten Landkäufe durch den JNF und andere siedler-koloniale Organisationen, darunter die Jewish Colonization Association, das Palestine Office der World Zionist Organization, die Palestine Jewish Colonization Association und andere. Dabei handelt es sich nicht um einen abgehobenen Purismus im Nachhinein - dieselbe Kritik wurde von zionistischen Schlüsselfiguren in Echtzeit geäußert, wie z.B. dem Autor und Aktivisten Rabbi Binyamin. Als Teil einer fiktionalisierten Korrespondenz, die in den 1920er Jahren in einer hebräischsprachigen Zeitschrift veröffentlicht wurde, stellte sich Binyamin einen Brief von "Ahmad Effendi", einem jungen arabischen Lehrer, vor, in dem er schrieb:

[...] Sie haben wahrscheinlich nicht bemerkt, dass Ihr Vorhaben in der Tat darin besteht, das zu rauben, was uns am wertvollsten ist, und das zu plündern, was uns am teuersten ist. Ihr seid die Bestrebungen von Besatzern. Wenn auch Besetzung durch Geld, Titel und Recht [...], aber es ist trotzdem Besetzung.

Noch pointierter enthielt der Brief, den Binyamin von "Ahmad" schrieb, einen direkten Bezug zum zionistischen Separatismus:

Ihr kommt nicht, um unter uns, mit uns und neben uns zu leben [...]. Eure Absichten sind bekannt, ihr seid auf Trennung und Absonderung bedacht. In jedem Moment [...] betonst du den Unterschied und die Kluft: hier hebräisch und dort arabisch."[4]

Unter diesen zahlreichen sich selbst geißelnden Enteignern befinden sich einige der wichtigsten "Landerlöser", die hohe Posten in der zionistischen Hierarchie innehatten. Haim Margaliot Kalvarisky ist vielleicht nicht einer der bekanntesten Namen in der zionistischen Geschichtsschreibung, aber in seiner Zeit als Direktor der Jewish Colonization Association kaufte er fast 25.000 Morgen Land in Palästina und legte ein solides Fundament für die jüdischen Kolonien in Galiläa, während er als "völlig der Idee des jüdischen nationalen Erwachens ergeben beschrieben wurde, noch bevor Theodor Herzl [der als der "Vater" des politischen Zionismus gilt] seinen zionistischen Aktivismus begann"[5] So beschrieb Kalvarisky seine Aktivitäten im Jahr 1919:

In den 25 Jahren meiner kolonisatorischen Arbeit habe ich viele Araber enteignet, sie von ihrem Land entfernt, und man merkt, dass diese Arbeit - Menschen von ihrem Land zu entfernen, die auf ihm geboren wurden, wie vielleicht auch ihre Väter - keineswegs etwas ist, womit man spaßen kann, zumal der Enteigner die Enteigneten nicht als eine Herde Schafe betrachtet, sondern als Menschen mit Herz und Seele. Ich musste die Enteignungen durchführen, weil der Yishuv [jüdische Gemeinde in Palästina] dies von mir verlangte, aber ich versuchte immer, diese Operation leicht und bequem durchzuführen, damit sie für die Enteigneten nicht so schmerzhaft war... Ich würde auch versuchen, dafür zu sorgen, dass sie ihr Land nicht mit leeren Händen verlassen und dass die Effendis - die immer die Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer waren - sie nicht blind berauben.[6]

Dieses Eingeständnis war typischerweise mit einem Gefühl der drohenden Gefahr verbunden; Ahad Ha'am warnte zum Beispiel, dass "[s]ollte eine Zeit kommen ..., in der ein paar oder viele des gemeinen Volkes verdrängt werden, dann werden diese Leute ihren Platz nicht leicht aufgeben."[7] "Wir sind es, die den Vulkan, die Lava erschaffen", warnte auch R. Binyamin: "Wir bauen und erschaffen unsere Waffen der Zerstörung. Wir haben unsere Hasser geweckt."[8]

Von der schrittweisen Enteignung zum Massentransfer
- Diejenigen, die Herzls Vision verteidigen, argumentieren, dass dieser Zustand unbeabsichtigt, wenn auch unglücklich war, und behaupten, dass die zionistische Führung nicht darauf aus war, die lokale Bevölkerung zu deportieren und zu enteignen. Doch zeitgenössische Quellen zeigen, dass trotz einiger Meinungsverschiedenheiten zwischen den Befürwortern "praktischer", "spiritueller" und "utopischer" Formen des Zionismus, die zionistische Bewegung letztlich darauf abzielte, so viel Land wie möglich zu übernehmen, wobei so wenig einheimische Bewohner wie möglich darauf verbleiben sollten. In seiner Vision der jüdischen Autonomie schrieb Herzl:

Wenn wir das Land besetzen, werden wir dem Staat, der uns aufnimmt, sofortigen Nutzen bringen. Wir müssen das Privateigentum auf den uns zugewiesenen Ländereien schonend enteignen. Wir werden versuchen, die mittellose Bevölkerung über die Grenze zu bringen, indem wir ihr in den Transitländern Arbeit verschaffen, während wir ihr in unserem eigenen Lande Arbeit verweigern. Die Grundeigentümer werden auf unsere Seite übergehen. Sowohl der Prozess der Enteignung als auch der Abtransport der Armen muss diskret und umsichtig durchgeführt werden. Die Eigentümer von Immobilien sollen glauben, dass sie uns betrügen und uns Dinge für mehr verkaufen, als sie wert sind. Aber wir werden ihnen nichts zurückverkaufen.[9]

Bevölkerungstransfer durch Täuschung und das Ausnutzen enormer wirtschaftlicher Lücken, um die einheimische Bevölkerung zu enteignen und aus dem Land zu drängen - durch die Etablierung von Klassen- und Rassentrennung - waren charakteristisch für die Arbeit der "Landerlöser" in den folgenden Jahrzehnten und dauern bis heute an.[10] Dies ist genau der Plan, den die Führer des Yishuvs seit der zweiten Hälfte der 1930er Jahre intensiv propagiert hatten. "Es ist nicht mehr möglich, Juden in Transjordanien anzusiedeln", schrieb David Ben-Gurion im Juli 1936 an den britischen Unterstaatssekretär für die Kolonien William Ormsby-Gore. "Zumindest sollte es uns erlaubt sein, dort Land zu kaufen, um Araber aus Palästina, deren Land wir kaufen, umzusiedeln."[11] Die Briten lehnten diesen Plan ab, aber es ist bekannt, dass die Idee des "Transfers" von den Zionisten nie ganz aufgegeben wurde, dass sie 1948 fast vollständig verwirklicht wurde und dass sie bis heute lebendig ist.[12]

Der 20. Zionistenkongress fand im August 1937 statt, einen Monat nachdem die britische Peel-Kommission ihre Empfehlung zur Teilung Palästinas in einen arabischen und einen jüdischen Staat, einschließlich Bevölkerungstransfers, veröffentlicht hatte. Während der Verhandlungen sagte Ben-Gurion:

Wir wollen nicht enteignen, [aber] Bevölkerungstransfers haben bis jetzt schon stattgefunden, im [Jesreel-]Tal, in der Küstenebene und anderswo. Sie wissen sehr wohl, was der JNF in dieser Hinsicht getan hat. Jetzt müsste der Transfer in einem ganz anderen Maßstab erfolgen. In vielen Teilen des Landes würde die jüdische Besiedlung nur durch den Transfer von arabischen Fellachen ermöglicht werden.[13]

Ben-Gurions Kommentare erkannten im Wesentlichen die Rolle des JNF als ausführender Arm des Transferprojekts des Jischuw an. Es ist daher nicht überraschend, dass der JNF-Vorsitzende und Präsident des Zionistischen Exekutivkomitees, Menachem Ussishkin, in einer Sitzung des JNF-Managements im Juni 1938 sagte: "Wenn Sie mich fragen, ob es moralisch ist, 60.000 Familien aus ihren Wohnorten zu entfernen und sie anderswohin zu transferieren, während man ihnen natürlich die Mittel zur Umsiedlung zur Verfügung stellt - ich werde Ihnen sagen, dass es moralisch ist." Auf demselben Treffen erklärte Arthur Ruppin vom Palästina-Büro und der Palestine Land Development Company: "Ich glaube nicht an den Transfer von Einzelpersonen. Ich glaube an den Transfer von ganzen Dörfern." In ähnlicher Weise schrieb der Direktor der Landabteilung des JNF, Yosef Weitz, im Dezember 1940 in sein Tagebuch:

Unter uns muss es klar sein, dass es keinen Platz für beide Völker in diesem Land gibt [...] die einzige Lösung ist das Land Israel, zumindest das westliche Land Israel [Palästina], und ohne Araber. Hier gibt es keinen Platz für Kompromisse! Die bisherige zionistische Arbeit, im Sinne der Vorbereitung und Wegbereitung für die Schaffung des hebräischen Staates im Lande Israel, war für ihre Zeit gut, konnte sich mit "Landerwerb" begnügen - aber damit wird der Staat nicht zustande kommen. Der muss gleichzeitig in der Art der Erlösung zustande kommen, und hier liegt das Geheimnis des messianischen Konzepts. Der einzige Weg ist, die Araber von hier in die Nachbarländer zu transferieren, sie alle zu transferieren, außer vielleicht Bethlehem, Nazareth und die Altstadt von Jerusalem. Kein einziges Dorf, kein einziger Stamm darf an Ort und Stelle bleiben. Und der Transfer muss auf den Irak, Syrien und sogar Transjordanien gerichtet sein. Für dieses Ziel wird Geld gefunden werden - sogar eine Menge Geld. Und nur nach diesem Transfer wird das Land in der Lage sein, Millionen unserer Brüder aufzunehmen, und es wird eine endgültige Lösung der jüdischen Frage gefunden werden. Es gibt keinen anderen Weg.[14]

Insgesamt wurden 57 palästinensische Gemeinden während der Ära der "Landnahme" vor 1948 entvölkert und zerstört, darunter Mlabes (1878, heute Petah Tikva), Samareen (1882, Zichron Yaakov), Tel A-Shamam (1925, Kfar Yehoshua) und Dafna (1939, Kibbutz Dafna).

Die Verhinderung der Rückkehr
- Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Ansicht, dass der JNF dank großzügiger Spenden wohlhabender Juden den größten Teil seines Landbesitzes vor der israelischen Staatsgründung erwerben konnte, befanden sich zum Zeitpunkt der Verabschiedung des Teilungsplans durch die UNO am 29. November 1947 nur etwa sieben Prozent dessen, was nach dem Krieg zum Staat Israel werden sollte, im Besitz von Juden, und nur ein Teil dieses Landes wurde von den Siedlungsorganisationen der zionistischen Bewegung, einschließlich des JNF, übernommen. Woher kam also der Rest des Landes?

Im Krieg von 1948 wurden den palästinensischen Einwohnern des Landes, von denen 85 Prozent im Krieg zu Flüchtlingen wurden, über 600.000 Hektar Land gewaltsam abgenommen. Dieses Land wurde zunächst an den israelischen Verwalterrat für das Eigentum der Flüchtlinge übertragen - ein Gremium, das geschaffen wurde, um über das Schicksal des Eigentums der Flüchtlinge zu entscheiden, wie es im Gesetz über das Eigentum der Flüchtlinge definiert war, das den Begriff "Abwesender" auf jede Person anwandte, die ihren Wohnort in Palästina nach der Verabschiedung des Teilungsplans im Jahr 1947 an einen beliebigen Ort innerhalb oder außerhalb des Landes verlassen hatte.

Später wurde das Flüchtlingsland nach einem während des Krieges erstellten Plan an den JNF übertragen. Während die Kanonen noch dröhnten, diskutierten Ben-Gurion und Weitz die Notwendigkeit, sich um die entvölkerten Ländereien und Gemeinden zu kümmern", nicht durch die Regierung, sondern mit ihrem Wissen, durch die Nationalen Institutionen [die Organisationen, die von der zionistischen Bewegung gegründet wurden, um die Kolonisierung Palästinas vor der Gründung des Staates Israel zu verwalten: die World Zionist Organization, die Jewish Agency for Israel, der Jewish National Fund und der United Israel Appeal][15].

Am Ende des Krieges waren es Weitz und andere leitende JNF-Funktionäre, die sicherstellen wollten, dass die Palästinenser nicht zurückkehren würden, die Land übernahmen, entvölkerte Dörfer zerstörten und versuchten, den Transfer der verbliebenen Palästinenser zu fördern - unter anderem nach Argentinien.[16]

Warum ist es so gekommen? Man kann davon ausgehen, dass der Staat bei seiner Gründung zumindest einen Teil des Landes, das zuvor dem JNF gehörte, übernehmen würde, und nicht umgekehrt. Die Landübertragung an den JNF ermöglichte es der israelischen Regierung, die innerhalb der Grenzen des internationalen Rechts bleiben wollte, das Vermögen der Flüchtlinge zu waschen.[17] Die Übertragung von Land an den JNF verhinderte, dass Flüchtlinge und Binnenvertriebene auf ihr Land zurückkehren oder dafür entschädigt werden konnten, indem sie die Grundstücke sowohl von ihren ursprünglichen Eigentümern als auch von den noch jungen Mechanismen von Recht und Ordnung entfernte, die der "einzigen Demokratie im Nahen Osten" angeblich die Hände banden. Bis zum heutigen Tag verpachtet und erschließt der JNF nur Land für Juden.

Das nationale Interesse, die jüdische Überlegenheit zu sichern, wurde in der Folge durch wirtschaftliche Überlegungen ergänzt. Die 2009 eingeleiteten Landreformen ermöglichten die Privatisierung von "öffentlichem" Land, oder anders gesagt, das Abkassieren von der Nakba. Von dem Moment an, in dem die Möglichkeit der Rückkehr von Flüchtlingen in einem bestimmten Gebiet erfolgreich minimiert wurde, wird das Land auf dem privaten Markt verkauft, wodurch es seinen ursprünglichen Eigentümern noch weiter entzogen wird. Der Staat entschädigt dann den JNF für diesen "Verlust" durch die Übertragung von neuem Land in Nationalen Prioritätsgebieten, was ein Code für all die Gebiete ist, in denen Palästinenser immer noch in enger Nachbarschaft zu israelischen Juden leben.

Ein Merkmal, kein Fehler, des Regimes
- 1905 hielt Yitzhak Epstein, der in Galiläa lebte und die Vertreibung der Fallahin mit eigenen Augen erlebte, auf dem Siebten Zionistenkongress in Basel eine berühmte Rede, in der er die Tendenz des zionistischen Projekts hervorhob, die einheimische Bevölkerung zu ignorieren:

Unter den schwierigen Fragen, die mit der Idee der Wiederbelebung unserer Nation auf ihrem Land verbunden sind, gibt es eine, die alle anderen überwiegt: die Frage unserer Haltung gegenüber den Arabern. Diese Frage, von deren richtiger Lösung unsere nationale Hoffnung abhängt, ist von den Zionisten nicht vergessen, sondern völlig ignoriert worden und wird in ihrer wahren Form in der Literatur unserer Bewegung kaum erwähnt. Die Tatsache, dass es möglich war, sich von einer so grundlegenden Frage abzuwenden, und dass sie nach dreißig Jahren Siedlungsarbeit wie eine neue Anfrage behandelt werden muss - diese unglückliche Tatsache ist in hohem Maße bezeichnend für die Verantwortungslosigkeit, die in unserer Bewegung vorherrscht, und zeigt, dass wir immer noch in der Angelegenheit herumdoktern, anstatt uns in ihren Kern zu vertiefen. Eine einfache Tatsache haben wir vergessen: dass in unserem Land der Verheißung ein ganzes Volk lebt, das sich seit Jahrhunderten daran klammert und nie daran gedacht hat, es zu verlassen. Es ist an der Zeit, dass wir mit dem unter Zionisten verbreiteten Irrglauben aufräumen, dass im Land Israel Land brach liegt, weil es an Landarbeitern fehlt und die Bewohner zu faul sind. Es gibt keine unfruchtbaren Felder - im Gegenteil, jeder Fellah tut sein Bestes, um seine Parzelle auf das umliegende unkultivierte Land auszudehnen, wenn das keine übermäßige Arbeit erfordert. Wenn wir also versuchen, Anspruch auf das Land zu erheben, sollten wir uns daraufhin nicht sofort fragen: Was wird der Fellahin, dessen Felder wir kaufen, tun? [18]

Die Tatsache, dass so viele immer noch in der Lage sind, sich von einer solch fundamentalen Frage "abzuwenden", nicht nur 30, sondern jetzt über 120 Jahre später, ist viel mehr als "unglücklich". Es ist tragisch. Genauso wie die Tatsache, dass so viele in der jüdisch-israelischen Gesellschaft den JNF immer noch mit positiven Werten assoziieren, obwohl die Organisation einer der Pioniere der organisierten Enteignung des palästinensischen Volkes ist und obwohl sie unaufhörlich daran arbeitet, jeden Rest des Lebens auszulöschen, das vor 1948 hier war, wie auch das, das später abgeschnitten wurde.[19] All das von einer angeblich privaten NGO, deren Sonderstatus im israelischen Landrat es dem Staat ermöglicht, mit eklatanter Diskriminierung gegen seine nicht-jüdischen Bürger zu handeln, entgegen seiner eigenen Gesetze. Und das ist, bevor wir überhaupt zu den ökologischen Schäden und der wirtschaftlichen und politischen Korruption kommen, die mit dem JNF verbunden sind.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten des JNF werden kaum getrübt durch Nachrichten über die Übernahme der Machtpositionen in den Nationalen Institutionen durch die Rechte und die Förderung der Entscheidung, die Aktivitäten des JNF im Westjordanland zu regulieren, um die jüdischen Siedlungen dort zu erweitern. "Der Erwerb von Land in den besetzten Gebieten ist ein unauslöschlicher Schandfleck auf der ruhmreichen Bilanz des JNF", schrieb Peace Now auf seiner Website. "Abgesehen davon, dass es sich um ein zwielichtiges und verrufenes Gebiet handelt, gefährdet der Kauf von Land für jüdische Siedlungen die Chancen auf Frieden und eine Zwei-Staaten-Lösung und bedroht die Zukunft Israels und der zionistischen Vision."

Ein Rückblick auf die Geschichte des JNF und seiner Führer zeigt, dass der Kauf von Land im Westjordanland, die Vertreibung von Familien aus ihren Häusern in Ostjerusalem und die Entsendung von Bulldozern, um landwirtschaftliche Geräte und Häuser im Negev-Naqab zu zertrampeln, alles andere als Flecken auf einer glorreichen Bilanz sind, noch sind sie eine Anomalie. Sie sind grundlegende Merkmale des Mandats des JNF. Da die Organisation ihr 120-jähriges Bestehen feiert, ist es höchste Zeit, ihre Projekte und ihre Propaganda nicht länger zu unterstützen und zu fordern, dass der Jüdische Nationalfonds sofort aufgelöst wird.
____________________________________________________________________

1] Dieser Abschnitt basiert weitgehend auf Lernmaterialien, die in der Bildungsabteilung von Zochrot entwickelt wurden. Ich danke dem gesamten Zochrot-Team, insbesondere Noga Kadman, Adva Seltzer und Amaya Galili für ihre engagierte und methodische Arbeit.

2] Ahad Ha'am (nom de plume von Asher Zvi Hirsch Ginsberg), "Wahrheit aus dem Land Israel, Hamelitz 22 (1891).

[3] Yitzhak Epstein, "Eine verborgene Frage", Haschiloah 17 (1907).

4] R. Binyamin, "Ein Bündel von Briefen (über die Situation im Land)", Hatkufa 16 (1922): 481-482.

[5] Yitzhak Zitrin, "Haim Margaliot Kalvarisky, der Land-Erlöser und die arabische Frage: Eine Anatomie der jüdisch-arabischen Beziehungen, zwischen Utopie und Realität", Cathedra 162 (2017), 35-66.

1919, Zionistisches Zentralarchiv, J1/8777. Zitiert in Tom Segev, Yamei Kalaniot [veröffentlicht auf Englisch als One Palestine, Complete] (Keter, 1999), 98-99.

6] Haim Margaliot Kalvarisky, 1919, Zionistisches Zentralarchiv, J1/8777. Zitiert in Tom Segev, Yamei Kalaniot [veröffentlicht auf Englisch als One Palestine, Complete] (Keter, 1999), 98-99.

[7] Ahad Ha'am, "Die Wahrheit aus dem Land Israel".

8] R. Binyamin, "Ein Bündel von Briefen", 481-482.

[9] Theodor Herzl, Complete Diaries, herausgegeben von Raphael Patai, übersetzt von Harry Zohn 5 (New York: Herzl Press, 1960), 88-89, 12. Juni 1895

10] Wie von Benny Morris betont, müssen wir uns daran erinnern, dass die Armen zu dieser Zeit mehr als 90 Prozent der Bevölkerung Palästinas ausmachten. Benny Morris, "Looking back: A personal assessment of the Zionist experience (Israel at 50)," Tikkun 13, Nr. 2 (1998): 40-49.

11] Zitiert in Jacques Kano, "The Land Problem in the National Conflict between Jews and Arabs, 1917-1990" (Sifriat HaPoalim, 1992), 47.

12] Elhanan Oren, "From the Transfer Proposal, 1937-1938, to 'A Transfer in Retrospect', 1947-1948", Iyunim Bitkumat Israel 7 (1997: 75-85; Yossi Katz, "Of Unbending Mind: Yosef Weitz and the Transfer Concept", Iyunim Bitkumat Israel 8 (1998): 347-353; Nur Masalha, Expulsion of the Palestinians: The Concept of 'Transfer' in Zionist Political Thought, 1882-1948 (Institute for Palestine Studies, 1992).

[13] Benny Morris, Victims: A History of the Zionist-Arab Conflict, 1881-2001 (Am Oved, 2003), 142.

[14] Yosef Weitz, "My Diaries and Letters for the Boys", 2, (Masada, 1965), 181. Zitiert in Katz, "Of Unbending Mind", 348-349.

[15] Yosef Weitz, "Meine Tagebücher und Briefe", 3, 287; David Ben-Gurion, Das Kriegstagebuch, 2, 287, zitiert von Oren, "From the Transfer Proposal", 82.

[16] Gadi Elgazi, "Learning to Rob: In the Negev Lands, 1948,", Haokets, 7. November 2013 (hebräisch); Katz, "Of Unbending Mind", 8.

[17] Uzi Loya, "Behind the Term 'Laundering Absentee Property'", Haokets, 14. August 2020 (hebräisch).

[18] Yitzhak Epstein, "Eine versteckte Frage", Haschiloah 17 (1907).

19] Tamar Berger, "What Are the Stones of Canada Park Silent About?", Haokets, 16. September 2020 (hebräisch); Noga Kadman, Erased from Space and consciousness: Israel and the Depopulated Palestinian Villages of 1948 (Indiana University Press, 2015); Gadi Elgazi, "From Gir Forest to Um Hiran: Comments on the Colonial Nature and Its Guardians", Theory and Criticism 27 (2010): 232-253.

 

Start | oben

Impressum             Haftungsausschluss          KONTAKT            Datenschutzerklärung         arendt art